Page 1 of 1

Failover :: Konkretes Beispiel für Webserver-Failover gesucht

Posted: 2006-10-16 21:06
by matangi
Nach dem Durchforsten des Forums bin ich noch nicht richtig weiter gekommen.

Mein Wunsch: Ich habe einen Webserver (Apache und Tomcat) und möchte ein Failover, wenn ein Server nicht mehr erreichbar ist.

Ich habe ein paar Freunde die auch einen Rootserver gemietet haben und auf denen auch genügend freier Speicherplatz für eine Spiegelung der Daten wäre.

Kann mir jemand für diesen Fall ein konkretes Beispiel nennen, evtl Heartbeat oder ähnliches, das ich ausprobieren kann? Für uns wäre halt spannend die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und einen einfachen Fall aufzubauen. Eine Lösung mit DNS Einträgen soll es aber nicht sein, da ich Caching Probleme erwarte. Englische Texte, Beispiele kein Problem

Danke für jeden Tipp.

Re: Failover :: Konkretes Beispiel für Webserver-Failover gesucht

Posted: 2006-10-16 21:26
by captaincrunch
Ich habe ein paar Freunde die auch einen Rootserver gemietet haben und auf denen auch genügend freier Speicherplatz für eine Spiegelung der Daten wäre.
Gegenfrage: wie (und vor allem wie schnell) sollen die Daten denn abgeglichen werden? Reicht ein einfaches, alle 5 Minuten ausgeführtes rsync, und soll ein konsitenter Datenbestand (z.B.) per drbd erreicht werden?

Re: Failover :: Konkretes Beispiel für Webserver-Failover gesucht

Posted: 2006-10-17 18:09
by semaphore
Schau dir mal

http://www.linux-ha.org/
http://www.drbd.org/

an. Damit kannst du sowas realisieren.
Beispiele findest du dort auch.

Vorraussetzungen sind aber:

- min 2 IP-Adressen je Server
- jeder Server kann die IP des anderen übernehmen

Optional:

- Alle Server sind über ein privates Netzwerk (1Gbit) verbunden

Gruß,

sem

Re: Failover :: Konkretes Beispiel für Webserver-Failover gesucht

Posted: 2006-10-17 19:07
by matangi
CaptainCrunch wrote:
Ich habe ein paar Freunde die auch einen Rootserver gemietet haben und auf denen auch genügend freier Speicherplatz für eine Spiegelung der Daten wäre.
Gegenfrage: wie (und vor allem wie schnell) sollen die Daten denn abgeglichen werden? Reicht ein einfaches, alle 5 Minuten ausgeführtes rsync, und soll ein konsitenter Datenbestand (z.B.) per drbd erreicht werden?

Es würde mir genügen wenn es alle 5 - 10 Minuten abgeglichen wird. Ich werde mir mal die Beispiele ansehen und ausprobieren.

Erstmal vielen dank.

Matangi