CS:Source Gameserver
Posted: 2004-11-22 10:44
Hallo Leute,
Grundsätzliches
Um einen dedizierten CS: Source-Server mit Steam zu erstellen, benötigen wir einen Steam-Account. Dieser ist zum einen kostenlos und benötigt zum anderen keinen gültigen CD-Key.
Widmen wir uns also der Installation.
Installation
Zu beginn sollten wir uns nun also Gedanken machen ob wir den Server als root ausführen - klare Antwort: NEIN.
Wir legen also einen User an.
In diesem tutorial wird der User hlds heißen und sein Home-Verzeichnis wird unter /home/hlds/ liegen. Die Server-Installation werden wir unter /home/hlds/srcds/ vornehmen.
Wir loggen uns nun also mit dem erstellen User hlds ein und saugen uns das Steamupdatetool:
Wenn der Account erfolgreich erstellt wurde erscheint folgende Meldung:
Nachdem der Account erfolgreich erstellt wurde, brauchen wir jetzt nur noch die Serverdateien. Dabei ist die Verfahrensweise bei einem Update einer vorhandenen Installation oder einer kompletten Neuinstallation gleich.
Wir rufen wieder steam auf, diesmal jedoch so:
Das "-remeber_password" sorgt übrigens dafür, dass steam sich unser Passwort und die anderen Optionen merkt und beim nächsten Mal ein
reichen sollte.
Server starten
Wir starten den CS-Server mit den folgenden Befehlen:
Auf einem Rootserver wäre folgender Befehl jedoch zu bevorzugen:
Dieser Befehl startet einen Counter Strike: Source Server mit der Map de_dust und erlaubt den Zugriff für 12 Spieler.
Sollte nun alles geklappt haben solltet ihr eine Meldung erhalten welche der folgenden ähnelt:
Das bedeutet, der Server hat sich bei STEAM angemeldet und ist erreichbar.
Viel Spaß mit diesem kleinen Tutorial.
LG, Marco
P.S.: Solltet ihr noch fragen haben, stellt diese einfach.
P.S.: Wer Debian Sarge benutzt, muss sich unbedingt als User hlds per ssh anmelden, wenn man sich mit einem anderen User anmeldet, und dann per "su" zu hlds wechselt, wird mit einer Fehlermeldung von Screen "begrüßt", da er kein Recht hat, auf die pts zuzugreifen.
Grundsätzliches
Um einen dedizierten CS: Source-Server mit Steam zu erstellen, benötigen wir einen Steam-Account. Dieser ist zum einen kostenlos und benötigt zum anderen keinen gültigen CD-Key.
Widmen wir uns also der Installation.
Installation
Zu beginn sollten wir uns nun also Gedanken machen ob wir den Server als root ausführen - klare Antwort: NEIN.
Wir legen also einen User an.
In diesem tutorial wird der User hlds heißen und sein Home-Verzeichnis wird unter /home/hlds/ liegen. Die Server-Installation werden wir unter /home/hlds/srcds/ vornehmen.
Wir loggen uns nun also mit dem erstellen User hlds ein und saugen uns das Steamupdatetool:
Code: Select all
wget http://www.isis.de/members/~hmenze/cs/server/linux/steamCode: Select all
./steam -command create -username hlds -email hlds@hlds.de -password mein_geheimes_Passwort -question "blabli?" -answer "blub!"Code: Select all
Checking bootstrapper version ...
Creating Account
Account Created successfullyWir rufen wieder steam auf, diesmal jedoch so:
Code: Select all
./steam -command update -game "Counter-Strike Source" -dir /home/hlds/srcds -username hlds -password mein_geheimes_Passwort -remember_passwordCode: Select all
./steam -command update -game "Counter-Strike Source" -dir /home/hlds/srcdsServer starten
Wir starten den CS-Server mit den folgenden Befehlen:
Code: Select all
./srcds_run -game cstrike +map de_dust +maxplayers 12 >/dev/null & Code: Select all
screen -A -m -d -S hlds ./srcds_run -game cstrike +map de_dust +maxplayers 12 -autoupdate Sollte nun alles geklappt haben solltet ihr eine Meldung erhalten welche der folgenden ähnelt:
Code: Select all
Auto detecting CPU
Using default binary.
Auto-restarting the server on crash
Console initialized.
Game .dll loaded for "Counter-Strike: Source"
maxplayers set to 12
Network: IP 192.168.1.6, mode MP, dedicated Yes, ports 27015 SV / 27005 CL
Adding master server 207.173.177.11:27011
Adding master server 69.28.151.178:27011Viel Spaß mit diesem kleinen Tutorial.
LG, Marco
P.S.: Solltet ihr noch fragen haben, stellt diese einfach.
P.S.: Wer Debian Sarge benutzt, muss sich unbedingt als User hlds per ssh anmelden, wenn man sich mit einem anderen User anmeldet, und dann per "su" zu hlds wechselt, wird mit einer Fehlermeldung von Screen "begrüßt", da er kein Recht hat, auf die pts zuzugreifen.