fail2ban hat keine Auswirkung
Posted: 2017-05-17 13:55
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, dass das fail2ban keine Auswirkung auf iptables hat.
Soll bedeuten, obwohl fail2ban gestartet ist und die entsprechenden Kategorien unter /etc/fail2ban/jail.conf bearbeitet wurden, werden keine IP Adressen per iptables gebannt. Und das ging aber schon mal vor ca. 3 Wochen.
Mein Sytem: Debian Jessie
/etc/fail2ban/jail.conf
Beispiel: Mehrfach E-Mails kamen per root@localhost
Auszug aus der /var/log/mail.log zu diesem Zeitpunkt:
Auszug aus /var/log/auth.log (Und das ist auffällig)
Ich habe keine Authentifizierung per SQL wo drinstehen, zumindest glaube ich das. Postfix lässt per saslauth über Pam authentifizieren.
also ich weiß jetzt nicht mehr wo ich ansetzen soll. Per Google habe ich die verschiedensten Lösungsansätze verfolgt. Bin aber zu keinem Ergebnis gekommen.
Ansätze in etwa so: https://serversupportforum.de/forum/vir ... nicht.html
Hat noch jemand eine Idee? Vermutlich liegt es an den Einträgen zu authd.log.
Viele Grüße
cos
ich habe festgestellt, dass das fail2ban keine Auswirkung auf iptables hat.
Soll bedeuten, obwohl fail2ban gestartet ist und die entsprechenden Kategorien unter /etc/fail2ban/jail.conf bearbeitet wurden, werden keine IP Adressen per iptables gebannt. Und das ging aber schon mal vor ca. 3 Wochen.
Mein Sytem: Debian Jessie
/etc/fail2ban/jail.conf
Code: Select all
[postfix]
enabled = true
port = 25,587
filter = postfix
logpath = /var/log/mail.log
maxretry = 2
bantime = 31536000
[couriersmtp]
enabled = true
port = 25,587
filter = couriersmtp
logpath = /var/log/mail.log
maxretry = 2
bantime = 31536000
[courierauth]
enabled = true
port = 25,submission,143,993,110,995
filter = courierlogin
logpath = /var/log/mail.log
maxretry = 2
bantime = 604800
[sasl]
enabled = true
port = smtp,ssmtp,submission,imap2,imap3,imaps,pop3,pop3s
filter = postfix-sasl
# You might consider monitoring /var/log/mail.warn instead if you are
# running postfix since it would provide the same log lines at the
# "warn" level but overall at the smaller filesize.
logpath = /var/log/mail.log
maxretry = 2
bantime = 31536000
Code: Select all
Postfix SMTP server: errors from 168-215-58-40.static.twtelecom.net[168.215.58.40]:62478
Transcript of session follows.
Out: 220 mail.domain.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
In: EHLO User
Out: 250-mail.domain.de
Out: 250-PIPELINING
Out: 250-SIZE
Out: 250-ETRN
Out: 250-STARTTLS
Out: 250-ENHANCEDSTATUSCODES
Out: 250-8BITMIME
Out: 250 DSN
In: RSET
Out: 250 2.0.0 Ok
In: AUTH LOGIN
Out: 503 5.5.1 Error: authentication not enabled
In: QUIT
Out: 221 2.0.0 Bye
For other details, see the local mail logfile
Code: Select all
May 17 10:05:27 myhost postfix/smtpd[26051]: warning: dict_nis_init: NIS domain name not set - NIS lookups disabled
May 17 10:05:27 myhost postfix/smtpd[26051]: connect from 168-215-58-40.static.twtelecom.net[168.215.58.40]:62478
May 17 10:05:28 myhost postfix/smtpd[26051]: disconnect from 168-215-58-40.static.twtelecom.net[168.215.58.40]:62478
Code: Select all
May 17 10:05:27 myhost postfix/smtpd[26051]: sql_select option missing
May 17 10:05:27 myhost postfix/smtpd[26051]: auxpropfunc error no mechanism available
May 17 10:05:27 myhost postfix/smtpd[26051]: _sasl_plugin_load failed on sasl_auxprop_plug_init for plugin: sql
also ich weiß jetzt nicht mehr wo ich ansetzen soll. Per Google habe ich die verschiedensten Lösungsansätze verfolgt. Bin aber zu keinem Ergebnis gekommen.
Ansätze in etwa so: https://serversupportforum.de/forum/vir ... nicht.html
Hat noch jemand eine Idee? Vermutlich liegt es an den Einträgen zu authd.log.
Viele Grüße
cos