Es gibt genau
zwei möglichkeiten für die Lösung deines Problems:
1. Lösung (nicht machen):
du löschst die datei /var/qmail/control/rcpthosts
Dabei wird dein qmail Server allerdings ein Open Relay und wird dadurch ungeschützt. Und außerdem erstellt dein PD-Admin wieder diese Datei nach Aktualisierung der Mail Accounts.
2. Lösung (und das ist das einzig richtige):
du editierst die Datei /etc/tcp.smtp und stellst das Selektive Relay richtig ein.
jetzt gibts du z.B. (im VIM Editor die Taste i drücken für Insert)
Code: Select all
192.168.1.:allow,RELAYCLIENT=""
:allow
Das bedeutet, dass alle Rechner mit der IP Adresse 192.168.1.* (1-254) eine email an einen externen Server (z.B.
test@web.de) schicken können. Und das alle anderen PCs (:allow, 2. Zeile) verbinden dürfen, aber nur an die RCPTHOSTS (s.o.) emails schicken darf, also kein RELAYCLIENT ist. Andere Beispiele wären auch z.B.
Code: Select all
192.168.1.:allow,RELAYCLIENT=""
217.1.:allow,RELAYCLIENT=""
172.1.2.3:allow,RELAYCLIENT=""
:allow
Jetzt dürfen alle Rechner mit 192.168.1.* 217.1.*.* und der Rechner 172.1.2.3 emails an externe Server schicken, andere IPs können nur an die RCPTHOSTS schicken. Du kannst natürlich auch nur
eingeben, dann kann jeder Client an einen externen Server mails schicken!
Und speicherst die Datei mit einmal Escape drücken und dann (doppelpunkt nicht vergessen damit VIM Commands akzeptiert) :save tcp.smtp eingeben und danach :quit ... und dann
Wenn du damit fertig bist ...
dann (natürlich noch immer im /etc Verzeichnis sein!) gibst du
Code: Select all
tcprules tcp.smtp.cdb tcp.smtp.temp < tcp.smtp
ein, damit werden die TCP Rechte neu geschrieben. Jetzt (gleich fertig) ... kannste deinen qmail Daemon mit z.B.
Code: Select all
tcpserver -x/etc/tcp.smtp.cdb -u102 -g101 0 smtp /var/qmail/bin/qmail-smtpd &
starten (du musst nach der aktualisierung den qmail daemon neustarten). EGAL, wie du deinen Daemon mit tcpserver startest ...
-x/etc/tcp.smtp.cdb muss in der Befehlszeile stehen, sonst nimmt er wieder seine eigenen tcp-rules und da ist kein selektives relaying oder open relaying erlaubt!
Ich hoffe ich habe dir damit geholfen ... (ich hab die ganze installation auf einem RedHat 8.0 Server durchgeführt (muss auch mit SuSe gehen) und es funktioniert auch, und außerdem ist dein Provider im Normalfall nicht für die Software auf deinem Server verantwortlich)
Greetz
Memphis