Virenscanner für Linuxserver
Posted: 2004-11-30 09:54
Hi,
ich habe momentan die Aufgabe ein Mail Gateway unter Linux zu realisieren, um die Spamflut etwas einzudämmen. Die bisherige Client- / und Serverstruktur basiert allerdings komplett auf Windows. Der Server soll daher nichts weiter machen, als Mails zu empfangen, zu überprüfen und ggf. an Lotus weiterzuleiten - soweit kein Problem.
Nun ist es aber so, dass der Netzwerkadmin (bisher keine Erfahrung mit Linux) natürlich eine gesunde Portion Paranoia vor neuen Hosts im Netz hat, insbesondere bezgl. Viren und Würmern. Er verlangt deshalb einen Virenscanner auf dem Gateway, sonst darf er nicht ans Netz :)
Ein Virenscanner, der die einkommenden Mails prüft ist selbstverständlich, allerdings halte ich einen Scanner, für das Gateway selbst, übertrieben. Wie gesagt, wird der Server zu nichts anderem eingesetzt und alle Ports, bis auf SMTP, an der Firewall gesperrt. Ansonsten ist nur noch das Update über security.debian.org möglich - mehr nicht.
Ich würde nun einerseits gerne wissen, wie ihr das handhabt bezügl. Virenscanner auf Servern sowie ob jemand Zahlen kennt, wieviele Linuxviren / -würmer es überhaupt gibt und wie bedrohlich diese sind.
Ausserdem frage ich mich ob es Linuxviren gibt, die beim Ausführen das Netz mit Windowsmalware vollmüllen (was so ziemlich unser Worst Case wäre :twisted:).
Würde mich über ein paar Informationen freuen. Thx
.static
ich habe momentan die Aufgabe ein Mail Gateway unter Linux zu realisieren, um die Spamflut etwas einzudämmen. Die bisherige Client- / und Serverstruktur basiert allerdings komplett auf Windows. Der Server soll daher nichts weiter machen, als Mails zu empfangen, zu überprüfen und ggf. an Lotus weiterzuleiten - soweit kein Problem.
Nun ist es aber so, dass der Netzwerkadmin (bisher keine Erfahrung mit Linux) natürlich eine gesunde Portion Paranoia vor neuen Hosts im Netz hat, insbesondere bezgl. Viren und Würmern. Er verlangt deshalb einen Virenscanner auf dem Gateway, sonst darf er nicht ans Netz :)
Ein Virenscanner, der die einkommenden Mails prüft ist selbstverständlich, allerdings halte ich einen Scanner, für das Gateway selbst, übertrieben. Wie gesagt, wird der Server zu nichts anderem eingesetzt und alle Ports, bis auf SMTP, an der Firewall gesperrt. Ansonsten ist nur noch das Update über security.debian.org möglich - mehr nicht.
Ich würde nun einerseits gerne wissen, wie ihr das handhabt bezügl. Virenscanner auf Servern sowie ob jemand Zahlen kennt, wieviele Linuxviren / -würmer es überhaupt gibt und wie bedrohlich diese sind.
Ausserdem frage ich mich ob es Linuxviren gibt, die beim Ausführen das Netz mit Windowsmalware vollmüllen (was so ziemlich unser Worst Case wäre :twisted:).
Würde mich über ein paar Informationen freuen. Thx
.static