reject bei falschem helo
reject bei falschem helo
Hallo zusammen,
ich habe postfix 2.x so konfiguriert, das er die Domainnamen und Helo prüft. Klappt auch alles wunderbar und ich konnte ne Menge Schrott abblocken.
Nun stelle ich aber häufiger fest, dass die Mailserver sich nicht richitg mit Helo anmelden und dann auch geblockt werden. Bei einem wichtigen Lieferanten konnte ich erklären wie er sein QMail dazu bringt und es klappte dann auch. Nur kann ich ja nicht alle anrufen und sagen da stimmt was nicht.
1. Frage: Soll man nachgeben oder auf das richtige Helo bestehen ???
Mailserver melden sich an und werden abgeblockt, da Postfix den Namen nicht auflösen kann. Ein tracert (oder traceroute) ergab das er bis zum letzten Hop kommt und dann *. Denke Firewall oder ähnliches. Der Sever existiert, aber er läßt nichts an sich ran, daher blockt Postfix ebenfalls die Mail ab, mit der Begründung, Host not found.
2. Frage: Soll man nachgeben oder es so lassen ???
Danke und Gruß
Mathew
ich habe postfix 2.x so konfiguriert, das er die Domainnamen und Helo prüft. Klappt auch alles wunderbar und ich konnte ne Menge Schrott abblocken.
Nun stelle ich aber häufiger fest, dass die Mailserver sich nicht richitg mit Helo anmelden und dann auch geblockt werden. Bei einem wichtigen Lieferanten konnte ich erklären wie er sein QMail dazu bringt und es klappte dann auch. Nur kann ich ja nicht alle anrufen und sagen da stimmt was nicht.
1. Frage: Soll man nachgeben oder auf das richtige Helo bestehen ???
Mailserver melden sich an und werden abgeblockt, da Postfix den Namen nicht auflösen kann. Ein tracert (oder traceroute) ergab das er bis zum letzten Hop kommt und dann *. Denke Firewall oder ähnliches. Der Sever existiert, aber er läßt nichts an sich ran, daher blockt Postfix ebenfalls die Mail ab, mit der Begründung, Host not found.
2. Frage: Soll man nachgeben oder es so lassen ???
Danke und Gruß
Mathew
Re: reject bei falschem helo
Wenn sich bei dir und deinen Kunden Mailverkehr nicht nur auf ein paar bestimmte Mailserver beschränkt, dann wirst du wohl leider nicht drum rumkommen, diese beiden Checks wieder abzustellen, da leider zu viele Systeme auf die ein oder andere Art verkonfiguriert sind, leider.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: reject bei falschem helo
Durch eine solche Einstellung werden wir das Spam-Problem nie los...dann wirst du wohl leider nicht drum rumkommen, diese beiden Checks wieder abzustellen, da leider zu viele Systeme auf die ein oder andere Art verkonfiguriert sind, leider.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: reject bei falschem helo
Mails wegen falschem HELO String abzulehnen ist ein MUST NOT nach den entsprechenden RFCs. Wer hier also im Unrecht ist, ist klar auf der Hand.
Wer mit seinen vielleicht gutgemeinten Anti-Spam Massnahmen aber mehr Schaden als Nutzen anrichtet, trägt jedenfalls mit Sicherheit nicht zur Lösung des Problems bei, sondern verschlimmert es.Durch eine solche Einstellung werden wir das Spam-Problem nie los...
-
compositiv
- Posts: 193
- Joined: 2003-01-22 14:58
- Location: Hamburg
- Contact:
Re: reject bei falschem helo
Offengestanden vermag ich gerade auch nicht zu erkennen, wie ein solcher Test Spam vermeiden könnte...
Re: reject bei falschem helo
Nun, viele Spammer-Tools arbeiten mit kaputten HELO Strings bzw. die ganzen missbrauchten Rechner sind meist so fehlkonfiguriert, dass auch das HELO kaputt ist. Das dumme an dieser Maßnahme ist nur, dass nicht zur Spam reduziert wird, sondern gleichzeitig auch sehr viel erwünschte Mail. Damit ist das Kosten-Nutzen Verhältnis so ziemlich bei Null, wenn nicht sogar negativ.Offengestanden vermag ich gerade auch nicht zu erkennen, wie ein solcher Test Spam vermeiden könnte...
Re: reject bei falschem helo
@dodolin
Folgendes halte ich dennoch für legitim:
Folgendes halte ich dennoch für legitim:
Code: Select all
acl_check_helo:
deny message = HELO/EHLO {$sender_helo_name} not permitted
condition = ${if eq{$sender_helo_name}{}{yes}{no}}
deny message = HELO/EHLO {$sender_helo_name} not permitted
condition = ${if match{$sender_helo_name}{none}{yes}{no}}
deny message = HELO/EHLO {$sender_helo_name} not permitted
condition = ${if match{$sender_helo_name}{localhost}{yes}{no}}
deny message = HELO/EHLO {$sender_helo_name} not permitted
condition = ${if match{$sender_helo_name}{MY_IP}{yes}{no}}
deny message = HELO/EHLO {$sender_helo_name} not permitted
condition = ${if match{$sender_helo_name}{MY_DOMAIN}{yes}{no}}
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: reject bei falschem helo
Zu MY_IP und MY_DOMAIN, ACK. Zum Rest nicht so ganz, aber das ist Ansichtssache. Ich glaube eh, dass deine 3 anderen Checks kaum Treffer haben. ;)Folgendes halte ich dennoch für legitim:
Wenn man es selektiv macht, dann sind HELO checks ok (IMHO). Aber global geht das auf gar keinen Fall ohne zu viele Kollateralschäden.
Was wohl auch ganz sinnig ist:
Die großen Domains (Yahoo, AOL, ...), deren HELOs besonders oft gefälscht werden zu checken - derart, dass ein HELO yahoo.com nur von einem Host mit RDNS *.yahoo.com kommen darf, etc. Dazu muss man vorher aber genau untersuchen, welche HELOs und RDNS der jeweilige Dienst verwendet.
Diese Checks dürften wesentlich effektiver sein, als deine 3. :) Und nebenbei auch kaum Fehltreffer produzieren.
Re: reject bei falschem helo
Stimmt, kein HELO/EHLO beziehungsweise none habe ich lange nicht gesehen, über localhost könnte man nochmals diskutieren ;)dodolin wrote:Zum Rest nicht so ganz, aber das ist Ansichtssache. Ich glaube eh, dass deine 3 anderen Checks kaum Treffer haben. ;)
ACK. BTW: In welcher Zonendatei hast Du den IN TXT für SPF gesetzt?dodolin wrote:Wenn man es selektiv macht, dann sind HELO checks ok (IMHO). Aber global geht das auf gar keinen Fall ohne zu viele Kollateralschäden.
ACK, nur sollte man diese regelmässig prüfen/aktualisieren.dodolin wrote:Diese Checks dürften wesentlich effektiver sein, als deine 3. :) Und nebenbei auch kaum Fehltreffer produzieren.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: reject bei falschem helo
Na in der Zone für dodolin.de, wo sonst? Halt immer die Domain, die man damit schützen will bzw. die man in den Mails als Absender nach dem @ benutzt.BTW: In welcher Zonendatei hast Du den IN TXT für SPF gesetzt?
Re: reject bei falschem helo
:oops: Gute Frage, ich sollte die Tabletten absetzen :roll:dodolin wrote:Na in der Zone für dodolin.de, wo sonst?
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
