Welche RBLs verwendet Ihr ?
Welche RBLs verwendet Ihr ?
Hallo,
ich habe nachdem ich mit Viren und Spam eingedeckt wurde ein paar RBL's in meine Postfix Konfiguration genommen.
Welche nutzt Ihr ?
reject_rbl_client relays.ordb.org,
reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org,
reject_rbl_client bl.spamcop.net,
reject_rbl_client blacklist.spambag.org,
reject_rbl_client dnsbl.njabl.org
ich habe nachdem ich mit Viren und Spam eingedeckt wurde ein paar RBL's in meine Postfix Konfiguration genommen.
Welche nutzt Ihr ?
reject_rbl_client relays.ordb.org,
reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org,
reject_rbl_client bl.spamcop.net,
reject_rbl_client blacklist.spambag.org,
reject_rbl_client dnsbl.njabl.org
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Hatten wir das nicht schon mal?
Naja ich nutze nur zwei:
bl.spamcop.net würde ich nicht verwenden. Sie raten ja sogar selbst davon ab diese Liste im produktiven Betrieb zu verwenden.
Naja ich nutze nur zwei:
Code: Select all
maps_rbl_domains = relays.ordb.org, list.dsbl.orgRe: Welche RBLs verwendet Ihr ?
relays.ordb.org blockt viel zu wenig und außerdem sind die meisten Einträge von dort ebenso in list.dsbl.org (plus noch mehr) enthalten.
bl.spamcop.net hat prinzipbedingt zuviele False Positives, als dass man das zum Rejecten nutzen könnte (für ein paar Spamassassin-Punkte ist es aber ganz gut, IMHO).
blacklist.spamgag.org kenne ich nicht.
dnsbl.njabl.org hat viele Unterlisten, die ich nicht alle verwenden möchte, sondern höchstens ausgewählte.
bl.spamcop.net hat prinzipbedingt zuviele False Positives, als dass man das zum Rejecten nutzen könnte (für ein paar Spamassassin-Punkte ist es aber ganz gut, IMHO).
blacklist.spamgag.org kenne ich nicht.
dnsbl.njabl.org hat viele Unterlisten, die ich nicht alle verwenden möchte, sondern höchstens ausgewählte.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
rblsmtpd -C -r relays.ordb.org -C -r relays.visi.com
-C -r sbl.spamhaus.org -C -r cbl.abuseat.org
-C -r opm.blitzed.org
relays.ordb.org gegen open relays
relays.visi.com gegen open relays
sbl.spamhaus.org gegen spam sources
cbl.abuseat.org gegen spam sources
opm.blitzed.org gegen open proxies
Funktioniert soweit eigentlich ganz gut.
-C -r sbl.spamhaus.org -C -r cbl.abuseat.org
-C -r opm.blitzed.org
relays.ordb.org gegen open relays
relays.visi.com gegen open relays
sbl.spamhaus.org gegen spam sources
cbl.abuseat.org gegen spam sources
opm.blitzed.org gegen open proxies
Funktioniert soweit eigentlich ganz gut.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
[quote="dodolin"]relays.ordb.org blockt viel zu wenig und außerdem sind die meisten Einträge von dort ebenso in list.dsbl.org (plus noch mehr) enthalten.[/quote]
list.dsbl.org blockt dummerweise Mails von Strato Mailservern - da viele bei Strato gehostet sind, hab ich damit ein Problem.....
list.dsbl.org blockt dummerweise Mails von Strato Mailservern - da viele bei Strato gehostet sind, hab ich damit ein Problem.....
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
IPs? Wenn sie dort gelistet sind, sind es wohl offene Relays/Proxies. Insofern hätte ich da kein Problem. ;) Aber ok, jeder hat da halt eigene Ansichten dazu, deshalb kann man auch schwer sagen, diese und jene RBL ist die einzig wahre. BTW: Solche Probleme löst man im allgemeinen sowieso durch whitelisting, sofern nötig. Oder indem man den betreffenden Admin anschreibt, dass er sein Problem doch beheben möge...list.dsbl.org blockt dummerweise Mails von Strato Mailservern - da viele bei Strato gehostet sind, hab ich damit ein Problem.....
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Hier mal eine kleine Statistik. Ich habe auf beiden Mailservern (mx10 + mx20) folgende Server laufen lassen: Dabei ergaben sich folgende Ergebnisse:
Es sind insgesamt 923 (nicht geblockte) Mails eingegangen, davon 358 SPAM- oder Viren-Mails.
Die Filterung hat 437 Mails zurückgewiesen, davon 324 auf mx10 und 113 auf mx20.
Die einzelnen Listen wurden wie folgt wirksam:
relays.ordb.org - 4
list.dsbl.org - 226
sbl.spamhaus.org - 154
cbl.abuseat.org - 34 (ist auch in xbl.spamhaus.org enthalten)
opm.blitzed.org - 0
relays.visi.com - 3
xbl.spamhaus.org - 14
blacklist.spambag.org - 2
Sinnvolle Mails wurden nicht ausgefiltert. Daraus ergibt sich für mich folgende neue Konfiguration, welche mir 55% der unerwünschten Mails fernhält:
Code: Select all
maps_rbl_domains = relays.ordb.org list.dsbl.org sbl.spamhaus.org cbl.abuseat.org opm.blitzed.org relays.visi.com xbl.spamhaus.org blacklist.spambag.org
Es sind insgesamt 923 (nicht geblockte) Mails eingegangen, davon 358 SPAM- oder Viren-Mails.
Die Filterung hat 437 Mails zurückgewiesen, davon 324 auf mx10 und 113 auf mx20.
Die einzelnen Listen wurden wie folgt wirksam:
relays.ordb.org - 4
list.dsbl.org - 226
sbl.spamhaus.org - 154
cbl.abuseat.org - 34 (ist auch in xbl.spamhaus.org enthalten)
opm.blitzed.org - 0
relays.visi.com - 3
xbl.spamhaus.org - 14
blacklist.spambag.org - 2
Sinnvolle Mails wurden nicht ausgefiltert. Daraus ergibt sich für mich folgende neue Konfiguration, welche mir 55% der unerwünschten Mails fernhält:
Code: Select all
maps_rbl_domains = sbl-xbl.spamhaus.org list.dsbl.org relays.ordb.org relays.visi.com blacklist.spambag.org
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Nach deiner Statistik komme ich auf etwa 60% Spamerkennung.
Ich halte das nicht für besonders effektiv, wenn ich bedenke, dass ich mit einem Bayes-Filter (SpamProbe) in den letzten Monaten 100% Erkennung hatte, d.h. jede Spam-Email ging in den dafür bestimmten Ordner auf dem IMAP-Server. False Positives waren nicht zu vermelden.
Und noch ein Wort zu spamcop.net: Demletzt wurden E-Mails von web.de abgelehnt.
Ich halte das nicht für besonders effektiv, wenn ich bedenke, dass ich mit einem Bayes-Filter (SpamProbe) in den letzten Monaten 100% Erkennung hatte, d.h. jede Spam-Email ging in den dafür bestimmten Ordner auf dem IMAP-Server. False Positives waren nicht zu vermelden.
Und noch ein Wort zu spamcop.net: Demletzt wurden E-Mails von web.de abgelehnt.
maps_rbl-domains vs. SpamProbe
Was aus der Statistik nicht hervorgeht ist, dass das gesamte Mailaufkommen nach Eintragung von maps_rbl_domains wesentlich abnimmt. Viele SPAM-Versender geben es nach ein oder zwei Fehlversuchen auf, statt 20 Mails an diverse Empfänger auf diesem Mailserver einzuliefern. Manche versuchen noch auf den zweiten Mailserver auszuweichen und geben es anschließend auf. Somit gehen trotz der Erkennungsrate von nur 60% der Einlieferungsversuche die SPAM- und Viren-Mails um mehr als 90% zurück.
Hinzu kommt ein rechtlicher Aspekt:
Jede erfolgreich angenommene Mail muss auch zugestellt werden, da sie als zugegangen gilt. Somit ist der Nutzer rechtlich verpflichtet, auch den SPAM zu sichten (und teilweise auch noch zu archivieren), um evt. Rechtsnachteile zu vermeiden. Dies kostet unnötige Zeit.
Eine Mail, deren Annahme verweigert wurde, ist auch nicht zugegangen (wie ein Faxgerät, dass nicht empfängt oder ein unzustellbarer Brief). Somit obliegt es dem Absender, die Information in geeigneter Weise neu zu übermitteln.
Ein Einsatz von Spamcop.net ist sicher hierfür dennoch nicht zu empfehlen, wenn schon Spamcop selbst davon abrät.
Hinzu kommt ein rechtlicher Aspekt:
Jede erfolgreich angenommene Mail muss auch zugestellt werden, da sie als zugegangen gilt. Somit ist der Nutzer rechtlich verpflichtet, auch den SPAM zu sichten (und teilweise auch noch zu archivieren), um evt. Rechtsnachteile zu vermeiden. Dies kostet unnötige Zeit.
Eine Mail, deren Annahme verweigert wurde, ist auch nicht zugegangen (wie ein Faxgerät, dass nicht empfängt oder ein unzustellbarer Brief). Somit obliegt es dem Absender, die Information in geeigneter Weise neu zu übermitteln.
Ein Einsatz von Spamcop.net ist sicher hierfür dennoch nicht zu empfehlen, wenn schon Spamcop selbst davon abrät.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Wenn sich der User der Risiken bewusst ist und diese in Kauf nimmt, kann der Admin ihm erlauben, bestimmte Mails direkt löschen zu lassen, obwohl diese angenommen wurden.Jede erfolgreich angenommene Mail muss auch zugestellt werden, da sie als zugegangen gilt. Somit ist der Nutzer rechtlich verpflichtet, auch den SPAM zu sichten (und teilweise auch noch zu archivieren), um evt. Rechtsnachteile zu vermeiden.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Leider sind bei dsbl.org auch diverse dynamische IP's deutscher Provider seit mehreren Wochen oder Monaten gesperrt. Sinnvoll wäre es ja, wenn diese nach 24 Stunden wieder gelöscht würden, doch dafür zeigt man dort kein Verständnis:
Hier sollten sich mal die Internet-Provider selbst um Ihre IP's kümmern und dabei vielleicht auch die Verursacher ermitteln.Every ISP in the world will have potentially different recycle times for their dynamic IPs. Many will reallocate addresses at variable times, depending on when users log in and out. It would simply not be possible to keep track of all these variations and de-list them at appropriate times.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
a) Ã?ber Dialup-IPs kann sowieso nicht zuverlässig Mails verschicken.Leider sind bei dsbl.org auch diverse dynamische IP's deutscher Provider seit mehreren Wochen oder Monaten gesperrt.
b) Derjenige, der momentan die gelistete IP hat, kann sie sofort und problemlos wieder freischalten lassen.
Wo ist also das Problem?
Die Antwort darauf hast du im Zitat ja schon bekommen, das geht nicht. Außerdem: Woran soll man überhaupt "Dialup" erkennen können und woher soll man wissen, wie lange man dort dieselbe IP haben darf/kann?Sinnvoll wäre es ja, wenn diese nach 24 Stunden wieder gelöscht würden, doch dafür zeigt man dort kein Verständnis
Ich finde, deine Forderungen sind ziemlich unrealistisch. Ich finde es gut, dass dsbl.org auch offene Dialups listet, denn so muss ich nicht komplett auf Grund einer DUL blocken und kann trotzdem sicher sein, dass die meisten offenen Dialup-Rechner sehr schnell dort gelistet werden, sobald sie offen sind und darüber was verschickt wird.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
a) Man verschickt aber vom DialUp-Host über den Mailserver - und die Mail enthält anschließend auch die DialUp-IP. Dies führt häufig zu einer Kennzeichnung als SPAM oder teilweise sogar zur Ablehnung der Mail.
b) Die Freischaltung dauert 24 Stunden, also wird derjenige eher die IP wechseln, als sich freischalten zu lassen. Nur damit hat der nächste Nutzer das Problem. Im Laufe der Zeit wird ein immer größerer Teil der IP's gesperrt.
Wie? - Wenn ich nur 20 Domains abprüfe habe ich damit über 90% der deutschen dynamischen IP's erfasst.
Warum? - Vermeidung von Problemen für die Nutzer und die Datenbanken der RBL-Server werden entlastet.
b) Die Freischaltung dauert 24 Stunden, also wird derjenige eher die IP wechseln, als sich freischalten zu lassen. Nur damit hat der nächste Nutzer das Problem. Im Laufe der Zeit wird ein immer größerer Teil der IP's gesperrt.
Wie? - Wenn ich nur 20 Domains abprüfe habe ich damit über 90% der deutschen dynamischen IP's erfasst.
Warum? - Vermeidung von Problemen für die Nutzer und die Datenbanken der RBL-Server werden entlastet.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Also dann muss da aber auf Empfänger-Seite was seeeehr kaputt sein. Spamassassin z.B. macht das per Default nicht, und wer eine RBL direkt einbaut, prüft auch keine Received-Header, sondern nur die einliefernde IP. Ich habe bisher noch NIE solche Probleme festgestellt. Kannst du das konkret belegen, welcher MX da Probleme macht und mal Beispiele nennen?a) Man verschickt aber vom DialUp-Host über den Mailserver - und die Mail enthält anschließend auch die DialUp-IP. Dies führt häufig zu einer Kennzeichnung als SPAM oder teilweise sogar zur Ablehnung der Mail.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
SPAM-Checks bei GMX, einige Mailserver (z.B. ESA.int) sowie SpamPal für Windows.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Ist der dann nur falsch, wenn ein GMX-User über die GMX-Server an einen anderen GMX-User sendet, oder auch, wenn ein externer User über seinen Smarthost (z.b. T-Online, 1&1) was an GMX-User schickt? Gibt das dann nicht nur ein paar Strafpunkte oder wird da direkt was geblockt?SPAM-Checks bei GMX
GMX und Co. halte ich in dieser Hinsicht eh für ziemlich merkbefreit. Die meisten Spamchecks lassen sich vom User abschalten, aber leider kapieren wohl 99% der GMX-User nicht, was solche Spamchecks überhaupt genau machen. Wenn ich mit GMX-Usern kommunizieren will, nehme ich darauf ehrlich gesagt keine Rücksicht, wenn mein Setup "in Ordnung" ist. Sollen die User selbst sehen, wie sie an meine Mails kommen, wenn sie z.B. im Spamverdacht landen...
Edit: Da ich keinen GMX-Account habe: Hättest du mal nen Beispiel-Header dafür? Würde mich interessieren, was die da wieder für nen Mist verzapfen... ;)
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Es geht um Mails, die über einen meiner Server an einen GMX-User verschickt wurden und dort im Spamverdacht landeten. GMX prüft wohl sämtliche IP's aus dem Header ab, nicht nur den Einlieferer. Dafür verweisen sie darauf, dass die Kunden schließlich auch den SPAM-Verdachts-Ordner prüfen müssten.
Den Vorgang haben wir inzwischen gelöscht, da es Kundenmails waren (Datenschutz).
Um das künftig zu vermeiden läuft jetzt auch auf dem Postausgangsserver ein maps_rbl_domains. Somit gehen die Mails erst gar nicht beim Kunden raus und er wählt neu ein.
Statt an den Wirkungen zu doktorn wäre es doch sinnvoller sich den Ursachen zu widmen. Einfach nach 24 Stunden oder mindestens monatlich sämtliche dynamischen IP's löschen mindert das Problem und entlastet gleichzeitig die RBL-Server.
Den Vorgang haben wir inzwischen gelöscht, da es Kundenmails waren (Datenschutz).
Um das künftig zu vermeiden läuft jetzt auch auf dem Postausgangsserver ein maps_rbl_domains. Somit gehen die Mails erst gar nicht beim Kunden raus und er wählt neu ein.
Statt an den Wirkungen zu doktorn wäre es doch sinnvoller sich den Ursachen zu widmen. Einfach nach 24 Stunden oder mindestens monatlich sämtliche dynamischen IP's löschen mindert das Problem und entlastet gleichzeitig die RBL-Server.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Dann verwechsle mal nicht Wirkung und Ursache. Ich halte die Merkbefreitheit von GMX für die Ursache, falls das so stimmt, wie du den Sachverhalt darstellst. Und ich finde die Einstellung von dsbl.org sehr gut. Ich hatte mit den Jungens auch mal kurzen Kontakt im IRC, die sind echt ok und versuchen sich wirklich streng an ihre Policy zu halten und jegliche FP (im Sinne ihrer Policy) zu vermeiden. So sollte eine RBL geführt werden, strikt nach Policy! Wem diese nicht passt, der muss die DNSBL ja nicht verwenden...Statt an den Wirkungen zu doktorn wäre es doch sinnvoller sich den Ursachen zu widmen
Aber ich sehe schon, wie werden hier nicht auf ne gemeinsame Meinung kommen, ist ok. :)
mein RBL
Hallo,
also ich habe mit meinen RBL-Einstellungen nur einen sehr sehr mäßigen Erolg:
maps_rbl_domains =
sbl.spamhaus.org,
sbl-xbl.spamhaus.org,
relays.ordb.org,
relays.visi.com,
unconfirmed.dsbl.org,
bl.dodolin.de,
list.dsbl.org,
opm.blitzed.org,
blacklist.spambag.org
Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig helfen,
danke,
Karsten
also ich habe mit meinen RBL-Einstellungen nur einen sehr sehr mäßigen Erolg:
maps_rbl_domains =
sbl.spamhaus.org,
sbl-xbl.spamhaus.org,
relays.ordb.org,
relays.visi.com,
unconfirmed.dsbl.org,
bl.dodolin.de,
list.dsbl.org,
opm.blitzed.org,
blacklist.spambag.org
Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig helfen,
danke,
Karsten
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Das ist redundant und damit überflüssig.sbl.spamhaus.org,
sbl-xbl.spamhaus.org
Die bringt heutzutage IMHO eh nicht viel.relays.ordb.org
Lebt die noch/wieder?relays.visi.com
Würde ich nicht zum harten blocken nehmen, FP-Gefahr.unconfirmed.dsbl.org
Die kann eh nicht öffentlich abgefragt werden und ist damit ebenso sinnfrei. Nebenbei enthält sie nur ganz wenige Testeinträge, als ich mit sowas mal rumgespielt habe.bl.dodolin.de
Die ist ziemlich deckungsgleich mit list.dsbl.org und damit IMHO auch fast überflüssig.opm.blitzed.org
Kenn ich nicht. Taugt die wirklich was?blacklist.spambag.org
Wenn du wirklich viel vom heutigen Spam- und Wurmschrott per DNSBL erschlagen willst, denke über eine DUL nach, wäge aber gut ab, ob du das wirklich haben willst. Ansonsten rate ich zu inhaltsbasierten Filtern wie Spamassassin, denn alleine mit DNSBLs kann man wohl prinzipbedingt nicht alles erschlagen, außer man hat ne DNSBL, die 0.0.0.0 listet. ;)
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
@Dodolin
Es sollte ein gemeinsames Interesse vorhanden sein, das umzustellen. Es nützt sicher auch DNSBL wenig, wenn Sie die Datenbank mit dynamischen IP's zumüllen, zumal moderne Spammer die IP alle paar Minuten wechseln. Da wir hier die 24-Stunden-Zwangstrennung haben erscheint es doch sinnvoll, diesen Datenmüll per Script in regelmäßigen Abständen zu entfernen - es entlastet die Datenbanken und erspart unseren Kunden Ã?rger.
Andererseits ist es natürlich auch möglich, die jeweiligen Teilnehmer zu ermitteln. Hier befinden sich die ISPs aber sicher im Interessenkonflikt - schließlich verkaufen sie auch Volumentarife.
@Kasi4u
Schau mal auf die erste Seite, da habe ich eine kleine Statistik über die Server gemacht.
@all
Btw. - neuerdings habe ich vielfach Mails an Adressen der Form
<POP3-Benutzername>@<POP3-Mailservername>
z.B. "kunde-1@pop.meinmailserver.de".
Woher haben Spammer diese Angaben? Gibt es möglicherweise Trojaner, die diese Angaben übermitteln?
Es sollte ein gemeinsames Interesse vorhanden sein, das umzustellen. Es nützt sicher auch DNSBL wenig, wenn Sie die Datenbank mit dynamischen IP's zumüllen, zumal moderne Spammer die IP alle paar Minuten wechseln. Da wir hier die 24-Stunden-Zwangstrennung haben erscheint es doch sinnvoll, diesen Datenmüll per Script in regelmäßigen Abständen zu entfernen - es entlastet die Datenbanken und erspart unseren Kunden Ã?rger.
Andererseits ist es natürlich auch möglich, die jeweiligen Teilnehmer zu ermitteln. Hier befinden sich die ISPs aber sicher im Interessenkonflikt - schließlich verkaufen sie auch Volumentarife.
@Kasi4u
Schau mal auf die erste Seite, da habe ich eine kleine Statistik über die Server gemacht.
@all
Btw. - neuerdings habe ich vielfach Mails an Adressen der Form
<POP3-Benutzername>@<POP3-Mailservername>
z.B. "kunde-1@pop.meinmailserver.de".
Woher haben Spammer diese Angaben? Gibt es möglicherweise Trojaner, die diese Angaben übermitteln?
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe.
Mein RBL's sind nun auf allen Servern:
so gestaltet, sodass ich ein klein wenig mehr Hoffnung habe, weniger Müll zu erhalten. Es ist wirklich eine Plage dieser SPAM - jedoch gebe ich nicht auf. Irgendwann habe ich das "non-plus-ultra" als Lösung gegen SPAM und kann mich wieder wichtigeren Dingen widmen.
Wer mir einen guten Tipp geben kann, wie ich postfix und SA zur glücklichen Ehe überreden kann, dem bin ich sehr sehr dankbar... hier im Forum habe ich viele Ansätze gelesen, aber bei mir funktioniert leider keiner :x
Gruß,
Karsten
vielen Dank für eure Hilfe.
Mein RBL's sind nun auf allen Servern:
Code: Select all
maps_rbl_domains = sbl-xbl.spamhaus.org list.dsbl.org relays.ordb.org relays.visi.com blacklist.spambag.orgWer mir einen guten Tipp geben kann, wie ich postfix und SA zur glücklichen Ehe überreden kann, dem bin ich sehr sehr dankbar... hier im Forum habe ich viele Ansätze gelesen, aber bei mir funktioniert leider keiner :x
Gruß,
Karsten
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
http://www.advosys.ca/papers/postfix-filtering.html
Sehr gutes Howto, auch mit dem Anomy Sanitizer drin. Läuft bei mir seit gestern produktiv, nachdem ich in einer Nacht und Nebel-Aktion mein Mailsystem von Sendmail auf Postfix mit Maildir, Courier-IMAP inkl. SSL und eben diesem Filterskript umgestellt habe.
SA läuft genauso problemlos wie vorher unter Sendmail und das tolle ist, es werden nur Mails gefiltert, die auf meinen Server eingeliefert werden, ausgehende Mails bleiben verschont. Macht ja auch keinen Sinn :)
Ganz nette Statistik: http://www.ff-newmedia.net/cgi-bin/mailgraph.cgi
Viel Spaß damit :)
Gruß
ff
Sehr gutes Howto, auch mit dem Anomy Sanitizer drin. Läuft bei mir seit gestern produktiv, nachdem ich in einer Nacht und Nebel-Aktion mein Mailsystem von Sendmail auf Postfix mit Maildir, Courier-IMAP inkl. SSL und eben diesem Filterskript umgestellt habe.
SA läuft genauso problemlos wie vorher unter Sendmail und das tolle ist, es werden nur Mails gefiltert, die auf meinen Server eingeliefert werden, ausgehende Mails bleiben verschont. Macht ja auch keinen Sinn :)
Ganz nette Statistik: http://www.ff-newmedia.net/cgi-bin/mailgraph.cgi
Viel Spaß damit :)
Gruß
ff
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
Um mal eine weitere Blacklist ins Spiel zu bringen:
http://www.heise.de/ix/foren/go.shtml?r ... m_id=48292
Habe ich selbst zwar noch nicht drin, werde ich mir aber in nächster Zeit genauer anschauen.
http://www.heise.de/ix/foren/go.shtml?r ... m_id=48292
Habe ich selbst zwar noch nicht drin, werde ich mir aber in nächster Zeit genauer anschauen.
Re: Welche RBLs verwendet Ihr ?
@Nyxus: Gibts dazu auch ne offizielle Seite? Weil ohne Listing- bzw. Delisting-Policy kommt mir keine DNSBL ins Haus! Und nein, "gefällt den iX-Redakteuren" ist keine Policy, die ich verwenden würde. ;)
