1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by Roger Wilco »

Schau über die serielle Konsole nach, wo der Startvorgang hängen bleibt.
fun4teen
Posts: 92
Joined: 2004-06-18 16:11
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by fun4teen »

Ich kann mich zwar auf die serial einloggen, aber wie kann ich da was mitschneiden?
fun4teen
Posts: 92
Joined: 2004-06-18 16:11
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by fun4teen »

So, also ich habe nun den server neu initialisiert, da dort eh noch kaum was drauf war.

Dann über Yast in den bootloader reingeschaut. Auf Lilo umgestellt .. und die bootfestplatte war auf hda1 eingestellt. Das muss aber sda1 sein, da der Server via raid1 abgesichert wird und es keine hda (als bezeichner) gibt. Nun funktioniert alles.

Trotzdem danke!
Anonymous
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by Anonymous »

SkyScrap wrote:GESCHAFFT, GESCHAFFT, GESCHAFFT.
...

Meinen herzlichen Dank an die Hilfe und den Beistand! Auch wenn die Lösung letztendlich einfach war, wenn Ihr mir nicht neue Hoffnung gegeben hättet, dass das Problem noch zu lösen ist, ich hätte wieder bei "Null" angefangen.

Danke :)
GROSSARTIG! Ich hatte genau dasselbe Problem. Nach drei Tagen rumfummeln und etlichen Telefonaten mit der Hotline nun doch so einfach! Nun ist alles wieder gut.

Aber bei einem geb ich dir recht: Das hätte mir die Hotline auch mal gleich sagen können...

Danke!!
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
Contact:
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by sledge0303 »

Aber bei einem geb ich dir recht: Das hätte mir die Hotline auch mal gleich sagen können...
Hast du eine Ahnung was für Leute in der Hotline sitzen... schlecht geschult, Datenbank mit Problemschilderungen vor der Nase und wenn jemand nicht richtig lesen kann... :roll:
schluffi
Posts: 75
Joined: 2005-10-17 19:26
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by schluffi »

Das scheint neuerlich tatsächlich weit verbreitet zu sein, das einige Maschinen *einfach so* aussteigen.

Habe letzte Woche ebenfalls wieder eine neue Maschine dazubekommen, und stellte fest, das wenn ich *_NICHTS_* mache, mich in Plesk einlogge und dort den Server neu starte, das Teil nicht mehr hochkommt. Das Ganze war ne Zeitlang zu beobachten: Reiinitialisierung, neustart: kaputt...

Hab nicht lange gefackelt und 1und1 angerufen die sollen sich kümmern. Hab denen ne neu initialisierte Kiste hingestellt... keine Ahnung was die getrieben haben, auf jeden Fall läuft die Kiste _NACHDEM_ ich ne mail bekommen hab, ich solle die Logfiles durchgehen... reboot kein Problem...

Über sercon lässt sich aber folgendes beobachten:
Loading required kernel modules done
Activating device mapper...
FATAL: Module dm_mod not found.
failed
Starting MD Raid done
Waiting for udev to settle...
Scanning for LVM volume groups...
Reading all physical volumes. This may take a while...
No volume groups found
No volume groups found
Activating LVM volume groups...
No volume groups found
done
So richtig schlau bin ich über dm_mod nicht geworden. Ist das normal? Wenn nicht, wäre die Kiste ja schon Müll, bevor das admin passwort geändert wird :?
nasdero
Posts: 33
Joined: 2003-07-10 09:03
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by nasdero »

Ich hab das selbe Problem wie der Themenstarter:
rescue:/# mount /dev/sda1 /mnt
mount: /dev/sda1 already mounted or /mnt busy
rescue:/# df
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/ram0 389063 233896 155167 61% /
tmpfs 504296 4 504292 1% /dev/shm
rescue:/# mount
/dev/ram0 on / type ext2 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
was muss ich machen damit ich lilo starten kann?
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by Roger Wilco »

Code: Select all

mount /dev/md1 /mnt; chroot /mnt
lilo -v -t
lilo -v
exit
umount /mnt; reboot
nasdero
Posts: 33
Joined: 2003-07-10 09:03
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by nasdero »

Jo danke, ich hab es vorhin schon gelöst, mein Fehler war mount /dev/sda1 anstatt /dev/md1/, aber besten Dank für die Hilfe!
tsukasa
Posts: 13
Joined: 2004-04-15 23:26
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by tsukasa »

Hallo,

da ich von der Kompetenz in diesem Forum sehr stark positiv überrascht bin, würde ich auch gern mal wieder eine Frage stellen.

Ich habe mir am Freitag den 1und1 S64 Server bestellt. Nach der bei 1und1 gewohnt schnellen Einrichtung sollte es dann auch gleich losgehen: Plesk Lizenz abrufen, Plesk Updaten, Domains einrichten, PHP & MySQL updaten, etc...

Weit bin ich dabei nicht gekommen. Markwürdig ist zum einen, dass Plesk ungewöhnlich instabil läuft. So habe ich nach der Anmeldung erstmal garkeinen "Desktop" gesehen, da die Verbindung zum Server wohl zurückgesetzt worden sei. Nach 35 maligem klicken auf "Server" konnte ich dann endlich auch diese Kategorie zu Gesicht bekommen und mir eine Lizenz besorgen. Während des Updates von Plesk mittels SSH ist dann urplötzlich die Verbindung zum Server flöten gegangen. Einfach weg. Sercon brachte irgendeine Fehlermeldung, dass da nichts zu finden sei an Server. Also kurzerhand aus dem Control Center neugestartet.. denkste. Also kurzerhand neuinitialisiert, war eh noch nichts drauf [Zu diesem Zeitpunkt noch nicht dieses Thema gelesen]. Nach der reinitialisierung die gleichen Symptome. Plesk läuft nicht richtig, nach reboot Server komplett weg.
Also ab ins rootforum... auch gleich was gefunden [das hier]. LILO ausgeführt mit sercon im recovery, server über Control Center im Normalen Boot Modus restartet, alles läuft wieder (mehr oder minder), denn Plesk verweigert immernoch so halb den Dienst. Nach jedem neustart ein anderes Problem. boot.msg gibt bei jedem start auch unterschiedliche failures aus. Mal sei es für Plesk unmöglich auf die Datenbank zuzugreifen, mal geliegt dies wieder. Verrückt. Dann, nach einem Neustart wieder das selbe. Server will nicht mehr hochfahren. Die Sercon sagt dazu folgendes "LILO: ". Aha. Kurzhand wurde dann Enter von mir gedürckt und die Kiste bootete wieder. Aber muss ich jetzt jedesmal Enter in der Sercon drücken damit sie wenigstens hochfährt?

Jetzt "steh" ich vor einem halb funktionierenden Server und weiß nicht so recht, wie ich Plesk und den Server an sich zum richtigen funktionieren / booten bekomme.

Ich hoffe der "Roman" ist nicht zu lang geworden ^^"
Last edited by tsukasa on 2007-07-16 12:53, edited 1 time in total.
tsukasa
Posts: 13
Joined: 2004-04-15 23:26
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by tsukasa »

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Natürlich, ist mir in dem Augenblick garnicht eingefallen. Da war der Nerv wohl schon überreizt, als dort Plötzlich eine Eingabeaufforderung auftauchte. Botten tut der Server dann nach einer weile. Werde mir mal die Konfiguration ansehen.

Edit:

Also entweder bin ich grad wirklich etwas durch den Wind oder irgendwas geht bei so einer intialisierung immer schief. Nun bringt mir der Server folgendes zurück, wenn ich yast starten möchte:

sXXXXXXXX:~ # yast2
//sbin/yast2: line 18: /usr/lib/YaST2/bin/yast2-funcs: Input/output error
//sbin/yast2: line 66: /usr/bin/getopt: Input/output error
Exit.

selbiges bei yast(1).

Edit2:

Ich versteh es einfach nicht. Nach einem Neustart wollte ich erneut yast ausführen, dabei bekam ich einen "Segmentation fault". Nochmaliges ausführen brachte den Server dann zum crash, sodass er nicht mehr antwortet...
tsukasa
Posts: 13
Joined: 2004-04-15 23:26
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by tsukasa »

Nur zur vollständigkeit und für andere, die eventuell mal das selbe Problem haben werden:

Habe, nachdem kaum noch Haare auf dem Kopf sitzen, mal einen simplen memtest gemacht.. siehe da, total zerschossen die Kiste :?.
Kurzer Anruf bei 1und1 und die nette Dame hat die Techniker informiert. Nach einer Stunde war der memory ausgetauscht, reinitialisiert und alles läuft wie geschmiert.
Anonymous
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by Anonymous »

SkyScrap wrote:GESCHAFFT, GESCHAFFT, GESCHAFFT.

Also irgendwie war die Lösung jetzt ernüchternderweise sehr simpel, fast schon zu einfach. Alles was ich gemacht habe, was "lilo" aufzurufen, damit der Bootloader neu auf /dev/sda geschrieben wird. Und nun geht wieder alles. Also wirklich, den Tipp hätte mir der Support auch ruhig mal geben können! Auch dass man das booten von der seriellen Konsole tatsächlich mitverfolgen kann, dem war ich mir gar nicht bewußt.

Meinen herzlichen Dank an die Hilfe und den Beistand! Auch wenn die Lösung letztendlich einfach war, wenn Ihr mir nicht neue Hoffnung gegeben hättet, dass das Problem noch zu lösen ist, ich hätte wieder bei "Null" angefangen.

Danke :)
Ich hatte dasselbe Problem wie SkyScrap. Telefonsupport bei 1&1 hatte keine Lösung und ich war schon am Verzweifeln (Server initialisieren, Daten neu aufspielen, konfigurieren ? - bitte nicht!).

Dann den Beitrag hier gefunden und die Lösung hat direkt funktioniert.

Ich wollte, da ich ja von den Tips und Hinweisen in diesem Beitrag profitiert habe und nun alles wieder läuft, einfach mal "Danke" sagen.

Tolle und kompetente Hilfe hier: Weiter so!

Viele Grüße aus dem Ruhrpott ;)
Anonymous
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by Anonymous »

Hey, habe nun schon alles ausprobiert, Suche hier im Forum hat mir auch nicht weiter geholfen.
Folgendes hat sich ereignet:
Habe RootServer 1&1 L64 (SuSe 10.2, Plesk 8.3.0)
Update via Yast gemacht.
Nach Update hab ich den Bootloader neu geschrieben via lilo, da der Reboot hängen blieb.
Reboot funktiert leider nicht, also 1&1 Support angerufen, kurz darauf wurde mir gesagt, ich solle doch den Kernel Updaten,
habe das folgende Paket vom "update.onlinehome-server.info" geladen: linux-image-2.6.20.21-071108a-rootserver.1_amd64.tgz
in /mnt gewechselt (/dev/md1) und entpackt
danach /boot/vmlinuz verlinkt mit vmlinuz-2.6.20.21-071108a
lilo -v ausgeführt.
exit
ungemountet, via 1und1 portal neustart ausgeführt und nun kommt (genauso wie vor dem verlinken des neuen kernels) folgende ausgabe via ssh interface:

Code: Select all

LILO 22.7 boot:
Loading Linux............................................................................................
BIOS data check successful
Bootdata ok (command line is auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=901 console=tty0 console=ttyS0,57600 panic=30)
Linux version 2.6.18.8-0.7-default (geeko@buildhost) (gcc version 4.1.2 20061115 (prerelease) (SUSE Linux)) #1 SMP Tue Oct 2 17:21:08 UTC 2007
BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820: 0000000000000000 - 000000000009e000 (usable)
 BIOS-e820: 000000000009e000 - 00000000000a0000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000000d0000 - 0000000000100000 (reserved)
 BIOS-e820: 0000000000100000 - 0000000037f10000 (usable)
 BIOS-e820: 0000000037f10000 - 0000000037f16000 (ACPI data)
 BIOS-e820: 0000000037f16000 - 0000000037f80000 (ACPI NVS)
 BIOS-e820: 0000000037f80000 - 0000000040000000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000fc000000 - 00000000fe000000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000fec00000 - 00000000fec10000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000fee00000 - 00000000fee01000 (reserved)
 BIOS-e820: 00000000fff80000 - 0000000100000000 (reserved)
DMI present.
Scanning NUMA topology in Northbridge 24
Number of nodes 1
Node 0 MemBase 0000000000000000 Limit 0000000037f10000
Using node hash shift of 63
Bootmem setup node 0 0000000000000000-0000000037f10000
ACPI: PM-Timer IO Port: 0x1008
ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)
Processor #0 15:11 APIC version 16
ACPI: LAPIC (acpi_id[0x01] lapic_id[0x01] enabled)
Processor #1 15:11 APIC version 16
ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x00] high edge lint[0x1])
ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x01] high edge lint[0x1])
ACPI: IOAPIC (id[0x02] address[0xfec00000] gsi_base[0])
IOAPIC[0]: apic_id 2, version 17, address 0xfec00000, GSI 0-23
Setting APIC routing to physical flat
ACPI: HPET id: 0x10de8201 base: 0xfed00000
Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
Allocating PCI resources starting at 50000000 (gap: 40000000:bc000000)
SMP: Allowing 2 CPUs, 0 hotplug CPUs
Built 1 zonelists.  Total pages: 224080
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=901 console=tty0 console=ttyS0,57600 panic=30
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 4096 (order: 12, 32768 bytes)
time.c: Using 25.000000 MHz WALL HPET GTOD HPET timer.
time.c: Detected 2009.451 MHz processor.
Console: colour VGA+ 80x25
Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 8, 1048576 bytes)
Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 7, 524288 bytes)
Checking aperture...
CPU 0: aperture @ ec12000000 size 32 MB
Aperture too small (32 MB)
No AGP bridge found
Memory: 894552k/916544k available (1915k kernel code, 21600k reserved, 1282k data, 188k init)
Calibrating delay using timer specific routine.. 4023.31 BogoMIPS (lpj=8046631)
Security Framework v1.0.0 initialized
Mount-cache hash table entries: 256
CPU: L1 I Cache: 64K (64 bytes/line), D cache 64K (64 bytes/line)
CPU: L2 Cache: 512K (64 bytes/line)
CPU 0/0 -> Node 0
CPU: Physical Processor ID: 0
CPU: Processor Core ID: 0
SMP alternatives: switching to UP code
checking if image is initramfs... it is
Freeing initrd memory: 3105k freed
ACPI: Core revision 20060707
..MP-BIOS bug: 8254 timer not connected to IO-APIC
Using local APIC timer interrupts.
result 12559086
Detected 12.559 MHz APIC timer.
SMP alternatives: switching to SMP code
Booting processor 1/2 APIC 0x1
Initializi
Scheinbar erkennt er den neuen Kernel nicht, kann mir bitte irgendwer helfen, der schon einmal das gleiche Problem hatte oder Ähnliches? Steh voll auf dem Schlauch, da ich verplant habe die Backuproutine zu initialisieren, nu is echt doof... also reinstallation wäre scheisse... muss ja irgendwie gehen
MfG
CMedia
enn
Posts: 43
Joined: 2006-02-10 17:38
Contact:
 

Re: 1&1 Rootserver L64 bootet nicht mehr

Post by enn »

Als aller erstes: Log-Files pruefen
Post Reply