Verständnisprobleme bezgl Hostnames
Posted: 2012-06-12 01:34
				
				Hallo zusammen,
ich denke mir gerade einen Knoten in den Kopf bezüglich Hostnames - vielleicht könnt ihr mir ja mal ein wenig helfen...
Es geht um die Rolle des Hostnames einer Debian-Maschine bei den verschiedenen Diensten, die darauf laufen.
Ich habe es bisher so verstanden, dass wenn ich z.B. einen MTA (sagen wir Postfix) aufsetze, dass der Hostname der Maschine (/etc/hostname) mit dem Hostname in der Konfiguration des Mailservers identisch sein soll.
Ich überlege gerade, was passiert, wenn das nicht der Fall ist. Wofür spielt der Hostname der Maschine eigentlich eine Rolle?
Angenommen der Hostname des Linux-Systems lautet server1.domain1.de
Und der Hostname in der config-Datei des MTA lautet server1.domain2.de (ebenso wie der Reverse-DNS-Eintrag natürlich).
So, wie ich das verstehe, spielt beim Betrieb des MTA der Hostname des Linux-Systems gar keine Rolle, denn sobald der MTA über einen seiner zuständigen Ports (z.B. 25) angesprochen wird, meldet er sich ja schliesslich mit dem Hostname aus seiner config-Datei, richtig?
Deshalb die Fragen:
1)
Welche Rolle spielt der Hostname des Linux-Systems beim Betrieb eines MTAs oder anderen Dienstes?
2)
Ist es unbedingt notwendig, dass die beiden Hostnames identisch sind, oder können sie auch ruhig verschieden sein?
3)
Kann ich von aussen (also mit einer IP) den Hostname eines Systems erfragen - wenn ja, wie?
Warum ich das alles frage?
Die kurze Antwort: es geht darum verschiedene Dienste mit unterschiedlichen Hostnames auf einer Maschine laufen zu lassen.
Danke vorab & viele Grüße,
Colt Seavers
			ich denke mir gerade einen Knoten in den Kopf bezüglich Hostnames - vielleicht könnt ihr mir ja mal ein wenig helfen...
Es geht um die Rolle des Hostnames einer Debian-Maschine bei den verschiedenen Diensten, die darauf laufen.
Ich habe es bisher so verstanden, dass wenn ich z.B. einen MTA (sagen wir Postfix) aufsetze, dass der Hostname der Maschine (/etc/hostname) mit dem Hostname in der Konfiguration des Mailservers identisch sein soll.
Ich überlege gerade, was passiert, wenn das nicht der Fall ist. Wofür spielt der Hostname der Maschine eigentlich eine Rolle?
Angenommen der Hostname des Linux-Systems lautet server1.domain1.de
Und der Hostname in der config-Datei des MTA lautet server1.domain2.de (ebenso wie der Reverse-DNS-Eintrag natürlich).
So, wie ich das verstehe, spielt beim Betrieb des MTA der Hostname des Linux-Systems gar keine Rolle, denn sobald der MTA über einen seiner zuständigen Ports (z.B. 25) angesprochen wird, meldet er sich ja schliesslich mit dem Hostname aus seiner config-Datei, richtig?
Deshalb die Fragen:
1)
Welche Rolle spielt der Hostname des Linux-Systems beim Betrieb eines MTAs oder anderen Dienstes?
2)
Ist es unbedingt notwendig, dass die beiden Hostnames identisch sind, oder können sie auch ruhig verschieden sein?
3)
Kann ich von aussen (also mit einer IP) den Hostname eines Systems erfragen - wenn ja, wie?
Warum ich das alles frage?
Die kurze Antwort: es geht darum verschiedene Dienste mit unterschiedlichen Hostnames auf einer Maschine laufen zu lassen.
Danke vorab & viele Grüße,
Colt Seavers