hallo,
mir ist gerade aufgefallen, dass ich für qmail ebenfalls ucspi-tcp benötige. ucspi-tcp hab ich aber bereits bei der "halben" installation von djbdns ( http://www.debianhowto.de/howtos/de/djb ... jbdns.html ) installiert, aber mit einem patch:
-----
ns:~# cd /tmp/ucspi-tcp/ucspi-tcp-0.88/
ns:/tmp/ucspi-tcp/ucspi-tcp-0.88# wget http://www.fefe.de/ucspi/ucspi-tcp-0.88-ipv6.diff13.bz2
ns:/tmp/ucspi-tcp/ucspi-tcp-0.88# bunzip2 -c ucspi-tcp-0.88-ipv6.diff13.bz2 | patch
ns:/tmp/ucspi-tcp/ucspi-tcp-0.88# cd
ns:~# fg %1
-----
muss ich ucspi-tcp jetzt für qmail neu-installieren oder kann ich das so lassen und qmail installieren?
btw, mit der installation von djbdns bin ich bis zum punkt "2.3.1. Authoritative Nameserver - tinydns und axfrdns" gekommen. also wurde an ucspi-tcp, abgesehen vom patch, nicht viel verändert.
hoffe die daten waren ausreichend.
gruß,
jama
ucspi-tcp bei qmail installation
Re: ucspi-tcp bei qmail installation
Sollte[tm] so funktionieren - schon ausprobiert?muss ich ucspi-tcp jetzt für qmail neu-installieren oder kann ich das so lassen und qmail installieren?
Re: ucspi-tcp bei qmail installation
Es kann sein, dass es dann zu Abweichungen kommt, wenn du Relaying für bestimmte IP-Bereiche einträgst, da musst du vor die IP-Adresse noch ein '::ffff:' hängen, das ist die IPv6-Umschreibung. Ansonsten geht das perfekt.
Btw @olfi: Mach doch im qmail-Howto auch IPv6-Unterstützung rein - Zukunftssicherheit!
Btw @olfi: Mach doch im qmail-Howto auch IPv6-Unterstützung rein - Zukunftssicherheit!