ProFTP mit MySQL Support
ProFTP mit MySQL Support
Was bringt mir das, wenn ich ProFTP mit MYSQL unterstützung compiliere? Werden die FTP User und PWs dann aus einer MySQL Tablelle bezogen?
Re: ProFTP mit MySQL Support
Genau!
Aber nicht nur User und PW, sondern auch das zu setzende Rootverzeichnis für den User.
Der Vorteil ist dann halt, dass nicht für jeden FTP Benutzer ein User auf dem System existieren muss.
Aber nicht nur User und PW, sondern auch das zu setzende Rootverzeichnis für den User.
Der Vorteil ist dann halt, dass nicht für jeden FTP Benutzer ein User auf dem System existieren muss.
Re: ProFTP mit MySQL Support
Aber kann man sich als normaler System User dann ncoh anmelden? Oder nur noch mit den Usern aus der MySQL Tabelle?
Re: ProFTP mit MySQL Support
Das kommt drauf an ;-)
Also wenn Du die Direktiven für SQL konfigurierst, kannst Du das Verhalten beeinflussen:
Beispiel für MySQL und Userfile Support:
Zur Erklärung: Die beiden auskommentierten Zeilen bedeuten nur, dass die Standard System Dateien genommen werden - alternativ kann man mit diesem beiden Direktiven eigene User und Group Dateien angeben.
Wichtig ist, dass SQLAuthoritative auf "off" steht - sonst werden nur die SQL User angenommen.
Gleiches gilt für weitere Authentifizierungsmethoden wie PAM, d.h. PAMAuthoritative muss ebenfalls auf off stehen, wenn es benutzt wird.
Bei der Konfiguration oben fehlen dann nur noch die Direktiven zur Definition der Datenbankinhalte und für die Verbindung dorthin.
So läuft es dann aber mit den bestehenden Systemusern und den SQL Usern.
Also wenn Du die Direktiven für SQL konfigurierst, kannst Du das Verhalten beeinflussen:
Beispiel für MySQL und Userfile Support:
Code: Select all
#AuthUserFile /etc/passwd
#AuthGroupFile /etc/group
SQLDoAuth on
SQLAuthoritative off
SQLDoGroupAuth on
SQLAuthTypes Backend
Wichtig ist, dass SQLAuthoritative auf "off" steht - sonst werden nur die SQL User angenommen.
Gleiches gilt für weitere Authentifizierungsmethoden wie PAM, d.h. PAMAuthoritative muss ebenfalls auf off stehen, wenn es benutzt wird.
Bei der Konfiguration oben fehlen dann nur noch die Direktiven zur Definition der Datenbankinhalte und für die Verbindung dorthin.
So läuft es dann aber mit den bestehenden Systemusern und den SQL Usern.
Re: ProFTP mit MySQL Support
hab ich das gerade irgendwie überlesen oder steht da nirgendwo wie man das jetzt macht MySQL-Unterstützung einzukompilieren ?
Re: ProFTP mit MySQL Support
weiß da wirklich keiner eine Antwort drauf ??
Würde ich wirklich gerne wissen wie man das macht
Würde ich wirklich gerne wissen wie man das macht
Re: ProFTP mit MySQL Support
Nö, hast Du nicht überlesen.
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist die MySQL Unterstützung im SuSE RPM drin.
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist die MySQL Unterstützung im SuSE RPM drin.
Re: ProFTP mit MySQL Support
ah ok,
nur wie funktioniert das dann genau ich muss ja irgendwo sagen welche Tabelle/Datenbank er nehmen soll und wo da was steht oder ?
nur wie funktioniert das dann genau ich muss ja irgendwo sagen welche Tabelle/Datenbank er nehmen soll und wo da was steht oder ?
Re: ProFTP mit MySQL Support
Hmm, ich glaub ich hab mich doch vertan - die Untersützung für MySQL it anscheinend doch nicht drin.
Ich bastel mal ne kleine Howto und veröffentliche die dann!
Ich bastel mal ne kleine Howto und veröffentliche die dann!
Re: ProFTP mit MySQL Support
Gibt es irgendwo eine HOWTO wie man ProFTPd in Verbindung mit MySQL und virtuellen Usern nutzt?!
Re: ProFTP mit MySQL Support
Hi!
@ BigMac
Hier: (Aber ich habe das noch nicht ausprobiert!)
http://dudle.linuxroot.org/docs/proftpd/
http://www.proftpd.de/mod_sql.php
Hugo ;)
Edit: Link berichtigt!
@ BigMac
Hier: (Aber ich habe das noch nicht ausprobiert!)
http://dudle.linuxroot.org/docs/proftpd/
http://www.proftpd.de/mod_sql.php
Hugo ;)
Edit: Link berichtigt!
Last edited by hugo on 2002-07-14 19:38, edited 1 time in total.
Re: ProFTP mit MySQL Support
Also nach der Meinung nach müsste quasi mitlinne wrote:Das kommt drauf an ;-)
Also wenn Du die Direktiven für SQL konfigurierst, kannst Du das Verhalten beeinflussen:
Beispiel für MySQL und Userfile Support:
Zur Erklärung: Die beiden auskommentierten Zeilen bedeuten nur, dass die Standard System Dateien genommen werden - alternativ kann man mit diesem beiden Direktiven eigene User und Group Dateien angeben.Code: Select all
#AuthUserFile /etc/passwd #AuthGroupFile /etc/group SQLDoAuth on SQLAuthoritative off SQLDoGroupAuth on SQLAuthTypes Backend
Wichtig ist, dass SQLAuthoritative auf "off" steht - sonst werden nur die SQL User angenommen.
Gleiches gilt für weitere Authentifizierungsmethoden wie PAM, d.h. PAMAuthoritative muss ebenfalls auf off stehen, wenn es benutzt wird.
Bei der Konfiguration oben fehlen dann nur noch die Direktiven zur Definition der Datenbankinhalte und für die Verbindung dorthin.
So läuft es dann aber mit den bestehenden Systemusern und den SQL Usern.
SQLAuthoritative off
die only SQL Authorization abgestellt werden.
Und mit
SQLDoAuth on
und den angegebenen Systemfiles müssten somit SQL und Systemuser erlaubt sein?!...
Tja,.. nur leider gibt es die Angabe "SQLAuthoritative" nicht mehr. Ist ersetzt worden durch SQLAuthenticate... und das kann ich nur auf on/off stellen oder virtuelle User/Gruppen angeben.
Wie kann ich nun SQL und System User den Zugriff erlauben?
Re: ProFTP mit MySQL Support
Also ich hab ProFTP jetzt mal mit MySQL installiert, wenn ich den jetzt allerdings starten will kommt folgende Fehlermeldung:
- Fatal: SQLDoAuth: deprecated directive; check the mod_sql docs for 'SQLAuthenticate'
- Fatal: SQLDoAuth: deprecated directive; check the mod_sql docs for 'SQLAuthenticate'
Re: ProFTP mit MySQL Support
Schau doch mal in den oben genannten HowTos/FAQs rein,.. die Angabe SQLDoAuth gibt es nicht mehr, sondern ist durch SQLAuthoritative ersetzte worden,... und genau das versucht Dir die Meldung zu sagen ;)
-
lufthansen
- Posts: 390
- Joined: 2002-09-24 17:31
- Location: NRW
Re: ProFTP mit MySQL Support
wie sieht das eigentlich mit den berechtigungen aus ?
ich bekomme das nur mir chmod 777 ans laufen und so will ich das nicht ....
ich bekomme das nur mir chmod 777 ans laufen und so will ich das nicht ....