MySQL Cluster/Proxy/???
Posted: 2007-09-11 08:46
Hallo zusammen,
Ich könnte mal Eure Hilfe bei folgender Überlegung brauchen.
Ich habe für mehrere Applikationen einen MySQL-Server der atm über Heartbeat und Replikation „ausfallsicher" gehalten wird. Jetzt werden aber weitere Applikationen dazu geschaltet und niemand kann genau vorhersagen, wie sich der DB-Server verhalten wird. Aus diesem Grund suche ich nach einem Konzept um die Last auf mehr als einen Server zu verteilen. Aber egal wie ich es auch drehe und wende, ich finden nichts, was sich auch meiner Sicht sinnvoll einsätzen lässt.
1.) Replikation. Ein Master zum schreiben, viele Slaves zum lesen. -> Geht nicht, da wir sonnst die Applikationen darauf anpassen müssten und das nicht bei allen möglich ist, bzw. die Neuentwicklung dafür zu aufwändig erscheint.
2.) Cluster. So wie ich das verstanden habe, werden die Datenbanken im RAM vorgehalten, um die Performance zu bekommen. -> Da wir Datenbanken haben, die größer als der Arbeitsspeicher sind, bzw, noch größere kommen werden, wird das so leider auch nicht funktionieren, denke ich. Ach ja, mir ist bewusst, das dieses Problem bei der 5.1er Version nicht mehr bestehen soll, aber die ist noch Beta.
3.) MySQL-Proxy. Ist Alpha und funktioniert leider noch nicht stabil.
Hätte jemand von Euch noch einen guten Vorschlag? Wie machen das eigentlich so richtig große Anbieter wie sourceforge oder GMX oder 1&1 usw.?
Da gibt’s doch bestimmt was von Ratiopharm.
Viele Dank schon mal an diejenigen, die bis hier gelesen haben ohne einzuschlafen.
Cheers,
Jochen
Ich könnte mal Eure Hilfe bei folgender Überlegung brauchen.
Ich habe für mehrere Applikationen einen MySQL-Server der atm über Heartbeat und Replikation „ausfallsicher" gehalten wird. Jetzt werden aber weitere Applikationen dazu geschaltet und niemand kann genau vorhersagen, wie sich der DB-Server verhalten wird. Aus diesem Grund suche ich nach einem Konzept um die Last auf mehr als einen Server zu verteilen. Aber egal wie ich es auch drehe und wende, ich finden nichts, was sich auch meiner Sicht sinnvoll einsätzen lässt.
1.) Replikation. Ein Master zum schreiben, viele Slaves zum lesen. -> Geht nicht, da wir sonnst die Applikationen darauf anpassen müssten und das nicht bei allen möglich ist, bzw. die Neuentwicklung dafür zu aufwändig erscheint.
2.) Cluster. So wie ich das verstanden habe, werden die Datenbanken im RAM vorgehalten, um die Performance zu bekommen. -> Da wir Datenbanken haben, die größer als der Arbeitsspeicher sind, bzw, noch größere kommen werden, wird das so leider auch nicht funktionieren, denke ich. Ach ja, mir ist bewusst, das dieses Problem bei der 5.1er Version nicht mehr bestehen soll, aber die ist noch Beta.
3.) MySQL-Proxy. Ist Alpha und funktioniert leider noch nicht stabil.
Hätte jemand von Euch noch einen guten Vorschlag? Wie machen das eigentlich so richtig große Anbieter wie sourceforge oder GMX oder 1&1 usw.?
Da gibt’s doch bestimmt was von Ratiopharm.
Viele Dank schon mal an diejenigen, die bis hier gelesen haben ohne einzuschlafen.
Cheers,
Jochen