Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Hi,
ich überlege mir gerade auf meinem Debian System von qpopper auf cyrus mit imap und pop3 umzustellen. Da es von Debian ja nur eine steinalte version gibt, will ich auf ein Backport setzten. Gibt es dazu schon erfahrungen und vielleicht eine gute quelle. Ã?ber http://www.apt-get.org/ bekomme ich ja relativ viele. Ich habe auch nach einem kleinen howto gesucht, vorallem wegen umstellungsproblemen da cyrus ja ein anderes ablagesystem hat (übernahme von alte mails).
Danke
tobi
ich überlege mir gerade auf meinem Debian System von qpopper auf cyrus mit imap und pop3 umzustellen. Da es von Debian ja nur eine steinalte version gibt, will ich auf ein Backport setzten. Gibt es dazu schon erfahrungen und vielleicht eine gute quelle. Ã?ber http://www.apt-get.org/ bekomme ich ja relativ viele. Ich habe auch nach einem kleinen howto gesucht, vorallem wegen umstellungsproblemen da cyrus ja ein anderes ablagesystem hat (übernahme von alte mails).
Danke
tobi
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Also ich habe den Postfix von Woody und den Cyrus21 von
und bisher hatte ich keine schlechten erfahrungen damit. Was das portieren von Mails betrifft hab ich keine Ahnung, weil ich den Mailserver auf einem neuen Root Server aufgesetzt habe und damit noch keine Mails vorhanden waren!
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
@mcdoogle: Hattest du irgendwelche probleme bei der installation?
@all: Weis vielleicht sonnst jemand über irgendwelche probleme bei der umstellung oder sollte das alles reibungslos gehen?
@all: Weis vielleicht sonnst jemand über irgendwelche probleme bei der umstellung oder sollte das alles reibungslos gehen?
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Was ich eben bemerkt habe: in sarge gibt es mittlerweile Pakete für cyrus 2.1
Dazu entweder auf sarge umsteigen, woody und sarge mischen oder bis zum 1. Dezember warten (siehe Post auf debian-devel-announce)
Dazu entweder auf sarge umsteigen, woody und sarge mischen oder bis zum 1. Dezember warten (siehe Post auf debian-devel-announce)
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Also ich hatte masive Probleme beim konfigurieren der Authentifizierung beim Cyrus (wobei da auch viel auf Dummheit zurueckzufuehren waere)
Da werden ein paar Pakete benoetigt die anscheinend nicht ueber Abhaengigkeiten geloest werden.
Die meisten Probleme treten also in verbindung mit dem SASL auf. Aber wenn das erst mal funktioniert ist es wunderbar.
Ich habe vor in den naechsten Tagen noch auf meinem Server zu Hause einen Cyrus aufzusetzen. Dann kann ich mir ja mal alle Schritte notieren und ne micro-Doku hier reinschreiben!
Da werden ein paar Pakete benoetigt die anscheinend nicht ueber Abhaengigkeiten geloest werden.
Die meisten Probleme treten also in verbindung mit dem SASL auf. Aber wenn das erst mal funktioniert ist es wunderbar.
Ich habe vor in den naechsten Tagen noch auf meinem Server zu Hause einen Cyrus aufzusetzen. Dann kann ich mir ja mal alle Schritte notieren und ne micro-Doku hier reinschreiben!
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
hi mcdoogle,
genau die probleme hatte ich nämlich bei meinem ersten versuch auch. Es wäre super wenn du so eine kleine mini doku erstellen könntest.
Danke tobi
genau die probleme hatte ich nämlich bei meinem ersten versuch auch. Es wäre super wenn du so eine kleine mini doku erstellen könntest.
Danke tobi
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Das halte ich für ne seeeehr gute Idee :-)
Vor allem die Portierung der Mails im mbox-Format ins das native Cyrus-Format bereitet mir noch Probleme ... weiss immer noch nicht, wie ich das anstellen soll... habe auch noch keine allgemeine Lösung finden können.
Vor allem die Portierung der Mails im mbox-Format ins das native Cyrus-Format bereitet mir noch Probleme ... weiss immer noch nicht, wie ich das anstellen soll... habe auch noch keine allgemeine Lösung finden können.
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
jetzt wo du davon schreibst, ich hab da mal was darüber gelesen, werde mal danach suchen.
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
hab mal schnell gesucht, hier ist ein interessanter beitrag, vermutlich hilft der bei der umstellung:
siehe abschnitt "Convertieren bestehender Email Konten im Mbox format zum Maildir Format":
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=9628
siehe abschnitt "Convertieren bestehender Email Konten im Mbox format zum Maildir Format":
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=9628
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Hey, das sieht verdammt gut aus .. da werd ich mich mal drüber hermachen.
VIelen Dank :-)
Cya, MT
VIelen Dank :-)
Cya, MT
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Das hat aber damit überhaupt nichts zu tun. Cyrus benutzt sein eigenes Format, weder maildir noch mbox, sondern MH-ähnlich.
Zumindest in 1.5
Zumindest in 1.5
Versuch einer Anleitung
So ich versuche jetzt mal eine Anleitung zusammen zu stellen! Erste Quick and Dirty Version!!! Bitte Verbesserungen machen und Anregungen geben. Mußte leider schnell gehen. Ich versuch dieses Dokument weiterhin zu aktuallisieren!
1. Schritt
folgende Pakte sind nötig:
(teilweise vom Backport:
2. Schritt
Dateien editieren:
Wenn Du jetzt noch per SSL mit dem Cyrus reden willst, dann mußt Du die Zertifikate entsprechend den Einträgen in der imap.conf generieren und in der /etc/cyrus.conf die Zeilen für pop3s und imaps freigeben.
1. Schritt
folgende Pakte sind nötig:
(teilweise vom Backport:
- http://people.debian.org/~hmh/woody/ hmh/cyrus/
http://people.debian.org/~hmh/woody/ hmh/misc/
- cyrus21-admin
cyrus21-imapd
cyrus21-pop3d
sasl2-bin
libsasl2-modules
postfix-tls
libsasl-digestmd5-des
libsasl-gssapi-mit
libsasl-modules-plain
2. Schritt
Dateien editieren:
- /etc/postfix/main.cf
folgende Zeile wird nicht mehr benötigt:Neue Zeile einfügen:Code: Select all
mailbox_command = procmail ...Code: Select all
mailbox_transport = cyrus
- /etc/postfix/master.cf
die Zeileabändern inCode: Select all
smtp inet n - - - - smtpdCode: Select all
smtp inet n - n - - smtpd
- /etc/default/saslauthd
die Zeileaktivieren und die nächste Zeile ändernCode: Select all
Start = yesCode: Select all
Mechanisms = "shadow"
- /etc/imap.conf
einige Zeilen aktivieren und andere abändern alle Zeilen die ich jetzt nicht aufliste bleiben wie gehabt!
damit jemand den cyrus verwalten darfdamit der saslauthd zur authentifizierung verwendet wirdCode: Select all
admins: cyrus imapâ??admins: cyrus sieveâ??admins: cyruswenn man Verschlüsselung verwenden willCode: Select all
sasl_pwcheck_method: saslauthdCode: Select all
tls_cert_file... tls_key_file...
- Dann setzen wir das Passwort für den Benutzer cyrus ganz normal als root mit passwd
Wir wechseln den User nach cyrus dann:[quote]cyradm localhost[/quote]und dann kann man mit z.b. [quote]cm user.loginname[/quote]ein Postfach aufmachen. Wichtig vor jedem Postfach immer user. sonst gehts nicht! Genaueres zum cyradm gibt in der Doku nachzulesen!
- Jetzt noch den saslauthd und den cyrus und den postfix neustarten[quote]/etc/init.d/saslauthd start
/etc/init.d/postfix restart
/etc/init.d/cyrus21 restart[/quote]So jetzt kann ich bereits mit dem Netscape kontakt zum Cyrus aufnehmen.
Wenn Du jetzt noch per SSL mit dem Cyrus reden willst, dann mußt Du die Zertifikate entsprechend den Einträgen in der imap.conf generieren und in der /etc/cyrus.conf die Zeilen für pop3s und imaps freigeben.
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Erstmal danke für das kleine howto. werde es heute oder morgen nacht test. Da ich Confixx verwende werde ich auch gleich
gruß
tobi
mit installieren. Hast du das zufällig auch? Wenn es sonnst noch jemand macht wäre es super wenn ihr eure erfahrunngen posten würdet.cyrus-control 0.2:
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=10012
oder gleich
http://wiki.lamp4you.org
gruß
tobi
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
für cyrus-control 0.2 benötigt man die perl-module von cyrus werden die da schon mit installiert? Bevor ich los lege möchte ich möglichst alles abklären da ich die downtime so kurz wie möglich halten möchte.
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
Ich kann leider keine Erfahrungen in Verbindung mit Confixx berichten, da ich gleich eine Woche nachdem ich den RootServer bekommen hab, das SuSE runtergeschmissen und Debian drauf gemacht hab. Damit ich weiß was mein System tut. Und Confixx pfuscht Dir da auch ständig dazwischen. Ich will in erster Linie mit den Server lernen einen Server zu administrieren. Also per Hand und nicht mit einem Tool. Dann weiß ich ja wieder nicht wie es geht.
Re: Installation von Cyrus auf Debian mit Backports
auf meinen eigenen servern läuft auch kein confixx, aber auf nem server für ein paar freunde ist confixx halt ganz praktisch.
Weist du was über die Perl-Module?
Weist du was über die Perl-Module?