Postfix: Absender von autorisierter Quelle
Posted: 2018-02-12 14:25
Hallo zusammen,
erschrocken habe ich vor kurzem festgestellt, dass mein Postfix beim Annehmen von Mails nicht prüft, ob die Mail von einem für die Absenderdomain autorisierten Mailserver kommt. (Ich dachte bislang, das würde geprüft).
Das Prozedere stelle ich mir so vor:
Eine Mail kommt mit Absender info@domain1.xy von IP 999.999.999.999
Prüfe, ob IP 999.999.999.999 autorisiert ist Mails für domain1.xy zu versenden:
1) Mache einen Reverse DNS -> Ergebnis: webserver123.hoster123.xy
2) Rufe MX-Eintrag zu domain1.xy ab.
3) Wenn MX-Eintrag zu domain1.xy ungleich zu webserver123.hoster123.xy -> dann Absender nicht autorisiert = Spam.
Folgende Fragen hätte ich dazu:
Ist es richtig dieses Prozedere als Spamschutz anzuwenden, oder habe ich nen Denkfehler / irgendeinen Aspekt nicht bedacht?
Ich habe mal in der Muster-Konfiguration vom Postfix-Buch geschaut. Dort wird eine solche Prüfung interessanterweise nicht vorgenommen. Warum nicht? Ist die Prüfung möglicherweise zu aufwendig? Belastet sie möglicherweise zu sehr das DNS-System?
Weil sonst könnte man so doch bestimmt ne Menge Spam blocken, oder?
In der Musterkonfiguration werden nur "reject_unknown_sender_domain" und "reject_non_fqdn_sender" gesetzt.
Aber diese Beschränkungen schützen ja nicht vor nicht autorisierten Absendern.
erschrocken habe ich vor kurzem festgestellt, dass mein Postfix beim Annehmen von Mails nicht prüft, ob die Mail von einem für die Absenderdomain autorisierten Mailserver kommt. (Ich dachte bislang, das würde geprüft).
Das Prozedere stelle ich mir so vor:
Eine Mail kommt mit Absender info@domain1.xy von IP 999.999.999.999
Prüfe, ob IP 999.999.999.999 autorisiert ist Mails für domain1.xy zu versenden:
1) Mache einen Reverse DNS -> Ergebnis: webserver123.hoster123.xy
2) Rufe MX-Eintrag zu domain1.xy ab.
3) Wenn MX-Eintrag zu domain1.xy ungleich zu webserver123.hoster123.xy -> dann Absender nicht autorisiert = Spam.
Folgende Fragen hätte ich dazu:
Ist es richtig dieses Prozedere als Spamschutz anzuwenden, oder habe ich nen Denkfehler / irgendeinen Aspekt nicht bedacht?
Ich habe mal in der Muster-Konfiguration vom Postfix-Buch geschaut. Dort wird eine solche Prüfung interessanterweise nicht vorgenommen. Warum nicht? Ist die Prüfung möglicherweise zu aufwendig? Belastet sie möglicherweise zu sehr das DNS-System?
Weil sonst könnte man so doch bestimmt ne Menge Spam blocken, oder?
In der Musterkonfiguration werden nur "reject_unknown_sender_domain" und "reject_non_fqdn_sender" gesetzt.
Aber diese Beschränkungen schützen ja nicht vor nicht autorisierten Absendern.