Exim4: Mails Recjet
Posted: 2004-07-30 09:20
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich nutze auf meinem Mailserver eine Kombination aus Exim4 (heavy with mysql), Courier-IMAP SSL, Amavis, Spamassassin, Clamv und verschiedene Tools zur Spamerkennung (Razor, Pyzor und DCC).
Alles läuft im Grunde genommen einwandfrei. Allerdings möchte ich Emails, die an lokale nichtexistierende Empfänger geschichkte werden, eigentlich sofort bouncen oder zumindest rejecten. Bisher ist es so, dass nachgeschaut wird, ob der Nutzer in der DB existiert. In der DB steht er nicht drin - draufhin verbleibt die Mail im Spool-Verzeichnis und wird mehrfach veruscht zuzustellen. Nach 3/4 Tagen enden die Zustellveruscgen und die Mail ist "frozen" (mailq). OK - ich kann Exim4 zum einen so konfigurieren, dass die frozen Mails irgendwann einmal rejected werden. Allerdings wäre mir lieber, dass Exim schon während der Phase der Anlieferung der Mails nachschaut, ob die lokale Mailbox existiert und falls nicht die Annahme der Mail verweigert.
Ich nutze dabei die gesplitteten Konfigfiles von Exim - d.h. ich habe im /etc/exim4/conf.d/ die Möglichkeit, u.a. acl's, router oder transports zu definieren.
Um das Ziel zu verwirklichen, müßte ich eigentlich eine acl-rule anlegen. Allerdings bin ich aus den Beispielen auf exim.org nicht so richtig schlau geworden.
Hat jemand von Euch vielleicht einen Tip für mich, wie ich o.g. Problem lösen kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung!
Mascha
ich habe folgendes Problem:
Ich nutze auf meinem Mailserver eine Kombination aus Exim4 (heavy with mysql), Courier-IMAP SSL, Amavis, Spamassassin, Clamv und verschiedene Tools zur Spamerkennung (Razor, Pyzor und DCC).
Alles läuft im Grunde genommen einwandfrei. Allerdings möchte ich Emails, die an lokale nichtexistierende Empfänger geschichkte werden, eigentlich sofort bouncen oder zumindest rejecten. Bisher ist es so, dass nachgeschaut wird, ob der Nutzer in der DB existiert. In der DB steht er nicht drin - draufhin verbleibt die Mail im Spool-Verzeichnis und wird mehrfach veruscht zuzustellen. Nach 3/4 Tagen enden die Zustellveruscgen und die Mail ist "frozen" (mailq). OK - ich kann Exim4 zum einen so konfigurieren, dass die frozen Mails irgendwann einmal rejected werden. Allerdings wäre mir lieber, dass Exim schon während der Phase der Anlieferung der Mails nachschaut, ob die lokale Mailbox existiert und falls nicht die Annahme der Mail verweigert.
Ich nutze dabei die gesplitteten Konfigfiles von Exim - d.h. ich habe im /etc/exim4/conf.d/ die Möglichkeit, u.a. acl's, router oder transports zu definieren.
Um das Ziel zu verwirklichen, müßte ich eigentlich eine acl-rule anlegen. Allerdings bin ich aus den Beispielen auf exim.org nicht so richtig schlau geworden.
Hat jemand von Euch vielleicht einen Tip für mich, wie ich o.g. Problem lösen kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung!
Mascha