PSA Einstellungen exportieren

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
jan10001
Anbieter
Posts: 756
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by jan10001 »

Ähm, dir ist aber bewußt das bei Plesk sowas schon dabei ist?
Jedenfalls konnte ich nach einer Neuinstallation fast problemlos alles wieder ins Plesk einspielen.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by Joe User »

Lies seinen letzten Satz nochmal ;)
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
jan10001
Anbieter
Posts: 756
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by jan10001 »

Den habe ich so verstanden das sein Script nicht immer fehlerfrei läuft und deswegen das Script erweitert werden soll.
jan10001
Anbieter
Posts: 756
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by jan10001 »

Hm, was gibt es denn an den Plesk Backup und Restore Utilities auszusetzen? Ich meine jetzt aber nicht die in der Weboberfläche!

http://download1.swsoft.com/Plesk/Plesk ... ers-guide/
danu
Posts: 264
Joined: 2005-02-02 11:15
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by danu »

Ich bin auf dieses sehr nützliche Script gestossen. Beim Download bekomme ich aber nur das Perl Script . Das Vezeichnis
/sh bleibt jedoch leer. Versehen oder Absicht ?

Gruss, danu
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by Joe User »

Wie unter http://root-tools.svn.sourceforge.net/v ... /PLESK/sh/ zu sehen, ist das Verzeichnis leer, also Absicht ;)
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
kalero
Posts: 4
Joined: 2009-11-02 15:28
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by kalero »

Hallo,

kann ich das Script auch auf einem Windows-Server mit Plesk ausführen?

Würde gerne meine Daten auf einen virtuellen Linux-Server übernehmen, finde aber keine Möglichkeit dazu. Ein Windows-Backup lässt sich auf dem Linux-Server auch nicht einspielen und der Migrationsmanager läuft mit zwei verschiedenen Systemen nicht.

Falls das Script funktionieren sollte, was muss ich dann unternehmen, damit es funktioniert?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

gruß

Marcel
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by daemotron »

Das Skript selbst müsste unter Windows auch ausführbar sein - vorausgesetzt die benötigten Perl-Module sind vorhanden. Allerdings weiß ich nicht, ob Plesk unter Windows dieselbe DB-Struktur wie unter Linux verwendet. Falls ja, besteht das einzige Problem darin, die Print-Ausgaben in eine Datei umzuleiten. Notfalls sollte das mit der PowerShell aber zu bewerkstelligen sein.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
kalero
Posts: 4
Joined: 2009-11-02 15:28
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by kalero »

klingt gut, aber was ist den die Powershell? Wie muss ich da jetzt voran gehen?

gruß

Marcel
kalero
Posts: 4
Joined: 2009-11-02 15:28
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by kalero »

Ok, dank google weiss ich nun was die Powershell ist, aber was müsste ich jetzt unternhemen um das script zu nutzen?
kalero
Posts: 4
Joined: 2009-11-02 15:28
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by kalero »

Sonst hat niemand eine Idee? Ich bin echt ratlos. Weiss nicht wie ich meine Daten übernehmen soll. Wäre schön wenn da noch jemand einen Tipp hätte, bin für jede Kleinigkeit dankbar :-)

lg

Marcel
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by daemotron »

matzewe01 wrote:Was ist die Ziehlumgebung?
kalero wrote:kann ich das Script auch auf einem Windows-Server mit Plesk ausführen?

Würde gerne meine Daten auf einen virtuellen Linux-Server übernehmen,
Es geht um eine Migration von Windows zu Linux. Ich sehe mit dem bestehenden Perl-Skript eigentlich kein Problem, da die erzeugten Shell-Skripte auf der Linux-Maschine zum Restore benutzt werden. Die größte Herausforderung besteht IMO darin, unter Windows stdout in eine Datei umzuleiten :wink:
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: PSA Einstellungen exportieren

Post by daemotron »

kalero wrote:Ok, dank google weiss ich nun was die Powershell ist, aber was müsste ich jetzt unternhemen um das script zu nutzen?
Das Skript an Deine Umgebung anpassen; auf dem Windows-Server Perl installieren (falls nicht bereits vorhanden) und das Skript ausführen. Die Ausgabe des Skripts in eine Datei umleiten. Danach geht das Restore ganz "normal" wie in der README zum Skript beschrieben.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Post Reply