Page 1 of 1

Automatische VDSL Einwahl

Posted: 2013-02-01 16:52
by amiga1200
Ich habe eine normale pppoe VDSL verbindung eingerichtet, und kan mich mit
ifup dsl0 einwählen.

Was musst ich machrn, damit sich das System automatisch nach ein Restart einwählt,
oder wenn ich einfach ping http://www.rootforum.org schreibe?



Suse 12.2
VDSL ist von der Telekom, was über ein Vlan7 läuft.

Re: Automatische VDSL Einwahl

Posted: 2013-02-07 17:07
by Joe User
Vielleicht hilft Dir http://www.opensuse-forum.de/themen-f9/t6722-f14/ etwas weiter.

Bei BOOTPROTO mal auto oder boot setzen, wenn ich mich richtig erinnere.

Re: Automatische VDSL Einwahl

Posted: 2013-02-11 10:53
by amiga1200
Hallo,

Im Suse-Forum finde ich auch nicht, das betriff hauptsächlich Probleme, wenn die Einwahl nicht klappt.
Bei mir funktioniert die ja, aber nur Hündisch mit ifup dsl0.
Sobald ich neu starte und ping http://www.heise.de scheibe, wählt der Rechner sich nicht ein. (erst mit ifup dsl0)
Ich habe auch schon ifup dsl0 in die /etc/init.d/boot.local geschrieben, aber die wird wohl zu früh ausgeführt.

In die
/etc/sysconfig/network/providers/pro
steht natürlich
DEMAND='yes'

smpppd steht auch auf yes in der System Service (Ranlevel)

aber alles ohne Wirkung.

Suse 12.2 als only Shell installation. (ohne Kde)

Früher unter Suse 7.3 gabt es ein Einwahl Programm kinternet, (unter Kde) was bei einer www Anfrage eingewählt hat,
das gibt es aber nicht mehr unter Suse12.2!

Z.Z helfe ich mir mit ein 5 Min Takt Cron, der immer Inet Ping, bei false wählt er sich ein!

Vielleicht weiß auch jemand, wir man ein Script ausführt, wen nder Bootvorgang 100% zuende ist.
/etc/init.d/boot.local zieht hier nicht, ich ermute, das wird zu früh ausgeführt.

Re: Automatische VDSL Einwahl

Posted: 2013-02-11 11:55
by Joe User
Heute verwendet man unter Linux üblicherweise den Netwerkmanager. Ob es den auch als CLI für die Shell gibt und ob er beim ping schon anspringt, weiss ich aktuell nicht. Hast Du Dich mal durch yast gearbeitet und dort die Optionen passend gesetzt?

Re: Automatische VDSL Einwahl

Posted: 2013-02-11 16:50
by ddm3ve
Mandatory devices. in /etc/sysconfig/network/config z.B.

Oder aber dein ifup sollte dann ziehen wenn die Netzwerktreiber geladen sind also z.B. im

/etc/rc.d/rc3d B s07* einbinden und k05 das beenden einbinden. -> Du legst dafür natürlich eigene Scripte an.

Eine Kleine, wenn auch Debian, Einführung wie folgt:
http://www.cyberciti.biz/tips/linux-how ... ts-up.html

Es ist entscheidend wann Du versucht das Netzwerk zu starten aber das lässt sich konfigurativ lösen um welches Device handelt es sich bei dslo?
Ein logisches oder physisches device?

Re: Automatische VDSL Einwahl

Posted: 2013-02-13 11:47
by amiga1200
Es ist entscheidend wann Du versucht das Netzwerk zu starten aber das lässt sich konfigurativ lösen um welches Device handelt es sich bei dslo?
Ein logisches oder physisches device?


VDSL über die Telecom läuft ja über ein Vlan7
> Realinterface für Vlan7 ist etho = Netzwertkkarte zum VDSL-Modem (Modem schleif vdsl durch, so das der Server sich verbindet),
so hat er eine Öffentliche IP, für Businesskunden sogar eine Feste!

andatory devices. in /etc/sysconfig/network/config z.B.
Oder aber dein ifup sollte dann ziehen wenn die Netzwerktreiber geladen sind also z.B. im
/etc/rc.d/rc3d B s07* einbinden und k05 das beenden einbinden. -> Du legst dafür natürlich eigene Scripte an.


Das sagt mir noch nichts:
Werden die Scripte in /etc/rc.d
beim Booten gestartet?

Re: Automatische VDSL Einwahl

Posted: 2013-02-13 16:32
by ddm3ve
Eigentlich sind es keine Scripte sondern links.

Du solltest Dich mit dem Thema runlevel und init scripte umfassend auseinander setzen.
Das Thema ist nicht wirklich kompliziert ist aber zur Beantwortung Deiner Frage, inkl. startreihenfolge innerhalb eines runlevels, unerlässlich.

Soll heissen, Du verstehst meine antwort nicht, weil Du nicht weisst was runlevel sind und wie man Dienste in die jeweiligen Runlvels einbindet, sowie die rc Scripte / init Scripte aussehen müssen um diese zuverlässig ein zu binden.


Aber Dein Problem sollte man rein konfigurativ hin bekommen.
Wobei ich auch erstmal recherchieren müsste, wie die genau Konfiguration Deines Netzweradapter aussehen muss.
Unter Debian wüsste ich es ca. Zumindest weiss ich wie man ein virtuelles Interface per Bonding auf baut.