Page 1 of 2
Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2005-02-08 14:24
by monchi
Hallo.
Wie kann ich nen Suse auf nen dedicated Server installieren.
(remote, ohne lokalen Zugang zum Server).
Ich bin ja nicht lokal am System.
http://portal.suse.com/sdb/de/2002/12/r ... stall.html
hilft mir nicht viel weiter.
Der Bootloader ist Lilo... habe schon diverse Versuche unternommen, aber wie kann ich z.b. von
ftp://ftp.rz.uni-wuerzburg.de/pub/linux ... /i386/8.1/ booten?
Der 1. Schritt wäre ja ein boot von der installationscd (die auf dem FTP liegt).
Danke für jede Hilfe
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2005-02-08 18:13
by Anonymous
Wo steht denn Dein Server?
Juergen
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 15:52
by bdmdesign
Moin Dito hab dat selbe Problem.
Server steht bei 1&1.
Möchte auf die Images von 1&1 Verzichten und habe schon mein Rechner als Istall Server eingerichtet.
Nun wie bekomme ich den Server von 1&1 dazu, das er die Netzwerkarte als startdevice benutzt und net die HDs ?. Ich bin schon am suchen und lesen wie ein blöder aber ich komme irgend wie net weiter.
Was ist noch zu beachten ??
Müssen die Partitionen so vorhanden sein, wie es in der autoinstall.xml steht ??
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 17:49
by Joe User
Monchi wrote:Wie kann ich nen Suse auf nen dedicated Server installieren.
(remote, ohne lokalen Zugang zum Server).
Gar nicht, da diese Installationsvariante von den SUSE-Entwicklern (noch) nicht vorgesehen ist.
BdMdesigN wrote:Nun wie bekomme ich den Server von 1&1 dazu, das er die Netzwerkarte als startdevice benutzt und net die HDs ?
Ohne Zugriff auf das BIOS-Setup geht das nicht.
BdMdesigN wrote:Was ist noch zu beachten ??
Das der/die DHCP/BOOTP/TFTP-Server im selben (Sub)Netz stehen muss/müssen, wie der zu installierende Client. Genau das ist aber bei Rootservern nicht möglich, da die Anbieter bereits DHCP/BOOTP/TFTP-Server für die Rescuesysteme und als Installationsserver im jeweiligen (Sub)Netz betreiben.
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 17:53
by bdmdesign
Ok das ist ja schon mal was.
Wie könnte ich so ein vorhaben sonst realisieren ?? Würde gerne auf die 1&1 images verzichten und der Support meint es wäre möglich von außen den Server ohne Image aufzusetzen / zu Installieren.
Nun bin ich etwas verwirrt.
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 18:55
by Roger Wilco
Analog zu debootstrap gibt es auch rpmstrap für RPM-basierte Distributionen wie SuSE Linux, Fedora, Red Hat usw...
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 20:56
by captaincrunch
Mein letzter Stand zu rpmstrap war der, dass es nicht mehr supported wird. Diese Info ist aber ca. 5-6 Monate alt, könnte sich also relativiert haben.
Klar ist eine komplette Neuinstallation auch remote Möglich. Mit ein bisschen Hirnschmalz lässt sich ein entsprechendes "Boot-Image" temporär im Swapspace anlegen und davon starten. Wenn man nicht genau weiß was man tut und ohne Zugriff auf eine Konsole aber mehr oder weniger eine Operation am offenen Herzen.
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 21:03
by bdmdesign
Doch der remote zugriff via Console klappt ja, das rettungssystem funtz ja auch.Nurt mir gefallen die Images und das komische Plesk net. Desweiteren sind die Partitionen bei 1&1 der Hit.
Ich bin am lesen in dieveresen bereichen. Es wurde schon erfolgreich andere Systeme via Rettungssystem eingespielt worden.
Ich kann auchn einfach ein Image meines Systems machen, nur ist der Server ein 64 Bit system und mein Server is ein 32 Bit System. Beides AMDs mit Nforce Chipssätze. Deswegen kommen Imges net infrage. Deshal muß ich komplett neu installieren.
Dafür wäre ja die Autoinstall funktion in Yast so Praktisch.....
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 21:21
by Joe User
Setze ein VMWare oder Virtualbox auf und spiele das Image dann per Rescuesystem und dd auf den Server. Danach noch kurz die Configs anpassen und gut is...
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 21:51
by bdmdesign
Joe User wrote:Setze ein VMWare oder Virtualbox auf und spiele das Image dann per Rescuesystem und dd auf den Server. Danach noch kurz die Configs anpassen und gut is...
Dann hätte ich ja einfach mein System Clonen brauchen. Ich bin der meinung das ein 32 bit System kein 64 Bit System emulieren kann. Ich benutze Q-Emu ich will es mal versuchen, aber ich seh da wenig erfolg wiegesagt der Host 32 Bit da kann das Gast nicht ein 64 Bit sein.
Ich könnt mich ja irren......
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 22:10
by Joe User
Wozu denn 64Bit? 64Bit macht erst ab 4GB RAM Sinn...
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-17 23:27
by bdmdesign
Weil der 4 GB Ram hat ?? Es ist der XXL64 von 1 & 1
MfG
*** Nachtrag ***
Ich mach grad ne verzeichnisinstallation und erstelle ein Image
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-18 00:03
by Joe User
Ich wuerde dennoch 32Bit mit HIGHMEM vorziehen, oder benötigst Du für einzelne Prozesse >2GB RAM? Ich schrieb ja nicht grundlos ab 4GB RAM. Und der (geringe) Overhead durch HIGHMEM relatiiviert sich durch den geringeren Speicherverbrauch meist wieder. IMHO lohnt sich 64Bit bei 4GB RAM ausschliesslich für reine Datenbankserver...
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-18 00:07
by bdmdesign
ich machs ja jetzt mit nen 32 bit system
Wie Clone ich mein System ??
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-18 00:21
by Joe User
Server ins Rescuesystem booten, Platte mounten, dann lokal
http://www.sysresccd.org/ booten, Netzwerk einrichten, Platte mounten und das System mittels tar und ssh auf den Server kopieren:
Code: Select all
#!/bin/sh
mkdir -p /mnt/sda && mount -t xfs -o noatime /dev/sda3 /mnt/sda || exit 1
mkdir -p /mnt/sda/boot && mount -t ext2 -o noatime /dev/sda1 /mnt/sda/boot || exit 1
cd /mnt/sda && tar -cSp --atime-preserve --numeric-owner -f - . | ssh root@server
"( cd /mnt/sda && tar -xvSp --atime-preserve --numeric-owner -f - -C /mnt/sda/ )"
umount /mnt/sda/boot
umount /mnt/sda
exit 0
Konfigurationen anpassen, Bootloader installieren und ins Livesystem booten. Fertig.
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-18 14:58
by bdmdesign
Hab hier Knoopix grad am wickel sollt auch damit gehn.
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-21 22:32
by bdmdesign
Ich habe wie oben den code für mich angepasst ich hoffe es ist nicht falsch so, wenn ich einzelne partitionen Kopieren will.
1.
cd /mnt/hdb1 && tar -cSp --atime-preserve --numeric-owner -f - . | ssh HierMeinBenutzer@willst.du.garnicht.wissen.info "( cd /mnt/sda1 && tar -xvSp --atime-preserve --numeric-owner -f - -C /mnt/sda1/ )"
2.
cd /mnt/hdb1 && tar -cSp --atime-preserve --numeric-owner -f - . | ssh HierMeinBenutzer@willst.du.garnicht.wissen.info "( cd /mnt/hdb1 && tar -xvSp --atime-preserve --numeric-owner -f - -C /mnt/sda1/ )"
Welcher Code ist richtig, wenn /dev/hdbx die Quelllaufwerke (HeimServer) sind und /dev/sdax die Ziellaufwerke auf dem Gemieteten Rootserver sind ?
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-21 22:58
by oxygen
der gehört da nicht hin. der Rest sollte stimmen. In welches Verzeichnis du entpackst hängt natürlich davon ab, wo die Partition hingemountet ist. Das musst du vorher auch noch machen, siehe das Script von Joe User.
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-21 23:04
by bdmdesign
oxygen wrote:der gehört da nicht hin. der Rest sollte stimmen. In welches Verzeichnis du entpackst hängt natürlich davon ab, wo die Partition hingemountet ist. Das musst du vorher auch noch machen, siehe das Script von Joe User.
Verzeichnisse sind vorhanden.
Ich habe ein Patitions Abbild der Größe gemacht. Sprich Partitionen sind gleich groß Quelle wie Ziel.
cd /mnt/hdb1 && tar -cSp --atime-preserve --numeric-owner -f - . | ssh
HierMeinBenutzer@willst.du.garnicht.wissen.info "( cd /mnt/sda1<----(dieQuelle?)&& tar -xvSp --atime-preserve --numeric-owner -f - -C /mnt/sda1/ )"
Seh ich das richtig so ??
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-21 23:43
by bdmdesign
Hat sich eh erledigt dann spinnt Telnet ab ??!!??:
Die Ausgabe ist ellen lang und das ist der schluß:
telnet> ?Invalid command
telnet>
telnet>
telnet> Connection closed.
MfG
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-22 00:18
by flo
BdMdesigN wrote:... Partitionen ...
Du mußt alles mounten, was in irgendeiner Form in dem Verzeichnisbaum ist.
Die Befehle von JoeUser setzen voraus, daß man weiß, was man tut - wenn nicht, mach das per Hand und Du kannst die Fehler nachvollziehen.
1) Alte Platte(n) mounten
2) tar.bz2 machen (als Ziel dafür sollte bei einem Basissystem eigentlich swap ausreichen
3) tar per scp auf den Server schieben
4) als root tar entpacken
5) configs anpassen
6) bootloader schreiben.
Was hat eigentlich der telnet-Prompt da verloren?
flo.
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-22 00:37
by bdmdesign
Das frage ich mich auch ??!!??
Der Telnet Prompt kommt auf einmal wenn ich den Code eingebe, per hand
Also muuß ich
/dev/hdb1 / reiserfs acl,user_xattr 1 1
/dev/hdb3 /home reiserfs defaults 1 2 <--- nicht zwingend ervorderlich, da Homes woanders hin kommen
/dev/hdb6 /usr reiserfs acl,user_xattr 1 2
Mounten.
Das ist aber viel (ca 47 GB Daten die rüber müßen).
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hdb1 * 1 2220 17832118+ 83 Linux <--- Die Muß
/dev/hdb2 2221 2873 5245222+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/hdb3 2874 10705 62910540 83 Linux
/dev/hdb4 10706 19928 74083747+ f W95 Ext'd (LBA)
/dev/hdb5 10706 15926 41937651 83 Linux
/dev/hdb6 15927 19927 32138001 83 Linux <--- Die Muß
##
##
rescue:~# fdisk -l
Disk /dev/sda: 319.9 GB, 319999967232 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 38904 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 2067 16603146 83 Linux <--- hdb1 (/)
/dev/sda2 2068 3526 11719417+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda3 3527 7173 29294527+ 83 Linux <--- hdb6 (/usr)
/dev/sda4 7174 38904 254879257+ 83 Linux <----Homes , etc....
Ich hab mit dd ein image erstellt, wäre es nicht leichter mit dem zu atbeiten ??
mfg
Nachtrag: die Partitionen stimmen ja gar net ** Nun sind sie größer
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-22 01:33
by flo
BdMdesigN wrote:Das ist aber viel (ca 47 GB Daten die rüber müßen).
Dann solltest in dem gemounteten Tree schon 47 GB Platz haben, das ist aber klar, oder?
An der Datenmenge ändert sich wenig, ob Du vor dem Transfer komprimierst oder erst beim Transfer (remember: ssh -c), um das Kopieren der Daten wirst Du nicht herumkommen, wenn Du diese auf dem Server haben möchtest.
Meiner Meinung nach dürfte selbst ein nachlässig installiertes SuSE doch keine 50 GB auf der Platte einnehmen - bist Du sicher, daß Du da nicht versehentlich Deine Windows-Partition kopierst? Was sagt denn ein "df -h"?
flo.
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-22 01:41
by bdmdesign
Was wäre gegen diese Variante einzuwenden ? :
dd if=/dev/hdb1 bs=512 | pv | ssh HierMeinBenutzer@willst.du.garnicht.wissen.info "dd of=/dev/sda1 bs=512"
MfG
BdMdesigN
Re: Remote Installation (install über netzwerk)
Posted: 2007-10-22 01:47
by bdmdesign
flo wrote:BdMdesigN wrote:Das ist aber viel (ca 47 GB Daten die rüber müßen).
Dann solltest in dem gemounteten Tree schon 47 GB Platz haben, das ist aber klar, oder?
An der Datenmenge ändert sich wenig, ob Du vor dem Transfer komprimierst oder erst beim Transfer (remember: ssh -c), um das Kopieren der Daten wirst Du nicht herumkommen, wenn Du diese auf dem Server haben möchtest.
Meiner Meinung nach dürfte selbst ein nachlässig installiertes SuSE doch keine 50 GB auf der Platte einnehmen - bist Du sicher, daß Du da nicht versehentlich Deine Windows-Partition kopierst? Was sagt denn ein "df -h"?
flo.
Ne Ne, das System hat 17 GB (/) und usr (/usr) 30 GB, naja Puffer Platz.
/dev/hdb is rein linux:
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hdb1 * 1 2220 17832118+ 83 Linux <--- Die Muß
/dev/hdb2 2221 2873 5245222+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/hdb3 2874 10705 62910540 83 Linux
/dev/hdb4 10706 19928 74083747+ f W95 Ext'd (LBA)
/dev/hdb5 10706 15926 41937651 83 Linux
/dev/hdb6 15927 19927 32138001 83 Linux <--- Die Muß
MfG