lokaler POP-Abruf funktioniert nicht
Posted: 2005-02-20 22:38
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen einen dedicated Rootserver bei Alturo gemietet, aber leider gibts beim Mailabruf über POP3 Probleme:
Ich habe auf dem Server ein PHP-Skript (b1gmail, Version 5) installiert, das Mails aus einem POP3-Postfach, das auf dem selben Server ist, abrufen soll. Das klappt aber leider nicht... In der mail.log steht Folgendes: Anstatt serverX.domain.net steht der Hostname des Servers drin.
Wenn ich das Skript auf einem anderen Server installiere und es von dort das POP3-Postfach auf diesem Server abruft, funktioniert es. Ich kann die Mails aus diesem Postfach auch mit meinem Mailprogramm abrufen. Das auf diesem Server installierte Skript kann auch mails von anderen POP3-Postfächern auf anderen Servern abrufen. Nur wenn es auf diesem Server liegt und ein Postfach von diesem Server abrufen soll, klappt es nicht.
Als Mailserver verwende ich Postfix 2.0.19 mit qpopper. Das Betriebsystem ist SUSE 9.1 und außerdem ist auf dem Server noch Confixx 3.0.6 installiert. Php-Safe-Mode ist aus. Verändert hab ich seit dem ich den Server bekommen hab eigentlich nicht viel. Nur Confixx hab ich von 3.0.4 auf 3.0.6 upgedated und Webmin hab ich zusätzlich installiert. Außerdem hab ich noch die Hostnmamen in etc/hosts und in Postfix geändert.
Wie kann ich das hinbekommen, dass das Php-Skript auch mail von lokalen Postfächern abrufen kann? Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann... Die Forumssuche und Google hab ich schon benutzt aber nichts Passendes gefunden..
Viele Grüße,
Stefan
hier noch die main.cf und die master von Postfix (die meisten Zeilen, die mit # beginnen, hab ich weggelassen):
main.cf
master.cf
ich habe mir vor ein paar Tagen einen dedicated Rootserver bei Alturo gemietet, aber leider gibts beim Mailabruf über POP3 Probleme:
Ich habe auf dem Server ein PHP-Skript (b1gmail, Version 5) installiert, das Mails aus einem POP3-Postfach, das auf dem selben Server ist, abrufen soll. Das klappt aber leider nicht... In der mail.log steht Folgendes:
Code: Select all
Feb 20 22:01:18 server2 popper[10915]: I/O error flushing output to client at serverX.domain.net [217.160.XXX.XXX]: Operation not permitted (1) [pop_send.c:689]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10926]: OpenSSL error during handshake [pop_tls_openssl.c:562]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10926]: ...SSL error: error:14094418:SSL routines:SSL3_READ_BYTES:tlsv1 alert unknown ca [pop_tls_openssl.c:562]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10926]: (null) at serverX.domain.net (217.160.XXX.XXX): -ERR POP EOF or I/O Error [popper.c:820]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10926]: I/O error flushing output to client at serverX.domain.net [217.160.XXX.XXX]: Operation not permitted (1) [pop_send.c:689]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10926]: I/O error flushing output to client at serverX.domain.net [217.160.XXX.XXX]: Operation not permitted (1) [pop_send.c:689]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10933]: OpenSSL error during handshake [pop_tls_openssl.c:562]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10933]: ...SSL error: error:14094418:SSL routines:SSL3_READ_BYTES:tlsv1 alert unknown ca [pop_tls_openssl.c:562]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10933]: (null) at serverX.domain.net (217.160.XXX.XXX): -ERR POP EOF or I/O Error [popper.c:820]
Feb 20 22:01:19 server2 popper[10933]: I/O error flushing output to client at serverX.domain.net [217.160.XXX.XXX]: Operation not permitted (1) [pop_send.c:689]Wenn ich das Skript auf einem anderen Server installiere und es von dort das POP3-Postfach auf diesem Server abruft, funktioniert es. Ich kann die Mails aus diesem Postfach auch mit meinem Mailprogramm abrufen. Das auf diesem Server installierte Skript kann auch mails von anderen POP3-Postfächern auf anderen Servern abrufen. Nur wenn es auf diesem Server liegt und ein Postfach von diesem Server abrufen soll, klappt es nicht.
Als Mailserver verwende ich Postfix 2.0.19 mit qpopper. Das Betriebsystem ist SUSE 9.1 und außerdem ist auf dem Server noch Confixx 3.0.6 installiert. Php-Safe-Mode ist aus. Verändert hab ich seit dem ich den Server bekommen hab eigentlich nicht viel. Nur Confixx hab ich von 3.0.4 auf 3.0.6 upgedated und Webmin hab ich zusätzlich installiert. Außerdem hab ich noch die Hostnmamen in etc/hosts und in Postfix geändert.
Wie kann ich das hinbekommen, dass das Php-Skript auch mail von lokalen Postfächern abrufen kann? Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann... Die Forumssuche und Google hab ich schon benutzt aber nichts Passendes gefunden..
Viele Grüße,
Stefan
hier noch die main.cf und die master von Postfix (die meisten Zeilen, die mit # beginnen, hab ich weggelassen):
main.cf
Code: Select all
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
default_privs = autoresponder
unknown_local_recipient_reject_code = 450
debug_peer_level = 2
debugger_command =
PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin
xxgdb $daemon_directory/$process_name $process_id & sleep 5
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
mailq_path = /usr/bin/mailq
setgid_group = maildrop
manpage_directory = /usr/share/man
sample_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/samples
readme_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/README_FILES
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual, hash:/etc/postfix/confixx_virtualUsers, hash:/etc/postfix/confixx_localDomains
relocated_maps = hash:/etc/postfix/relocated
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
masquerade_exceptions = root
masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient
myhostname = serverX.domain.net
masquerade_domains =
defer_transports =
disable_dns_lookups = no
mailbox_command = /usr/bin/procmail
smtpd_sender_restrictions = hash:/etc/postfix/access
smtpd_client_restrictions =
smtpd_helo_required = no
smtpd_helo_restrictions =
strict_rfc821_envelopes = no
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtp_use_tls = no
alias_maps = hash:/etc/aliases
mailbox_size_limit = 0
message_size_limit = 10240000
#SMTPD Auth
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
#TLS Support
smtpd_use_tls = yes
#smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/key.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/cert.pem
smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/aXXXXXXX.alturo-server.de-sample-ca.crt
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
tls_random_source = dev:/dev/urandom
mydestination = serverX.domain.net, localhost.serverX.domain.net, localhostCode: Select all
# ==========================================================================
# service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args
# (yes) (yes) (yes) (never) (100)
# ==========================================================================
smtp inet n - n - - smtpd
smtps inet n - n - - smtpd
-o smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
#submission inet n - n - - smtpd
# -o smtpd_enforce_tls=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
#628 inet n - n - - qmqpd
pickup fifo n - n 60 1 pickup
cleanup unix n - n - 0 cleanup
qmgr fifo n - n 300 1 qmgr
#qmgr fifo n - n 300 1 nqmgr
#tlsmgr fifo - - n 300 1 tlsmgr
rewrite unix - - n - - trivial-rewrite
bounce unix - - n - 0 bounce
defer unix - - n - 0 bounce
flush unix n - n 1000? 0 flush
proxymap unix - - n - - proxymap
smtp unix - - n - - smtp
#relay unix - - n - - smtp
# -o smtp_helo_timeout=5 -o smtp_connect_timeout=5
showq unix n - n - - showq
error unix - - n - - error
local unix - n n - - local
virtual unix - n n - - virtual
lmtp unix - - n - - lmtp
#localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o content_filter=
#
# Interfaces to non-Postfix software. Be sure to examine the manual
# pages of the non-Postfix software to find out what options it wants.
#
# maildrop. See the Postfix MAILDROP_README file for details.
#
#maildrop unix - n n - - pipe
# flags=DRhu user=vmail argv=/usr/local/bin/maildrop -d ${recipient}
cyrus unix - n n - - pipe
user=cyrus argv=/usr/lib/cyrus/bin/deliver -e -r ${sender} -m ${extension} ${user}
uucp unix - n n - - pipe
flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient)
ifmail unix - n n - - pipe
flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix - n n - - pipe
flags=Fq. user=foo argv=/usr/local/sbin/bsmtp -f $sender $nexthop $recipient
vscan unix - n n - 10 pipe
user=vscan argv=/usr/sbin/amavis ${sender} ${recipient}
procmail unix - n n - - pipe
flags=R user=nobody argv=/usr/bin/procmail -t -m /etc/procmailrc ${sender} ${recipient}
relay unix - - n - - smtp
trace unix - - n - 0 bounce
verify unix - - n - 1 verify
anvil unix - - n - 1 anvil