Page 1 of 1

interne domain

Posted: 2004-06-17 19:12
by dfmar
Hi,
ist es möglich eine interne domain zu konstruieren, die nur von intranet aus erreichbar ist. ich stelle mir folgendes vor: http://www.irgendwas.intern
kann man das über haupt machen? wenn ja wie

Re: interne domain

Posted: 2004-06-17 19:51
by captaincrunch
1. Ja.

2. Genau wie bei einer "externen" Domain.

Re: interne domain

Posted: 2004-06-18 19:15
by dfmar
ich habmit nameserver noch net wirklich viel gearbeitet, wie muss ich da vorgehen

Re: interne domain

Posted: 2004-06-18 19:28
by wgot
Hallo,

es ist üblich, lokale Domains auf .local zu legen.

Hat dein Intranet einen Nameserver laufen? Oder ist es nur ein Mini-Intranet ohne Nameserver - dann einfach in jeden Rechner in die Datei hosts eintragen.

Gruß, Wolfgang

Re: interne domain

Posted: 2004-06-18 21:38
by legato
hallo,
ich habe mich in den letzten tagen etwas mehr mit DNS beschäftigt und mir hier zuhause einen namesever eingerichtet, der auch eine lokale domain hält.
gleichzeitig cached er auch aufrufe nach draußen.

Im prinzip habe ich das mit hilfe dieser seiten (und durch längeres mitlesen hier und in anderen foren) realisiert:

http://www.debianhowto.de/howtos/de/bind/c_bind.html
http://42.fht-esslingen.de/easy-pinguin/server/dns.html

meine configs findest du hier:

http://www.shelfserver.net/user/legato/linux/bind/

ich will nicht behaupten das diese configs besonders gut oder sinnvoll sind - sie funktioniren aber soweit...

vielleicht schaut ja auch mal jemand mit etwas mehr erfahrung rein und sagt mir ob das alles sinnvoll ist ;-)

viel spaß,
Legato

Re: interne domain

Posted: 2004-06-18 21:49
by wirsing
In der named.conf:
allow-transfer { 192.168.254; };
Da fehlt noch ein Byte drin - vermutlich eine 0 an dritter Stelle.
Außerdem ist die Benennung "default.zone" etwas irreführend - passender wäre z.B. db.bentrop.local. (Datei umbenennen und dann in der named.conf ändern)
Ansonsten in Ordnung.

Re: interne domain

Posted: 2004-06-18 21:55
by legato
hoppla, ganz übersehen.
wundert mich, dass BIND da gar nicht meckert. naja ;-)

naja, der dateiname ist nicht gerade sprechend, das stimmt schon. werde ich ändern, macht sinn.

danke für die tipps!

EDIT:
Dateien sind geändert.

Re: interne domain

Posted: 2004-06-18 22:10
by wgot
Hallo,

der MX-Eintrag stimmt noch nicht (falls ihr Mailserver betreibt, ansonsten egal bzw überflüssig).
*.bentrop.local. MX 80 mail
damit werden nur Emailadressen unter Subdomains unterstützt, aber nicht unter der Hauptdomain; in * ist "nichts" nicht enthalten. test@test.bentrop.local wäre also unterstützt, aber nicht test@bentrop.local.

Außerdem gibt es keinen IN A für mail.bentrop.local, lege diesen auf die IP des lokalen Mailservers. Falls es keinen lokalen Mailserver gibt kannst Du den MX löschen.

Gruß, Wolfgang

Re: interne domain

Posted: 2004-06-18 22:20
by legato
naja, noch habe ich keinen MTA isntalliert, steht aber noch auf meiner TODO liste.
QMAIL oder Postfix ;-)

Erreicht werden soll er unter mail.bentrop.local

wie müsste denn der eintrag dann aussehen?

Code: Select all

mail.bentrop.local.   IN    A     192.168.0.23
bentrop.local.        MX    80    mail
in etwa so?

Re: interne domain

Posted: 2004-06-18 23:23
by wgot
Hallo,

korrekt, zusätzlich

Code: Select all

*.bentrop.local.  MX 80 mail
falls Emailadressen unter Subdomains gewünscht.

Du brauchst die Domain nicht immer dazuschreiben, wenn die Angabe nicht mit einem Punkt endet wird sie automatisch angefügt:

Code: Select all

$TTL 3D
@ IN SOA snow root.snow ( 
	2004061404 ; serial 
	8H ; refresh 
	2H ; retry 
	1W ; expiry 
	11h) ; minimum 

@       		IN NS     	snow 

; fuer mails: 
@              IN MX           80 mail
*     	 IN MX     	80 mail

localhost	IN A	127.0.0.1
loopback   IN CNAME   localhost

mail          IN A          192.168.0.23
snow	IN A      	192.168.0.23

; Andere Rechner:
stephan	IN A	192.168.0.11	
guido         IN A      	192.168.0.2
guido2	IN A	192.168.0.6
Der Domain bentrop.local ist jetzt noch keine IP zugewiesen, also noch

Code: Select all

@    IN A <IP>
www IN A <IP>
anfügen damit auch die Domain selbst funktioniert.

Falls die Subdomains auch mit www erreichbar sein sollen, muß das zusätzlich geschrieben werden:

Code: Select all

www.guido  IN A 192.168.0.2
usw.

* bedeutet: jede beliebige Subdomain aber nicht die Hauptdomain.
@ bedeutet: die Hauptdomain.

Gruß, Wolfgang

Re: interne domain

Posted: 2004-06-19 10:59
by foxi
Hallo,

gemäß RFC 2606 gibt es nur 4 TLD die nicht geroutet werden dürfen:

.test
.example
.localhost
.invalid

TLDs wie .local können da in Zukunft (und bei SuSE) einige Probleme bereiten.

Gruß Jörg

Re: interne domain

Posted: 2004-06-19 20:20
by legato
@wgot

Hallo, danke auch dir für die Tipps!
Hat auf jeden fall nochmal geholfen, http://www.bentrop.local hatte ja vorher nicht funktioniert. hatte ich mir dann aber weiter keine gedanken drüber gemacht...

Das mit den vollen Domainnamen und dem . hatte ich auch noch nicht ganz durschaut, aber jetzt ergibts sinn :oops:
Ich werde aber lieber die vollen Namen lassen, ist so verständlicher denke ich.

wieder was gelernt, danke!

Aktuelle Dateien sind oben, falls nochmal wer gucken will ;-)

@foxi

hm, local ist also nicht "erlaubt"?
Wobei das in meinem internen Natz ja eigentlich erstmal egal sein sollte - nach draußen gerät davon ja nichts.
Gut, wenn in Zukunft .local als TLD eingeführt werden sollte ist das natürlich unschön. Aber allein vom NAmen her erschint mir das unwahrscheinlich...
Vielleicht ändere ichs mal auf invalid - wobei local wesentlich besser klingt und auch logischer erschient...
Und was soll mit SuSE das Problem sein?

Re: interne domain

Posted: 2004-06-19 21:14
by majortermi
Warum eigentlich .local.? Wäre es nicht sinnvoller eine Subdomain unterhalb einer von einem selbst registrierten Domain zu nutzen? Schließlich kann man nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, dass .local. nicht irgendwann einmal als zusätzliche TLD eingeführt wird.

Re: interne domain

Posted: 2004-06-19 22:56
by foxi
Hallo.

@ Legato

Nicht erlaubt ist nicht das was ich gemeint habe, eher des ungünstig. Auch ich
hatte meine localen Rechner unter .local zusammengefasst und bin beim
Update auf SuSE 9.1 fast verzweifelt weil fast garnichts lief und wenn nur
sehr langsam.

Bei der SuSE ist der resolver geändert so das versucht wird die .local-Domain
über die IP 224.0.0.254 per Broadcast statt auf Port 53 aufzulösen.

Ich habe dann gemerkt wo überall .local eingetragen war, es war schon ein
ganzes Stück Arbeit alles zu ändern. Ich habe dann, wie auch von MajorTermi
vorgeschlagen, eine Subdomain einer meiner Domains gewählt.

Jörg

Re: interne domain

Posted: 2004-06-19 23:09
by legato
ja gut, schon klar das ungünstig gemeint war ;-)

hm, nunja...

also mein spontaner einfall war grad folgendes:

ich nehme als zone local.domain.tld wobei domain.tld eine domain in meinem Besitz ist.
also:
http://www.local.domain.tld -> mein lokaler websever
rechner.local.domain.tld -> rechner im LAN
mail.local.domain.tld -> lokaler webserver
*.local.domain.tld -> auch lokaler webserver

dazu trage ich noch
http://www.domain.tld -> IP des "richtigen" webservers
$existierendeSubdomain.domain.tld -> s.o.

ein...
Auch ne Möglichkeit, oder?