Page 1 of 1

Perl: Useradd

Posted: 2003-02-24 00:02
by pedä
Hallo @ll

mit folgendem Perl-code adde ich einen user im system:

Code: Select all

@useradd= ( $sys{'useradd'},
			"-c", "$user[2] $user[3]",
			"-d", "$sys{'homedirs'}/$user[0]",
			"-g", "ftponly",
			"-m",
			"-k", $sys{'skel'},
			"-s", $sys{'defshell'},
			"-p", $user[7],
			"$user[0]");

$resultat= 0xff & system @useradd;

es läuft auch alles schön glatt.. der user wird angelegt, alle daten übernommen, wies sich gehört, doch leider kann sich der user nicht über ftp einloggen..

in webmin erscheint das passwort, welches ich hier übergeben habe, als klartext im feld "vorverschlüsseltes kennwort", wenn ich dann das passwort in das feld "klartextkennwort" eingebe, kann sich der user einloggen..

wie kann ich nun mit meinem bestehenden perl-code einen loginfähigen ftp-user erzeugen?

grüsses
pedä

EDIT: oh.. das hab ich ganz vergessen:

in $sys{'useradd'} ist gespeichert: /usr/sbin/useradd
aber das dürfte ja eigentlich klar gewesen sein.. ;)

Re: Perl: Useradd

Posted: 2003-02-24 08:49
by captaincrunch
wie kann ich nun mit meinem bestehenden perl-code einen loginfähigen ftp-user erzeugen?
Entweder lässt du dir das PW perl-seitig direkt per MD5 hashen, oder du rufst ein externes Programm namens mkpasswd mit der richtigen Optionen auf ...

Re: Perl: Useradd

Posted: 2003-02-24 17:05
by pedä
CaptainCrunch wrote:
wie kann ich nun mit meinem bestehenden perl-code einen loginfähigen ftp-user erzeugen?
Entweder lässt du dir das PW perl-seitig direkt per MD5 hashen, oder du rufst ein externes Programm namens mkpasswd mit der richtigen Optionen auf ...
hallo!
danke für die hilfe...

ich glaube, ich geh den weg des geringsten widerstandes und nutze mkpasswd, gibts nachteile gegenüber der md5-lösung?

bei md5 müsste ich also, wenn ich das richtig verstanden habe, einfach das passwort crypten und so schreiben, wie bereits oben beschrieben?!

grüsse
pedä