[HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
ES GEHT!!!!
JUHUU!!!!!
Wie kann ich so doof sein und das ständig übersehen :?: :?: :?:
Aber egal...die Freunde überwiegt :-D :-D :-D
JUHUU!!!!!
Wie kann ich so doof sein und das ständig übersehen :?: :?: :?:
Aber egal...die Freunde überwiegt :-D :-D :-D
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Na bitte ...
Viel Spass weiterhin.
So etwas trainiert die systematische Fehlersuche :)Hellc@t wrote: Wie kann ich so doof sein und das ständig übersehen :?: :?: :?:
Viel Spass weiterhin.
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
jo, danke danke.
Hab auch wieder was dazu gelernt.
thx @ all
mfg
Hellc@t
Hab auch wieder was dazu gelernt.
thx @ all
mfg
Hellc@t
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Hallo Leute,
ich habe gestern mal meinen neuen Starto Server auf Debian umgestellt.
Wie schon erwähnt gab es einige Problemstellen, die ich durch umschreiben des Scriptes von Captain aber beheben konnte.
Hier mal meine wichtigsten Beobachtungen:
Wenn man sich einloggt ist man in /bin, habe jetzt nicht genau geprüft, ob es wirklich Probleme macht, es hat aber funktioniert, als ich letztendlich alles durchlaufen lies und in / gestartet bin.
Das Strato-Rescue hat kein seq in der busybox dadurch kann es Probleme mit dem Loeschen der vorhandenen Partitionen kommen =>
Um Zeile 190:
wird zu
Auch bei mir hatte debootstrap Probleme und ist mit segfault abgeschmiert. Dies konnte behoben werden, indem man die problematischen Pakete einfach vorher zieht =>
Um Zeile 250
wird zu
Ich kann nicht sicher sagen, ob es in einen Rutsch durchlaufen wird, da ich diesen Teil zur besseren Kontrolle manuell ausgeführt habe und zudem alle read statement durch feste Eingaben ersetzt habe, damit ich nicht jedes mal die Werte wieder eingeben muss. Zudem ist mir den Sinn des "&& " noch nicht ganz klar ( @Captain: hat es einen bestimmten Grund?)
Sonst scheint alles in Ordnung zu sein. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass bei einigen Läufen am Ende stage3.sh gefehlt hat, habe aber keine genaue Analyse gemacht.
Ich hoffe es hilft euch weiter.
@Captain: du meintest, dass dir ein System zum testen fehlt. meine Kiste ist im Moment auch noch dafür dienlich, es ist also von meiner Seite kein Problem dir nen Rescue System hoch zu fahren, damit du ne Runde testen kannst. Sollte nur diese Woche passieren, da ich ab nächster Woche die Kiste fertig aufsetzen will.
Gruss
Marc
ich habe gestern mal meinen neuen Starto Server auf Debian umgestellt.
Wie schon erwähnt gab es einige Problemstellen, die ich durch umschreiben des Scriptes von Captain aber beheben konnte.
Hier mal meine wichtigsten Beobachtungen:
Wenn man sich einloggt ist man in /bin, habe jetzt nicht genau geprüft, ob es wirklich Probleme macht, es hat aber funktioniert, als ich letztendlich alles durchlaufen lies und in / gestartet bin.
Das Strato-Rescue hat kein seq in der busybox dadurch kann es Probleme mit dem Loeschen der vorhandenen Partitionen kommen =>
Um Zeile 190:
Code: Select all
for i in `seq 1 9` Code: Select all
for i in 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Um Zeile 250
Code: Select all
# debootstrap starten
/usr/sbin/debootstrap woody /mnt/debian http://ftp.debian.de/debian/ && Code: Select all
# Pakete holen, die anschenend Probleme bereiten und vorher die noetigen Verzeichnisse anlegen
mkdir /mnt/debian/var/cache /mnt/debian/var/cache/apt /mnt/debian/var/cache/apt/archives
cd /mnt/debian/var/cache/apt/archives/
wget http://ftp.debian.de/debian/pool/main/c/console-common/console-common_0.7.14_all.deb
wget http://ftp.debian.de/debian/pool/main/n/ncurses/libncurses5_5.2.20020112a-7_i386.deb
cd /
# debootstrap starten
/usr/sbin/debootstrap woody /mnt/debian http://ftp.debian.de/debian/ && Sonst scheint alles in Ordnung zu sein. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass bei einigen Läufen am Ende stage3.sh gefehlt hat, habe aber keine genaue Analyse gemacht.
Ich hoffe es hilft euch weiter.
@Captain: du meintest, dass dir ein System zum testen fehlt. meine Kiste ist im Moment auch noch dafür dienlich, es ist also von meiner Seite kein Problem dir nen Rescue System hoch zu fahren, damit du ne Runde testen kannst. Sollte nur diese Woche passieren, da ich ab nächster Woche die Kiste fertig aufsetzen will.
Gruss
Marc
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
&& -> Führe das nachfolgende Kommando nur dann aus, wenn das vorhergehende erfolgreich gelaufen ist.Zudem ist mir den Sinn des "&& " noch nicht ganz klar ( @Captain: hat es einen bestimmten Grund?)
-> betrachte den Zeilenumbruch als nicht existent.
Wäre prima. Wenn du willst, werde ich das ganze morgen mal umstricken, dann könntest du das ganze noch mal "live" testen.meine Kiste ist im Moment auch noch dafür dienlich, es ist also von meiner Seite kein Problem dir nen Rescue System hoch zu fahren, damit du ne Runde testen kannst
Btw. : Danke für die Hinweise und das nette Angebot.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Hallo Captain,
kein Thema, dein Script hat mir schlieslich auch die Arbeit ungeheuer vereinfacht, da ich nicht alles selbst zusammensuchen musste.
Wenn du die Ã?nderungen drin hast gebe einfach Bescheid ich teste es dann noch einmal.
Falls du selbst testen willst musst du dich natürlich auch melden.
"&& " <= die Auswirkung war mir klar, ich dachte nur, da die nächste Zeile leer ist, dass er dies als Ende sieht.
Muss wohl doch mal ins bash manual schauen :)
Gruss
Marc
kein Thema, dein Script hat mir schlieslich auch die Arbeit ungeheuer vereinfacht, da ich nicht alles selbst zusammensuchen musste.
Wenn du die Ã?nderungen drin hast gebe einfach Bescheid ich teste es dann noch einmal.
Falls du selbst testen willst musst du dich natürlich auch melden.
"&& " <= die Auswirkung war mir klar, ich dachte nur, da die nächste Zeile leer ist, dass er dies als Ende sieht.
Muss wohl doch mal ins bash manual schauen :)
Gruss
Marc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
hallo zusammen,
ich habe nun schon verschiedene wege ausprobiert, mit script von cc, mit der debian-anleitung und verschiedenen variationen. alle mit dem gleichen ergebnis: der rechner bootet nicht, obwohl alle einstellungen zu stimmen schienen, in der strato-console erscheint nichts und wenn ich den rechner zum booten per 'rettungssystem' starte, finde ich nichts in den logs.
hat jemand 'ne idee?
@cc: wenn du einen strato-testserver brauchst, kannst du gerne auch meinen haben!
vielen dank schon mal.
lars
ich habe nun schon verschiedene wege ausprobiert, mit script von cc, mit der debian-anleitung und verschiedenen variationen. alle mit dem gleichen ergebnis: der rechner bootet nicht, obwohl alle einstellungen zu stimmen schienen, in der strato-console erscheint nichts und wenn ich den rechner zum booten per 'rettungssystem' starte, finde ich nichts in den logs.
hat jemand 'ne idee?
@cc: wenn du einen strato-testserver brauchst, kannst du gerne auch meinen haben!
vielen dank schon mal.
lars
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Sobald du Debian drauf hast, ist die remote-console erst einmal nicht mehr funktional.
Es gibt hier einen Thread, der dir erklärt, wie man sie unter Debian wieder zum laufen bekommt.
Wichtig ist auch, dass du wenigstens ein apt-get install ssh machst sonst kommst du ja nach dem Reboot gar nicht mehr auf deine Kiste.
Wie gesagt, dass Script von CC geht eigentlich bis auf ein paar hänger, die man im Moment besser manuell ausführt.
Leider kann man ja nicht erkennen warum es jetzt bei dir nicht geklappt hat.
Da das Rescuesystem im Ram startet wirst du auch keine Logs finden. Da musst du schon die VAR Partition mounten und dann mal in die Logs schauen.
Ach ja mir fällt da noch etwas ein, was problematisch war.
Bevor du chroot ausführst solltest du mal die /mnt/debian/etc/resolv.conf anschauen, die ist nämlich ein Link auf /tmp/.... und nach den chroot passt das natürlich nicht mehr. Also den Link löschen und die Datei richtig anlegen, dann klappt es auch mit dem Netzwerk.
Gruss
Marc
Es gibt hier einen Thread, der dir erklärt, wie man sie unter Debian wieder zum laufen bekommt.
Wichtig ist auch, dass du wenigstens ein apt-get install ssh machst sonst kommst du ja nach dem Reboot gar nicht mehr auf deine Kiste.
Wie gesagt, dass Script von CC geht eigentlich bis auf ein paar hänger, die man im Moment besser manuell ausführt.
Leider kann man ja nicht erkennen warum es jetzt bei dir nicht geklappt hat.
Da das Rescuesystem im Ram startet wirst du auch keine Logs finden. Da musst du schon die VAR Partition mounten und dann mal in die Logs schauen.
Ach ja mir fällt da noch etwas ein, was problematisch war.
Bevor du chroot ausführst solltest du mal die /mnt/debian/etc/resolv.conf anschauen, die ist nämlich ein Link auf /tmp/.... und nach den chroot passt das natürlich nicht mehr. Also den Link löschen und die Datei richtig anlegen, dann klappt es auch mit dem Netzwerk.
Gruss
Marc
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
A propos Netzwerk : kann hier noch einmal jemand das Routing auf den Strato-Servern posten ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Hier mal das routing:
default 81.169.154.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Das stimmt also schon im Script.
Bcast:81.169.154.255 Mask:255.255.255.0
und vielleicht noch die nameserver:
nameserver 81.169.148.34
nameserver 81.169.148.39
Gruss Marc
default 81.169.154.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Das stimmt also schon im Script.
Bcast:81.169.154.255 Mask:255.255.255.0
und vielleicht noch die nameserver:
nameserver 81.169.148.34
nameserver 81.169.148.39
Gruss Marc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
das ganze wird aber bei Strato normalerweise per DHCP bezogen.
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Stimmt, aber ich finde es sinnvoller mich nicht darauf verlassen zu müssen, dass der DHCP-Server auch läuft und vor allem mir beim nächsten boot nicht einfach ne neue IP verpasst.
Gruss
Marc
Gruss
Marc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
ich denke das Strato doch ein ökonomisches Intresse daran hat, das deren DHCP Server läuft.
Ausserdem dürften die IPs, die der DHCP vergibt an die MAC-Adressen der Server gebunden sein.
Letztendlich ist es jedem selbst überlassen wie er es macht :D.
IP wechsel....?
Dazu gibt es 2 Stichwörter von mir:
1. (siehe oben) Mac-Adressen
2. Domains
mfg
Hellc@t
Ausserdem dürften die IPs, die der DHCP vergibt an die MAC-Adressen der Server gebunden sein.
Letztendlich ist es jedem selbst überlassen wie er es macht :D.
IP wechsel....?
Dazu gibt es 2 Stichwörter von mir:
1. (siehe oben) Mac-Adressen
2. Domains
mfg
Hellc@t
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Schon klar,
dass Netzwerk meiner Firma (in meiner Hand :) ) läuft auch komplett mit DHCP, damit es keine Konflikte gibt weil jeder denkt er muss sich seine IP selbst zuteilen.
Nur ist es für einen Provider an sich ja auch ökonomisch nicht durch häufige Pannen negativ aufzufallen und da hat sich Strato bis jetzt auch eher negativ dargestellt. :-D :-D
Gruss
Marc
dass Netzwerk meiner Firma (in meiner Hand :) ) läuft auch komplett mit DHCP, damit es keine Konflikte gibt weil jeder denkt er muss sich seine IP selbst zuteilen.
Nur ist es für einen Provider an sich ja auch ökonomisch nicht durch häufige Pannen negativ aufzufallen und da hat sich Strato bis jetzt auch eher negativ dargestellt. :-D :-D
Gruss
Marc
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Ich für meinen Teil verlasse mich nicht gerne auf solche "Fremdeinwirkungen". Sofern meine Kiste die IP fest eingetragen hat, stört es mich auch z.B. einen Sch..., ob der DHCP-Server mal läuft oder nicht. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
hallo zusammen,
dank des hinweises von squize bezüglich der seriellen konsole läuft alles. die mischung aus Hellc@t und squize hat perfekt hingehauen. nur wegen dem netzwerk muss ich noch schauen (dhcp-problem...).
ansonsten nochmals vielen dank!
lars
dank des hinweises von squize bezüglich der seriellen konsole läuft alles. die mischung aus Hellc@t und squize hat perfekt hingehauen. nur wegen dem netzwerk muss ich noch schauen (dhcp-problem...).
ansonsten nochmals vielen dank!
lars
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
nun, ein problem gibt es nun doch noch:
ifconfig eth0 fördert nur:
eth0: error fetching interface information: Device not found
zu tage...
hier meine /etc/network/interfaces:
# loopback
auto lo
iface lo inet loopback
# eth0
auto eth0
iface eth0 inet static
# iface eth0 inet dhcp
address 81.169.155.xxx
network 81.169.155.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 81.169.155.255
gateway 81.169.155.1
laut cat /proc/pci habe ich folgende karte:
Ethernet controller: Intel Corp. 82557 [Ethernet Pro 100]
kommt debian damit standartmässig zurecht?
was ist bei euch denn so drin?
und natürlich wieder die frage:
wer hat eine idee?
ach ja, mein kernel:
Linux version 2.4.18-bf2.4
gruss,
lars
ifconfig eth0 fördert nur:
eth0: error fetching interface information: Device not found
zu tage...
hier meine /etc/network/interfaces:
# loopback
auto lo
iface lo inet loopback
# eth0
auto eth0
iface eth0 inet static
# iface eth0 inet dhcp
address 81.169.155.xxx
network 81.169.155.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 81.169.155.255
gateway 81.169.155.1
laut cat /proc/pci habe ich folgende karte:
Ethernet controller: Intel Corp. 82557 [Ethernet Pro 100]
kommt debian damit standartmässig zurecht?
was ist bei euch denn so drin?
und natürlich wieder die frage:
wer hat eine idee?
ach ja, mein kernel:
Linux version 2.4.18-bf2.4
gruss,
lars
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
ich habe die lösung selbst gefunden:
modconf hat geholfen
modconf hat geholfen
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Hi,CaptainCrunch wrote:Ich für meinen Teil verlasse mich nicht gerne auf solche "Fremdeinwirkungen". Sofern meine Kiste die IP fest eingetragen hat, stört es mich auch z.B. einen Sch..., ob der DHCP-Server mal läuft oder nicht. ;)
es ist kein Poblem, selbst wenn der DHCP nicht läuft.
a) Der Server nimmt einfach die alte IP, wenn er einen DHCP nicht erreicht.
b) Die DHCPs sicher sind redundant ausgelegt, dass alle DHCP nicht erreichbar sind, ist unwahrscheinlich.
Statische IP-Konfiguration hat einen großen Nachteil:
Jeder Server bekommt zwar immer dieselbe IP (in der Regel jedenfalls), aber es ist nicht grantiert, dass das Routing immer dasselbe bleibt.
Wird in der Regel wohl kaum notwendig sein, aber man weiß ja nie.
Falls Strato mal aus irgendwelchen Gründen das Routing verändert, weil sie den Default-Gateway austauschen o.ä. bekommt der Server das per DHCP automagisch mitgeteilt und man muß sich um nichts kümmern.
Wer alles statisch eingetragen hat, muss es selbst ändern.
Ich denke, die meisten werden ein böses Erwachen haben, weil viele es erst mitbekommen, wenn der Server nicht mehr erreichbar ist.
Viele lesen ja keine News und Info-E-Mails und kümmern sich erst um ein Problem, wenn es auftritt, statt präventiv vorzugehen. Da fasse ich mir auch an die eigenen Nase und spreche hier aus eigener schmerzhafter Erfahrung :-/
Als Startkonfiguration ist es OK, die IP fest einzutragen,
im Betriebsmodus nicht.
:( :( :( :( :( :(
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Das ist natürlich nicht korrekt.squize wrote:Hier mal das routing:
default 81.169.154.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Das stimmt also schon im Script.
Bcast:81.169.154.255 Mask:255.255.255.0
Gruss Marc
Das Defaultgateway oben würde nur 254 Server versorgen.
Wie man am Wartezimmerthread sieht, dürften bei Strato ein paar mehr stehen.
Bei mir ist es z.B. 81.169.156.1.
Ich vermute mal, dass Strato in der Regel die IP 81.169.x.1 als Default-GW verwendet. Aber wer weiß das schon ...?
Und nochmal: Besser ist es DHCP zu verwenden, dann muss man nicht raten, sondern bekommt die richtigen Werte.
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
falls jemals das Problem auftritt, das Strato den Gateway ändert, dann merkt das ein aufmerksamer Admin recht schnell.
Denn ich bekomme z.B. täglich E-Mails mit dem Traffic. Ausserdem könnte ich dann meine E-Mails, welche ich täglich abrufe nicht mehr abrufen. Ausserdem sind dann weitere Dienste betroffen.
Bleibt für mich persönlich festzuhalten, das ich sehr schnell bemerke, wenn der Server nicht mehr funktionieren würde.
Ich würde dann ins rescue gehen und nachschauen und mir den neuen Gateway aufschreiben und in meine Netzwerkconfig eintragen.
Letztendlich ist es jedem selbst überlassen. :D
mfg
Hellc@t
Denn ich bekomme z.B. täglich E-Mails mit dem Traffic. Ausserdem könnte ich dann meine E-Mails, welche ich täglich abrufe nicht mehr abrufen. Ausserdem sind dann weitere Dienste betroffen.
Bleibt für mich persönlich festzuhalten, das ich sehr schnell bemerke, wenn der Server nicht mehr funktionieren würde.
Ich würde dann ins rescue gehen und nachschauen und mir den neuen Gateway aufschreiben und in meine Netzwerkconfig eintragen.
Letztendlich ist es jedem selbst überlassen. :D
mfg
Hellc@t
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Du hast recht, aber:Hellc@t wrote:falls jemals das Problem auftritt, das Strato den Gateway ändert, dann merkt das ein aufmerksamer Admin recht schnell.
....
Ich würde dann ins rescue gehen und nachschauen und mir den neuen Gateway aufschreiben und in meine Netzwerkconfig eintragen.
mfg
Hellc@t
Warum kompliziert, wenn auch einfach geht? :-)
Warum willst Du warten, bis Dein Server offline ist?
Genau das meinte ich: Du merkst es erst, wenn es zu spät ist.
Bei einem Produktiv-System macht das keinen Sinn.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Wie hoch schätzt du denn die Möglichkeit ein, dass ein Provider, bei dem nicht gerade nur 1-2 Rechner stehen solch tiefgreifende Ã?nderungen wie das des Default-Gateways durchführt ? ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
ohne in eure dhcp pro und contra diskussion gross einsteigen zu wollen:
bei mir läuft dhcp überhaupt nicht.
zumindest erhalte ich über
# eth0
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
und ein network restart
keine ip...
:?:
bei mir läuft dhcp überhaupt nicht.
zumindest erhalte ich über
# eth0
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
und ein network restart
keine ip...
:?:
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Hatte auch das Problem.yak wrote:ohne in eure dhcp pro und contra diskussion gross einsteigen zu wollen:
bei mir läuft dhcp überhaupt nicht.
zumindest erhalte ich über
# eth0
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
und ein network restart
keine ip...
:?:
meine Lösung:
apt-get remove dhcp-client
apt-get install pump
in /etc/network/if-up.d/ ein script anlegen, das die route setzt, z.b. route
(keine Ahnung warum die route sonst nicht automatisch eingetragen wird)
mein script :
---- schnipp ---
#!/bin/bash
GW=`pump -s | grep Gateway | awk {' print $2'}`
echo "Setze das defaultgw auf $GW"
/sbin/route add $GW dev eth0
/sbin/route add default gw $GW dev eth0
---- schnapp ---
Netzwerk neu starten:
ifdown eth0
ifup eth0
und läuft.
Es geht sicher auch ohne pump aber bei dhcp-client bekomme ich immer eine Fehlermeldung "network not found", obwohl das Netzwerk da ist.
steht auch hier : http://highend-server.de/artikel9.html