Installation eines Hosting Webserves...
-
- Posts: 50
- Joined: 2005-03-23 13:50
Installation eines Hosting Webserves...
Hallo Leute,
und zwar folgendes Problem:
wir arbeiten z.Z. mit Keyhelp auf RedHat ES3, die Verwaltungssoftware ist zwar nicht so schlecht, aber es gibt bestimmt bessere!
Deswegen zur Frage 1:
Welches System / Kundenverwaltungssystem würdet Ihr für die Verwaltung der E-Mail Accounts, FTP-Accounts, Webmail, Spamfilter, Quotas (POP3 und Web) usw verwenden?
Frage 2:
Es ist ja immer besser, Apache PHP4 und Mysql selber zu kompilieren, oder?
Auf jeden Fall, woher weiss ich was heut zu tage standard ist, und was ich z.B. beim configure befehl vom apache sowie mysql und php benötige? und vorallem, welche libs benötige ich wenn ich gd2, imagemagick, zlib usw... deswegen ja die frage!
Gibt's da eine offizielle konfiguration dafür?
Frage 3:
wie setzte ich das professionell auf? Nehmen wir an mit Debian, ich halte nicht wirklich viel von apt-get install apache mysql-server php4 php4-mysql
Hoffe ihr könnt mir helfen, möchte das zuerst lokal testen, und dann mal "probeweise" für so 5-10 Kunden verwenden!
Vielen Dank!
glg mAx
und zwar folgendes Problem:
wir arbeiten z.Z. mit Keyhelp auf RedHat ES3, die Verwaltungssoftware ist zwar nicht so schlecht, aber es gibt bestimmt bessere!
Deswegen zur Frage 1:
Welches System / Kundenverwaltungssystem würdet Ihr für die Verwaltung der E-Mail Accounts, FTP-Accounts, Webmail, Spamfilter, Quotas (POP3 und Web) usw verwenden?
Frage 2:
Es ist ja immer besser, Apache PHP4 und Mysql selber zu kompilieren, oder?
Auf jeden Fall, woher weiss ich was heut zu tage standard ist, und was ich z.B. beim configure befehl vom apache sowie mysql und php benötige? und vorallem, welche libs benötige ich wenn ich gd2, imagemagick, zlib usw... deswegen ja die frage!
Gibt's da eine offizielle konfiguration dafür?
Frage 3:
wie setzte ich das professionell auf? Nehmen wir an mit Debian, ich halte nicht wirklich viel von apt-get install apache mysql-server php4 php4-mysql
Hoffe ihr könnt mir helfen, möchte das zuerst lokal testen, und dann mal "probeweise" für so 5-10 Kunden verwenden!
Vielen Dank!
glg mAx
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Um direkt mal zu deiner zweiten Frage zu kommen:
Sofern du nicht weißt, bzw. auch nicht willens bist nachzulesen, was für Optionen du für die eigene Kompilierung von Apache und PHP benötigst, bleibst du wohl besser bei den Paketen, die die Distribution deines geringsten Misstrauens so mitliefert.
Sofern du nicht weißt, bzw. auch nicht willens bist nachzulesen, was für Optionen du für die eigene Kompilierung von Apache und PHP benötigst, bleibst du wohl besser bei den Paketen, die die Distribution deines geringsten Misstrauens so mitliefert.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Posts: 64
- Joined: 2005-03-26 13:33
- Location: Wildeshausen
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Zu 1.:
Es gibt eine ganze Reihe von CPs, sowohl komerzielle wie Confixx und Plesk als auch freie wie VHCS und SysCP. Welches davon auf deine Bedürfnisse zutrifft, musst du selbst herausfinden.
Zu 2.:
Zu 3.:
Es gibt eine ganze Reihe von CPs, sowohl komerzielle wie Confixx und Plesk als auch freie wie VHCS und SysCP. Welches davon auf deine Bedürfnisse zutrifft, musst du selbst herausfinden.
Zu 2.:
Wie kommst du darauf, dass es _immer_ besser ist?Es ist ja immer besser, Apache PHP4 und Mysql selber zu kompilieren, oder?
Alle Parameter bei configure darfst du offiziell benutzen. :)Gibt's da eine offizielle konfiguration dafür?
Zu 3.:
Warum?ch halte nicht wirklich viel von apt-get
-
- Posts: 50
- Joined: 2005-03-23 13:50
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Danke für eure Antwort,
aber es ist ja so, ich hab schon mal kompiliert, was haltet ihr davon:
neu aufsetzten von Debian, danach:
IP-Adressen vergabe: 192.168.0.105 | 255.255.255.0 | 192.168.0.254
apt-get update
apt-get install vim mc unzip ssh sendmail
deluser user
rm -rf /home/*
Installation von ncurses-5.6 (entpacken, ./configure, make, make install)
Installation von mysql-4.1.21
groupadd mysql
useradd -g mysql mysql
wechseln ins entpackte mysql verzeichnis, ./configure --prefix=/usr/local/mysql
make
make install
cp support-files/my-medium.cnf /etc/my.cnf
cd /usr/local/mysql
bin/mysql_install_db --user=mysql
in /usr/local/mysql folgendes ausführen
chown -R root .
chown -R mysql var
chgrp -R mysql .
zum testen /usr/local/mysql/bin/mysqld_safe --user=mysql &
ins installationsverzeichnis wechselns
cp support-files/mysql.server /etc/init.d/mysqld
chmod 755 /etc/init.d/mysqld
update-rc.d mysqld defaults
installation aller relevanten libs für php + apache (+sonstige):
zlib
zzip
curl
libjpeg
libtiff
freetype
libpng
pdflib
gd
imagemagick
apache entpacken
cd apache
./configure
cd php4
./configure --with-mysql --with-apache=../apache --with-gd --with-zlib-dir=/usr/lib --enable-mbstring=all --enable-ftp --enable-calendar --with-curl --with-zip --with-pdflib --with-imagick --enable-imagick --with-jpeg --with-tiff --with-png --with-freetype-dir --enable-magic-quotes --enable-sockets --enable-track-vars --enable-memory-limit
make
make install
cd apache
./configure --prefix=/etc/apache --activate-module=src/modules/php4/libphp4.a --enable-module=rewrite --enable-shared=rewrite
make
make install
cp php.ini-dist /usr/local/lib/php.ini
httpd.conf -> AddType application/x-httpd-php .php (line 5xx)
so und jetzt bei ./configre (php) woher weiss ich was auf einem relativ "alltägigen" webserver, so laufen muss?
wenn ich bei apache mit most kompiliere, nimmt er ja die standard pakete, die schon mal benötigt werden, oder? aber wie weiss ich das bei php, ob ich z.B. den Zend Optimizer benötige, curl calendar usw... die ganzen sachen!
worauf muss ich achten?
vielen dank!
glg mAx
aber es ist ja so, ich hab schon mal kompiliert, was haltet ihr davon:
neu aufsetzten von Debian, danach:
IP-Adressen vergabe: 192.168.0.105 | 255.255.255.0 | 192.168.0.254
apt-get update
apt-get install vim mc unzip ssh sendmail
deluser user
rm -rf /home/*
Installation von ncurses-5.6 (entpacken, ./configure, make, make install)
Installation von mysql-4.1.21
groupadd mysql
useradd -g mysql mysql
wechseln ins entpackte mysql verzeichnis, ./configure --prefix=/usr/local/mysql
make
make install
cp support-files/my-medium.cnf /etc/my.cnf
cd /usr/local/mysql
bin/mysql_install_db --user=mysql
in /usr/local/mysql folgendes ausführen
chown -R root .
chown -R mysql var
chgrp -R mysql .
zum testen /usr/local/mysql/bin/mysqld_safe --user=mysql &
ins installationsverzeichnis wechselns
cp support-files/mysql.server /etc/init.d/mysqld
chmod 755 /etc/init.d/mysqld
update-rc.d mysqld defaults
installation aller relevanten libs für php + apache (+sonstige):
zlib
zzip
curl
libjpeg
libtiff
freetype
libpng
pdflib
gd
imagemagick
apache entpacken
cd apache
./configure
cd php4
./configure --with-mysql --with-apache=../apache --with-gd --with-zlib-dir=/usr/lib --enable-mbstring=all --enable-ftp --enable-calendar --with-curl --with-zip --with-pdflib --with-imagick --enable-imagick --with-jpeg --with-tiff --with-png --with-freetype-dir --enable-magic-quotes --enable-sockets --enable-track-vars --enable-memory-limit
make
make install
cd apache
./configure --prefix=/etc/apache --activate-module=src/modules/php4/libphp4.a --enable-module=rewrite --enable-shared=rewrite
make
make install
cp php.ini-dist /usr/local/lib/php.ini
httpd.conf -> AddType application/x-httpd-php .php (line 5xx)
so und jetzt bei ./configre (php) woher weiss ich was auf einem relativ "alltägigen" webserver, so laufen muss?
wenn ich bei apache mit most kompiliere, nimmt er ja die standard pakete, die schon mal benötigt werden, oder? aber wie weiss ich das bei php, ob ich z.B. den Zend Optimizer benötige, curl calendar usw... die ganzen sachen!
worauf muss ich achten?
vielen dank!
glg mAx
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Ähm...irgendwie verstehst du da was falsch: wie bitteschön sollen wir deine genauen Anforderungen kennen? Also meine Glaskugel jedenfalls ist mal wieder in der Reinigung... :roll:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Posts: 50
- Joined: 2005-03-23 13:50
Re: Installation eines Hosting Webserves...
naja, um das geht's ja, es sollen nur standard anwendungen wie typo3 was gdlib, im apache und php4.x benötigt drauf laufen!CaptainCrunch wrote:Ähm...irgendwie verstehst du da was falsch: wie bitteschön sollen wir deine genauen Anforderungen kennen? Also meine Glaskugel jedenfalls ist mal wieder in der Reinigung... :roll:
aber eben so wie der zend optimizer, brauch ich den?
oder nicht und auch die anderen komponenten wie die zlib usw...
vielen dank!
glg mAx
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Die Step-by-Step-Sache oben ist gelinde gesagt Blödsinn und vertane Zeit - für so einen Pipifax wie Typo3 ziehe ich nicht einen Tag lang ein System basierend auf einer Debian-Basis komplett aus den Sourcen hoch. Mir fahren die Nackenhaare hoch, wenn ncurses per Source aufgezogen werden - ich hatte mit den ncurses-Paketen bis jetzt noch nirgendwo Probleme.
PHP4 ist in einer gut gewarteten (=gebugfixten) Version in den Debian-Archiven vorhanden, MySQL und Apache2 genauso - wenn Du also fragst, ob die Source-Installation besser ist, weil Du (für Dich und Deinen Einsatzbereich) die Antwort nicht kennst, laß es bleiben und installiere per apt-get, deselect oder was auch immer. Nimm Ubuntu, wenn Dir die Pakete der Debian-Distri nicht taugen. Wenn Dir apt-get nicht taugt, nimm SuSi.
Auch der Einsatz von Standardanwendungen kann sich durchaus unterscheiden, da gibt es kein Patentrezept - die Größe und die Komplexität einer Typo3-Seite definiert man definitiv nicht durch "Das ist eine Typo3-Seite" ...
flo.
P.S.: Mittlerweile ist übrigens die Installation von PDFlib (setze keinen Schlüssel voraus) hart am Lizenzverstoß - standardmäßig kommt die bei mir nicht mehr auf den Rechner.
PHP4 ist in einer gut gewarteten (=gebugfixten) Version in den Debian-Archiven vorhanden, MySQL und Apache2 genauso - wenn Du also fragst, ob die Source-Installation besser ist, weil Du (für Dich und Deinen Einsatzbereich) die Antwort nicht kennst, laß es bleiben und installiere per apt-get, deselect oder was auch immer. Nimm Ubuntu, wenn Dir die Pakete der Debian-Distri nicht taugen. Wenn Dir apt-get nicht taugt, nimm SuSi.
Auch der Einsatz von Standardanwendungen kann sich durchaus unterscheiden, da gibt es kein Patentrezept - die Größe und die Komplexität einer Typo3-Seite definiert man definitiv nicht durch "Das ist eine Typo3-Seite" ...
flo.
P.S.: Mittlerweile ist übrigens die Installation von PDFlib (setze keinen Schlüssel voraus) hart am Lizenzverstoß - standardmäßig kommt die bei mir nicht mehr auf den Rechner.
-
- Administrator
- Posts: 2641
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Das hatten wir doch schon ein einem anderen Thread... http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=44863iceget wrote:Installation von mysql-4.1.21
Ich würde Dir wärmstens empfehlen, nur Software zu verwenden, die noch aktiv supported wird und nach Möglichkeit auf vorkonfektionierte Pakete zurückzugreifen - so kommst Du wenigstens in den Genuss regelmäßiger Bugfixes und Sicherheitsupdates.
Wenn Du partout alles selber kompilieren willst, dann nimm eben eine Distribution, die das vorsieht und entsprechende Werkzeuge dafür bereitstellt, so dass Du auch hier nicht jeden Bugfix selbst reinfrickeln musst (z. B. Gentoo).
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Nein es immer schlechter ;) Mal im Ernst, der Wartungsaufwand wächst ins Unermessliche. Mal sollte soweit möglich immer die Paketverwaltung der Distribution verwenden. Das ist sicherer, stabiler und wartungsfreundlicher als selbst kompilieren. Das gibt in der Regel auch weniger Probleme mit Plesk, Confixx und Co.iceget wrote:Frage 2:
Es ist ja immer besser, Apache PHP4 und Mysql selber zu kompilieren, oder?
Wenn man aus performance Gründen selbst kompilieren will, kann man z.B. Gentoo verwenden.
-
- Posts: 119
- Joined: 2003-06-01 20:57
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Exakt. Und wenn man wenige spezielle Optionen/Patches braucht, sollte manoxygen wrote:Mal im Ernst, der Wartungsaufwand wächst ins Unermessliche. Mal sollte soweit möglich immer die Paketverwaltung der Distribution verwenden. Das ist sicherer, stabiler und wartungsfreundlicher als selbst kompilieren. Das gibt in der Regel auch weniger Probleme mit Plesk, Confixx und Co.
a) wissen, was man da genau verändert und wie sich das im Betrieb auswirkt.
b) die offiziellen Source-Pakete der Distribution verwenden, diese mit den gewünschten Optionen kompilieren und dann einspielen (und bei jedem Distributionsupdate wieder kompilieren!).
Obige Methode stellt sicher, dass man so nah wie möglich beim Distributionsstandard bleibt und trotzdem Modifikationen vornehmen kann.
Dennoch sollte man durchaus mehrere Tage überlegen, ob man *wirklich* selbst kompilieren will, weil dies einen Haufen Arbeit bei der Pflege mit sich bringt.
fs
-
- Posts: 50
- Joined: 2005-03-23 13:50
Re: Installation eines Hosting Webserves...
hast du vollkommen recht!felixs wrote:Exakt. Und wenn man wenige spezielle Optionen/Patches braucht, sollte manoxygen wrote:Mal im Ernst, der Wartungsaufwand wächst ins Unermessliche. Mal sollte soweit möglich immer die Paketverwaltung der Distribution verwenden. Das ist sicherer, stabiler und wartungsfreundlicher als selbst kompilieren. Das gibt in der Regel auch weniger Probleme mit Plesk, Confixx und Co.
a) wissen, was man da genau verändert und wie sich das im Betrieb auswirkt.
b) die offiziellen Source-Pakete der Distribution verwenden, diese mit den gewünschten Optionen kompilieren und dann einspielen (und bei jedem Distributionsupdate wieder kompilieren!).
Obige Methode stellt sicher, dass man so nah wie möglich beim Distributionsstandard bleibt und trotzdem Modifikationen vornehmen kann.
Dennoch sollte man durchaus mehrere Tage überlegen, ob man *wirklich* selbst kompilieren will, weil dies einen Haufen Arbeit bei der Pflege mit sich bringt.
fs
aber gibts schon fertige binaries? z.B: php oder apache sowie mysql? die man nur mehr installieren muss?
danke und glg mAx
ps.: was ist besser, im endeffekt? wenn ich ein gdlib update machen will, bin ich mitm kompilieren besser, oder nicht?
wie machst du es z.B.?
-
- Posts: 119
- Joined: 2003-06-01 20:57
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Eigentlich sollte jede Distribution diese RPMs haben!iceget wrote:aber gibts schon fertige binaries? z.B: php oder apache sowie mysql? die man nur mehr installieren muss?
"Was ist besser?": Das hatten wir hier doch schon. Da kann dir keiner eine Antwort geben, ohne dass eine genaue (ev. zeitaufwändige) Analyse deiner Anforderungen vorliegt. Eine einfache Typo3-"Visitenkarte" mit 10 Besuchern pro Tag stellt völlig andere Anforderungen als eine komplexe dynamische Webseite, die 10k Besucher pro Tag hat.ps.: was ist besser, im endeffekt? wenn ich ein gdlib update machen will, bin ich mitm kompilieren besser, oder nicht?
wie machst du es z.B.?
Bei updates bist du mit den Paketen deiner Distribution immer besser dran, weil da idR ein "yum update" reicht. Wenn du selbst kompilierst, musst du zunächst die Quellpakete ziehen, deine Modifikationen nachpflegen, ev. im Testsystem überprüfen und einspielen.
Wie ich es mache? Siehe oben.
fs
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: Installation eines Hosting Webserves...
emerge -u1 gdiceget wrote:
ps.: was ist besser, im endeffekt? wenn ich ein gdlib update machen will, bin ich mitm kompilieren besser, oder nicht?
wie machst du es z.B.?
fertig.
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Hallo,
kennt denn einer von euch so eine "Komplett-Distribution" in der die "wichtigsten" Sachen enthalten sind und das eben die geforderten apt_get und co erübrigen würde?
Klar, LAMPP (Linux, Apache, MySQL, PHP + Perl). Ich meine aber wo eben auch PHPMyAdmin, Zend und Co mit drin sind.
Gibt es soetwas überhaubt? Ich habe noch nichts in der Art gesehen, jedoch schon einmal gehört das es soetwas gäbe.
Gruß
Andy
kennt denn einer von euch so eine "Komplett-Distribution" in der die "wichtigsten" Sachen enthalten sind und das eben die geforderten apt_get und co erübrigen würde?
Klar, LAMPP (Linux, Apache, MySQL, PHP + Perl). Ich meine aber wo eben auch PHPMyAdmin, Zend und Co mit drin sind.
Gibt es soetwas überhaubt? Ich habe noch nichts in der Art gesehen, jedoch schon einmal gehört das es soetwas gäbe.
Gruß
Andy
-
- Posts: 538
- Joined: 2005-09-02 11:12
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Ich denbke Du mußt Distribution und Install Image unterscheiden.
phpmyadmin ist z.B. bei Debian dabei und Zend wäre jetzt für mich völlig uninteressant.
phpmyadmin ist z.B. bei Debian dabei und Zend wäre jetzt für mich völlig uninteressant.
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: Installation eines Hosting Webserves...
Ich versteh die Frage nicht.AndyTrey wrote:Hallo,
kennt denn einer von euch so eine "Komplett-Distribution" in der die "wichtigsten" Sachen enthalten sind und das eben die geforderten apt_get und co erübrigen würde?
Klar, LAMPP (Linux, Apache, MySQL, PHP + Perl). Ich meine aber wo eben auch PHPMyAdmin, Zend und Co mit drin sind.
Gibt es soetwas überhaubt? Ich habe noch nichts in der Art gesehen, jedoch schon einmal gehört das es soetwas gäbe.
Die Sachen sind in quasi jeder Distribution enthalten. Nimm was dir am ehesten liegt... Gentoo, SuSE, Debian, Fendora, Ubuntu etc