Problem mit Netzwerkkonfiguration
Posted: 2007-05-09 11:46
Hi,
Ich versuche gerade, das Netzwerk eines Strato PowerServer S zum Laufen zu bringen.
Ich habe nach dieser Anleitung Gentoo installiert. Allerdings will das Netzwerk nicht.
Wenn das Netzwerk gestartet wird, bekommt der Server auch brav über dhpc IP-Adresse, Netzmaske, usw. ... - aber beim Aktivieren des Netzwerkes bekomme ich die Meldung "Running dhcpcd ...Error, eth0: netlink: Network is unreachable".
Ich habe auch schon die ganzen IP-Adressen statisch gesetzt, aber auch das funktioniert nicht. Ohne default-gateway bekomme ich die Meldung "network: Host name lookup failure", mit gesetztem default-gateway kommt "default gw 85.214.99.1 ...SIOCADDRT: Network is unreachable".
Ich habe auch schon versucht über Google und die Suche etwas herauszufinden, aber nichts gefunden, was mir geholfen hat. Es gab ab und an mal die Info, daß die Netzwerkkonfiguration bei Strato durch die verwendete Netzmaske 255.255.255.255 Probleme bereiten kann, allerdings meist bei älteren dhcp-daemons.
Hat von Euch denn noch jemand eine Idee?
Ich versuche gerade, das Netzwerk eines Strato PowerServer S zum Laufen zu bringen.
Ich habe nach dieser Anleitung Gentoo installiert. Allerdings will das Netzwerk nicht.
Wenn das Netzwerk gestartet wird, bekommt der Server auch brav über dhpc IP-Adresse, Netzmaske, usw. ... - aber beim Aktivieren des Netzwerkes bekomme ich die Meldung "Running dhcpcd ...Error, eth0: netlink: Network is unreachable".
Ich habe auch schon die ganzen IP-Adressen statisch gesetzt, aber auch das funktioniert nicht. Ohne default-gateway bekomme ich die Meldung "network: Host name lookup failure", mit gesetztem default-gateway kommt "default gw 85.214.99.1 ...SIOCADDRT: Network is unreachable".
Ich habe auch schon versucht über Google und die Suche etwas herauszufinden, aber nichts gefunden, was mir geholfen hat. Es gab ab und an mal die Info, daß die Netzwerkkonfiguration bei Strato durch die verwendete Netzmaske 255.255.255.255 Probleme bereiten kann, allerdings meist bei älteren dhcp-daemons.
Hat von Euch denn noch jemand eine Idee?