Page 1 of 1
Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-03 10:22
by shapeshifta
Hi, ich versuche ein backup von unserem server auf einen externen ftp zu machen mit reoback, wo es ja auch von Strato eine Anleitung gibt.
Das Problem ist, es wird auf dem FTP ein Verzeichnis und Dateien erstellt, nur sind die Backup-Dateien immer 0kb groß...?
Reoback erstellt die Dateien, aber beim Verschieben kommt ...FAILED!
Ftp is per Konsole möglich, Strato sagt mir, meine Config Dateien sind total richtig und die wissen auch nicht, wo der Fehler ist.
Hier im Forum war die Firewall im Gespräch, ich habe Suse 10, aber nicht gefunden, wie ich den FTP-Server aus den Regeln der Firewall raushalten kann.
Mit der Bitte um Hilfe,
shape
Code: Select all
-- settings.conf
host = #########
backupdays = 7
files = /etc/reoback/files.conf
tmpdir = /var/lib/reoback/tmp/
datadir = /var/lib/reoback/data/
localbackup = /var/lib/reoback/backups/
keeplocalcopy = 0
remotebackup = 1
rbackuptype = FTP
localmount = /mnt/server/
remotehost = backup.serverkompetenz.de
remotepath = /backup/
ftpuser = #######
ftppasswd = #########
-- files.conf
File: vhosts
/srv/www/vhosts
/opt/psa
/etc/psa
/usr/local/psa
/etc
Skip: /var/run
Skip: /var/lib/mysql
Skip: /var/lib/reoback
Skip: /var/lib/reoback/*
File:mysql
/var/lib/mysql
/tmp/mysql.sock
Skip: /var/lib/mysql/mysql.sock
Skip: /var/lib/mysql.pid
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-03 12:06
by daemotron
Wenn Du die Files manuell mit ncftp o. ä. putten kannst, dann liegt es definitv nicht an irgendwelchen ominösen Susi-Feuerwänden. Klingt mir eher danach, dass entweder mit dem Reoback-Skrip oder aber dem von diesem verwendeten FTP-Client was nicht in Ordnung ist... Server und Verbindung kannst Du jedenfalls als Ursache ausschließen, wenn's manuell funktioniert.
Hast Du denn /backup auf dem FTP-Server von Hand angelegt? Reoback kann das glaube ich nicht, wenn ich mich recht entsinne...
Müssen die Pfade in settings.conf mit trailing slash angegeben werden, oder ist das vielleicht ein Versehen?
Andere Frage: Was sollen denn die skips in File: vhosts bewirken? Du sicherst dort /var doch überhaupt nicht....
Setz doch mal zum testen keeplocalcopy =1 und lass das Skript mal manuell laufen (wenn's geht mit hoher verbosity und schick den Output mal an eine Datei, die Du dann hier verlinken kannst) => macht die Analyse etwas leichter...
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-03 12:39
by zg0re
Versuch mal den Port explizit einzutragen, also
remotehost = backup.serverkompetenz.de:21
Hatte so ein ähnliches Problem auch mal, das dadurch gelöst wurde.
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-03 13:31
by shapeshifta
Hi, danke erstmal für die schnelle Antwort!
/backup hat er selber angelegt und auch die Dateien so, wie es üblich ist.
Die Pfade in settings.conf sind so meines Wissens in Ordnung. Es wird auch hier:
http://www.strato-faq.de/view.php4?arti ... d=2.4.4.12
so angegeben. :?
Die Pfade in vhosts habe ich auch danach angelegt. Muss ich /var auch sichern? Habe da unterschiedliche Meinungen im Netz zu gefunden.
Zum letzten Absatz: was heißt mit hoher verbosity? Das Skript gibt nur
FAILED beim Verschieben aus und nutzt wohl Net::ftp.
mit dem Port 21 dahinter geht es leider auch nicht. :(
Vielleicht hat ja noch wer ne Idee.
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-03 14:08
by daemotron
Erzeugt Reoback denn wenigstens lokal brauchbare Backup-Dateien? Oder sind die auch schon 0kB groß?
Ansonsten mal mit Yast prüfen, ob alle Abhängigkeiten für perl_mod-ftp (oder wie auch immer das Package unter SUSE heißen mag) erfüllt sind...
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-03 15:42
by shapeshifta
Hm, lokal geht es in einem Bruchteil der Zeit. Ich find zum verrecken beim Yast kein Perlmodul für FTP. Ist das vielleicht in irgendeinem anderen mit drin?
Weiß vielleicht noch jemand einen Rat?
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-06 10:38
by shapeshifta
*schieb* :-D
Vielleicht noch jemand einen Tipp?
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-07 09:32
by mc5000
ncftp schon ausprobiert?
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-07 10:13
by shapeshifta
Das ist doch ein ftp client, oder?
ftp Zugriff funktioniert ja, nur nicht der ftp, der bei Perl mit dabei ist oder wie auch immer.
Zugreifen kann ich auf den backupspace, nur reoback, schafft es nicht, die files komplett dorthin zu schieben, immer nur 0kb dateien.
:(
mfg
shape
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-07 10:20
by mc5000
okay - keine dirkete Lösung Deines Problems - doch eine Alternative:
ggf. Ergänzung durch sitcopy anstatt dem FTP von reoback?
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-07 14:29
by Matthias Diehl
Bist Du sicher das Du in der Konfiguration des Reoback alles korrekt hast? Besonders die Pfade müssen je nach verwendetem System entweder komplett oder relativ angegeben werden.
Das würde ich mal probieren.
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-07 15:10
by shapeshifta
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass alles richtig angegeben ist. Der Support hat mir das auch bestätigt. Sonst würden doch dort auch keine Dateien erstellt werden.
Gibt es keine Möglichkeit, dass ich einfach den Perl FTP neu oder überhaupt installieren kann?
@mc5000: Da weiß ich nicht, wie ich das anstelle... :( Bin nicht fit in Perl.
Seufz
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-07 15:41
by mc5000
Zu meiner Alternative: es gibt ein Klasse How-To hier welches eine Backuplösung mit backup2l und sitecopy erklärt. Das sitecopy setze ich auch ein und bin sehr zufrieden. Es gleicht zwei ordner ab - wenn das reoback also lokale Files anglegt, können die auch abgeglichen werden... 8)
Ich vermute aber, dies wird langsam zu sehr gebastelt :lol:
Daher empfehle ich Dir, das reo weiter zu überarbeiten oder eine andere Lösung/Kombi zu nutzen. :oops:
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-10 16:04
by shapeshifta
Hab den Schuldigen! Die Firewall ist Schuld.
Hat jemand eine Idee, was ich für das Perl Ftp Modul erlauben muss, damit der Transfer auf meinen Backup-Ftp klappt?
Nutze OpenSuse 10...
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-10 17:25
by rootsvr
normalerweise tut es in der iptables das ip_conntrack_ftp dann klappt ds schon.
Siehe auch:
http://www.selflinux.org/selflinux/html/iptables08.html aktives bzw passives ftp
Oder welche Firewall meinst Du?
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-10 17:34
by shapeshifta
erm, ich meinte die Suse Firewall. :)
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-11 20:05
by shapeshifta
Hilfä! Was mach ich denn nun mit der Firewall? Muss ich da noch nen Port außer 21 für Net:FTP freigeben? Ohne Firewall gehts, mit nicht.
:x
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-14 15:02
by mc5000
Dann mach sie doch aus ...
BTW: FTP braucht immer zwei Ports 21 und einen >1024
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2006-08-14 15:47
by rootsvr
Auch die Suse Firewall ist nur ein weiterer Wrapper um iptables, google spuckt was aus, ansonsten waren die rcSuSefirewall Scripte schon verständlich.
Re: Reoback und Strato Server again
Posted: 2007-04-19 23:06
by Anonymous
shapeshifta wrote:Hab den Schuldigen! Die Firewall ist Schuld.
Hat jemand eine Idee, was ich für das Perl Ftp Modul erlauben muss, damit der Transfer auf meinen Backup-Ftp klappt?
Nutze OpenSuse 10...
ich vermute, dass Strato was an dem Image gemacht hat.
Das Problem läst sich mit dem Eintrag 32.) in der /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 lösen.
man muss schreiben 'FW_LOAD_MODULES="ip_conntrack_ftp ip_nat_ftp" ', Highports wieder auskommentieren und die Firewall neustarten ('rcSuSEfirewall2 restart'), dann sollte es klappen.