kann mir mal jemand seine xinetd.conf posten?? bei mir fehlen zig Einträge wie per_source, cps usw.. usw....
brauch da mal ein passendes Beispiel, weil in den manpages keine beispielwerte die man setzen kann stehen
danke schonmal
Deactivating service pop3
Re: Deactivating service pop3
Google ist dein Freund
http://synack.net/xinetd/sample.shtml
In den FAQ stehen auch noch einige Beispiele und auf der Homepage von xinetd stehen auch einige Infos.
Viel Erfolg.
Marc
http://synack.net/xinetd/sample.shtml
In den FAQ stehen auch noch einige Beispiele und auf der Homepage von xinetd stehen auch einige Infos.
Viel Erfolg.
Marc
-
kurvenjaeger
- Posts: 39
- Joined: 2003-04-04 19:57
- Location: Göttingen
Deactivating service pop3 immer noch
Vielen Dank für den Link, aber ich finde nirgends passende Einträge die ich da umsetzten kann weil mir die Richtwerte nirgends ersichtlich sind
ich habe bei per_source = UNLIMITED und den defaultwert von instances = 10 auf erstmal 20 gesetzt. Wir fragen auf dem Server so um die 100 Konten mit David ab und erst seitdem gibt es diese Meldung im Log.
Ich weiss code ist immer lästig aber evt. hat ja jemand einen Ansatz wie und welche Werte ich setzten muss
ich habe bei per_source = UNLIMITED und den defaultwert von instances = 10 auf erstmal 20 gesetzt. Wir fragen auf dem Server so um die 100 Konten mit David ab und erst seitdem gibt es diese Meldung im Log.
Ich weiss code ist immer lästig aber evt. hat ja jemand einen Ansatz wie und welche Werte ich setzten muss
Code: Select all
#
# xinetd.conf
#
# Copyright (c) 1998-2001 SuSE GmbH Nuernberg, Germany.
# Copyright (c) 2002 SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany.
#
defaults
{
log_type = FILE /var/log/xinetd.log
log_on_success = HOST EXIT DURATION
log_on_failure = HOST ATTEMPT RECORD
# only_from = localhost
instances = 20
}
service ftp
{
socket_type = stream
protocol = tcp
wait = no
user = root
server = /usr/sbin/vsftpd
# server_args = -a
log_on_success = HOST PID EXIT DURATION
log_on_failure = HOST ATTEMPT RECORD
}
service pop3
{
socket_type = stream
protocol = tcp
wait = no
user = root
per_source = UNLIMITED
server = /usr/sbin/popper
server_args = qpopper -s
log_on_success = HOST PID EXIT DURATION
log_on_failure = HOST ATTEMPT RECORD
}
# *grrr* SuSE-8.1: qpopper.rpm compiled without ssl/tls-support
service pop3s
{
socket_type = stream
protocol = tcp
wait = no
user = root
per_source = UNLIMITED
server = /usr/sbin/stunnel
server_args = qpopper -l /usr/sbin/popper -- -R -s
log_on_success = HOST PID EXIT DURATION
log_on_failure = HOST ATTEMPT RECORD
}
#service ident
#{
# socket_type = stream
# protocol = tcp
# wait = no
# user = nobody
# server = /usr/sbin/in.identd
# server_args = -w -t120
#}
# includedir /etc/xinetd.d
-
Matthias Diehl
- Posts: 315
- Joined: 2002-09-24 13:26
Re: Deactivating service pop3
Hallo !
Ich habe nun auch das Problem und konnte schon mal herausfinden, dass es mit der CPS-Einstellung in der XINETD.CONF zusammenhängt.
Ich experimentiere gerade mit den besten Einstellungen.
Probieren kannst Du das, indem Du mal unter pop3 einträgst:
Danach wird Deine Fehlermeldung so aussehen:
Durch die Ã?nderung auf "restarting in 5 seconds" ist klar, dass dies der entscheidende Eintrag ist. Ich setze übrigens auch DAVID ein. Zur Zeit scheint die Einstellung zu funktionieren.
Halte uns mal auf dem laufenden welche Werte bei Dir okay sind.
Ich habe nun auch das Problem und konnte schon mal herausfinden, dass es mit der CPS-Einstellung in der XINETD.CONF zusammenhängt.
Ich experimentiere gerade mit den besten Einstellungen.
Probieren kannst Du das, indem Du mal unter pop3 einträgst:
Code: Select all
cps = 10 5Code: Select all
Deactivating service pop3 due to excessive incoming connections. Restarting in 5 seconds.Code: Select all
cps = 30 5Halte uns mal auf dem laufenden welche Werte bei Dir okay sind.
-
kurvenjaeger
- Posts: 39
- Joined: 2003-04-04 19:57
- Location: Göttingen
Bingo - funzt
Super jetzt funzt es auch bei mir !!!!
habe mit auch keine Einträge mehr im Log
habe mit
Code: Select all
cps =30 5 