Hallo Freunde,
was habe ich: Rootserver bei 1&1 Suse 9.3 mit Plesk 8.1 komplett upgedatet.
Nach dem ich festgestellt habe das die Backups von Plesk auf eine Partition gehen die kaum Speicherplatz hat und zwar die
4 767.00 MB 915.60 MB 3 851.40 MB 19.21%
Verzeichnisse /var/lib/mysql
/var/qmail/mailnames
/var/lib/named
Hier die Frage?: kann man dies einfach in ein Bereich bringen wo man mehr platz hat ? Wenn ja, in welcher Datei wird dies reingeschrieben.
Zweite Frage: Nach dem ich eine andere Domain wieder mit dem Restore reingebracht hatte, hatte ich ein anderes Verzeichniss voll.
/dev/md5 4 767.00 MB 4 766.98 MB 0.02 MB 100%
Verzeichnisse /usr/local/psa
Tja, Da gibt es erstmal die frage! wie bekomme ich da wieder speicherplatz frei?( OK Löschen, ich weis aber nicht was ich löschen darf )
und wie kann ich das beim Nächstenmal verhindern.
Lieben dank das ihr einem NOCH leien helft
Lieben gruß
Michael K.
FestplattenSpeicher 100%voll
Re: FestplattenSpeicher 100%voll
Das Problem hatte ich auch. Zig mal Domains usw. migriert und das psa-Verzeichnis war voll.
Ich habe dann kurzerhand die "Supervisor" Verzeichnisse gelöscht nach der Migration und siehe da, PLesk hat die Vergessen oder was weiß ich was. Jetzt geht bei mir alles wieder normal.
Auch war mal mein Laufwerk voll wo die vhosts liegen. Dort hatte sich auch jedenmege Müll angesammelt, meißt LOG-Dateien und schnell waren 10Gig wech...
Schau mal da rein.
Nach meiner Meinung kannst Du die Supervisior-Verzeichnisse löschen wenn die Restores geklappt haben.
Ich habe dann kurzerhand die "Supervisor" Verzeichnisse gelöscht nach der Migration und siehe da, PLesk hat die Vergessen oder was weiß ich was. Jetzt geht bei mir alles wieder normal.
Auch war mal mein Laufwerk voll wo die vhosts liegen. Dort hatte sich auch jedenmege Müll angesammelt, meißt LOG-Dateien und schnell waren 10Gig wech...
Schau mal da rein.
Nach meiner Meinung kannst Du die Supervisior-Verzeichnisse löschen wenn die Restores geklappt haben.
Re: FestplattenSpeicher 100%voll
/var ist bei den 1&1-Images tatsächlich etwas unterdimensioniert - Du könntest z. B. mal schauen, ob Du aus /var/log vielleicht ein paar Dinge archivieren kannst oder logrotate ein bisschen häufiger bemühen... Ansonsten kannst Du aber das Verzeichnis für Mails (/var/qmail) auch auf eine andere Partition verschieben:
Code: Select all
# Erst mal alle Maildienste beenden
/etc/init.d/courier-imapd stop
/etc/init.d/courier-pop3d stop
/etc/init.d/qmail stop
/etc/init.d/drweb stop
# /home ist 15 GB groß - das kann man prima nutzen!
mkdir -p /home/qmail
rsync -av /var/qmail/ /home/qmail/
cd /var
rm -rf qmail
ln -s /home/qmail qmail
# Maildienste wieder starten (s. o.)Re: FestplattenSpeicher 100%voll
In diesem Forum sind ein paar Backuptechniken beschrieben, welche diesen Namen verdienen.
In deinem Vertrag mit 1&1 steht dir auch ein externer Backupserver zur Verfügungwelcher auch direkt mit Plesk benutzt werden kann.
Da Plesk ein eigenes Backupformat verwendet, stellt sich noch die Frage, wie willst du ein Backup zurückspielen, wenn Plesk im entscheidenden Moment nicht funktioniert ?
In deinem Vertrag mit 1&1 steht dir auch ein externer Backupserver zur Verfügung
Code: Select all
#ftp backupxxx.rootmaster.infoDa Plesk ein eigenes Backupformat verwendet, stellt sich noch die Frage, wie willst du ein Backup zurückspielen, wenn Plesk im entscheidenden Moment nicht funktioniert ?
Re: FestplattenSpeicher 100%voll
Davon würde ich abraten - das ist ein klassisches One-Way-Ticket. Backup auf den Remote Space klappt zwar, aber Plesk kann von einem Remote Space nicht restoren... und ein Backup ohne Restore ist sinnlos.danu wrote:welcher auch direkt mit Plesk benutzt werden kann.
=> Wie danu schon sagte, lieber ein "echtes" Backup-Tool einsetzen oder eben selber skripten...
Re: FestplattenSpeicher 100%voll
Bei migrieren von Domains legt Plesk in /usr/local/psa/logs eine Datei an, wo alle Daten der Domains drin enthalten sind.
Auch wenn man bei der Migration angibt das keine temporären Dateien behalten werden sollen...
Nur so zur info...
Auch wenn man bei der Migration angibt das keine temporären Dateien behalten werden sollen...
Nur so zur info...
