Page 1 of 2

was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-12 21:08
by moscito
ich habe erstmals mit einem root server zu tun den ich nicht daheim stehen habe. war bisher reines server@home gespiele. da war ein backup kein thema. was ich brauchte hab ich einfach inter via FTP gesichert.
Jetzt habe einen server im RZ stehen und kein raid system. ich habe im selben RZ 10GB space auf einem anderen server dazu gemietet.
Was wäre zu empfehlen für ein Backup. welche soft ist zu gebrauchen, gibt es ein Howto das mt helfen kann. Was wäre der beste Weg?

viele fragen die ich habe, sorry.

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-12 21:55
by wneth
Es gibt eine Software Namens reoback.
Die Packt vorgegebene Ordner und schiebt die per FTP auf den anderen Server.

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-12 22:09
by moscito
damit kann ich auch den kompletten root sichern ?

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-13 08:01
by ffl
"Den kompletten Root sichern" macht eh keinen Sinnn: /dev /tmp usw. bringt dir im Backup eh nix.
Aber prinzipiell kannst du den Rest damit sichern und auf den FTP schieben. Ich machs mit backup2l (http://backup2l.sf.net) -> inkrementell und kopier dann das jeweils neueste danach auf den FTP-Backupspace.

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-13 09:07
by captaincrunch
Hey, /dev/null gehört einfach gesichert! ;)

SCNR

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-13 10:49
by Joe User
Um /dev/null ordnungsgemäss sichern zu können, muss man zuerst /dev/zero sichern ;)

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-13 11:08
by floschi
Ich hatte lange Reoback im Einsatz, aber nur für /etc, /root, /home und /var/{www,log}.

Hat mich auf Dauer nicht so überzeugt.

Dann bin ich zu backup2l gewechselt - ist an sich ne feine Sache, benötigt aber imho einen rsyncd auf der Gegenstelle.

Die Lösung von FFL hört sich interessant an, hast du Näheres?

Ansonsten bastle ich gerade an einer Kreation mit rsync, ssh, cp und mv (dank einiger guter Beispiele von CaptainCrunch) ;)

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-27 19:00
by henniee
also was mir hier immer häufiger auffällt: als backup wird selten dump genannt. Warum?
ich finde dump ist super - sowohl für kpl als auch inkrementelle backups - bietet die möglichkeiten des wiedereinspielens via ftp etc.... Was meint Ihr?
Grüße
Henniee

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-27 21:44
by gleitz
Meine in Moment favorisierte Lösung basiert auf Samba und benötigt min. 2 Rooties.

Ã?ber einen Shellscript (cronjob) werden alle mir wichtigen Dateien gesichert und über Samba auf den anderen Server geschoben. Die Erlaubten IP´s für Sambazugriff jeweils NUR der andere Server. Aufbewahrungsfrist der Fullbackup´s 7 Tage. Läuft eigentlich ganz gut die Methode. Die Traffic zwischen den Server beim gleichen Anbieter ist eine interne Traffic und wird nicht berechnet.

Wenn ich als mal Lust habe, erlaube ich den Zufriff vom lokalen Rechner und ziehe mir ein Backup von beiden Servern.

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-27 21:54
by Joe User
Warum schiesst Du mit atomaren Sprengkörpern auf Flöhe?

Code: Select all

man scp

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-27 22:33
by gleitz
Joe User wrote:Warum schiesst Du mit atomaren Sprengkörpern auf Flöhe?

Code: Select all

man scp
lol oder WinSCP.

Hast recht! Beim testen ob Samba korrekt läuft, habe ich das Verzeichnis auch zuhause mal eingebunden. Wenn was funktioniert *klick* aus dem Kopf und der nächsten Schandtat zugewandt. :lol: :wink:

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-28 09:39
by captaincrunch
Backup per Samba? Mann, also der Vergleich mit den Atomsprengköpfen passt da ziemlich genau.

Wie wär's denn mit rsync (alleine, weil sich dadurch massiv Traffic einsparen lässt)? olfi und ich basteln da gerade an einer Lösung (inkl. "imkrementeller" Backups), die wir sicherlich hier vorstellen werden, wenn alles läuft.

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-28 22:29
by ffl
olfi wrote:Ich hatte lange Reoback im Einsatz, aber nur für /etc, /root, /home und /var/{www,log}.

Hat mich auf Dauer nicht so überzeugt.

Dann bin ich zu backup2l gewechselt - ist an sich ne feine Sache, benötigt aber imho einen rsyncd auf der Gegenstelle.

Die Lösung von FFL hört sich interessant an, hast du Näheres?

Ansonsten bastle ich gerade an einer Kreation mit rsync, ssh, cp und mv (dank einiger guter Beispiele von CaptainCrunch) ;)
Hey, seh den Thread erst jetzt wieder. Also ich mach das ohne rsyncd auch auf den FTP-Space bei den zwei Einsen. Ganz einfach:
Im Post-Backup-Part der /etc/backup2l.conf schreibe ich einfach den Befehl rein, um den FTP-Space per FTPFS zu mounten und mache dann ein
cp -uvf /opt/backup /var/ftpbackup

--> d.h. die Dateien die sich geändert haben werden auf den FTP-Space geschoben.
Funktioniert einwandfrei und ist einfach einzurichten (das Kernelmodul für FTPFS vorausgesetzt). Ein unalias cp vorher nicht vergessen, hat mich 2 Stunden Sucherei gekostet bis ich kapiert habe warum mein Parameter -u nicht angenommen wurde :)

Gruß
ffl

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-04-28 23:25
by gleitz
@ CC

ich hatte anfangs auch rsync angedacht. Beide Server laufen mit Confixx und wollte auf Server1 die Confixx-Datenbank Confixx1 nennen, Präfix web1 und so weiter. Das gleiche Spiel mit Server 2 betreiben so das die Daten nicht kollidieren und rsync alles immer schön im Gleichklang halten.

Da ich das nicht auf Anhieb hin bekommen habe und ich nicht wochenlang ohne Datensicherung leben wollte musste eine schnelle für mich beherrschbare Lösung her. Da die interne Traffic im Rechenzentrum, wo meine beiden Server stehen, nicht in Rechnung gestellt werden, spielt das übertragene Volumen für mich erst mal kein Hindernis dar und Samba hatte ich in wenigen Std. am Start.

Diese Lösung mag erst mal unpraktisch/überzogen sein, sie funktioniert und ich kann mich erst mal wieder anderen Bereichen widmen die auch noch erledigt werden müssen.

PS: Freue mich schon auf die Vorstellung eure erarbeiteten Lösung.

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-09-13 16:35
by as-n
FFL wrote:Hey, seh den Thread erst jetzt wieder. Also ich mach das ohne rsyncd auch auf den FTP-Space bei den zwei Einsen. Ganz einfach:
Im Post-Backup-Part der /etc/backup2l.conf schreibe ich einfach den Befehl rein, um den FTP-Space per FTPFS zu mounten und mache dann ein
cp -uvf /opt/backup /var/ftpbackup

--> d.h. die Dateien die sich geändert haben werden auf den FTP-Space geschoben.
Funktioniert einwandfrei und ist einfach einzurichten (das Kernelmodul für FTPFS vorausgesetzt). Ein unalias cp vorher nicht vergessen, hat mich 2 Stunden Sucherei gekostet bis ich kapiert habe warum mein Parameter -u nicht angenommen wurde :)

Gruß
ffl
Kannst du kurz mal den Abschnitt posten, ich bekomme das so leider nicht selber hin.

Ciao
AS-N

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-09-13 17:42
by ffl
Mittlerweile mach ichs sogar per rsync weil sparsamer:

Code: Select all

# This user-defined bash function is executed after a backup is made
POST_BACKUP ()
{
    # e. g., restart some mail/db server if its files are to be backup'ed
    echo "  doing post-backup stuff"
    /root/bin/copy_backup.sh
}
Und da steht dann:

Code: Select all

#!/bin/bash

# copies automatically generated backups to the backup-ftp-server
umount /var/ftpbackup
mount -n -t ftpfs none /var/ftpbackup -o ip=1.2.3.4,user=bak1234,pass=secret,fmode=600
rsync -avWLgopu --exclude=sonstiges --delete --stats /var/backup/. /var/ftpbackup
umount /var/ftpbackup
exclude=sonstiges weil ich auf dem Backupspace noch einen "sonstiges"-Ordner habe der nicht synchronisiert werden muss.
Funktioniert tadellos. Allerdings nur dann, wenn der Backupserver sich ohne Murren mounten lässt. Es kommt aber ca. 1x in 2 Monaten vor, dass das nicht funktioniert und das gesamte Backup somit nach /var/ftpbackup wandert. Wenn jemand weiß wie ich das umgehen könnte, wäre es nett dies hier zu posten. Müsste mit Errorcodes gehen aber ich weiß nicht genau wie.

HTH
ff

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-09-13 17:50
by as-n
Ich habe meinen Server bei Strato, ich denke ich kann den Backupspace nur per ftp erreichen :(

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-09-13 17:58
by ffl
Ja wo ist denn dann dein Problem? Google mal nach FTPFS! Genau so mach ich es bei 2und4 auch!

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-09-13 18:08
by as-n
Hier ist das Problem:

Code: Select all

mount: Der Dateisystemtyp »ftpfs« wird nicht vom Kernel unterstützt
Aber das müsste sich mit einem neuen Kernel lösen lassen, das Patch gibt es ja auf der ftpfs site.

Ciao
AS-N

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2004-09-13 18:12
by ffl
Das Kernelmodul habe ich aber in meinem Beitrag vom 28. 04. 2004 - 22:29 bereits erwähnt!

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2005-07-07 19:39
by andreas
hallo allerseits!

bin gerade auf diesen beitrag gestossen weil ich neuerdings mein backup nicht mehr per rsync sondern per ftp abwickeln muss.

ich würde ja gerne mal ftpfs ausprobieren weil es relativ pragmatisch erscheint..allerdings hat mich dieser warnhinweis vom lufs-kernelpatch etwas stutzig gemacht
WARNING: THIS IS A HIGHLY EXPERIMENTAL PACKAGE WHICH WILL EAT YOUR DATA FOR LUNCH!
:o

wieviele von euch haben denn ftpfs im produktiven einsatz und wie steht es mit der zufriedenheit?

ciao,
andi

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2005-07-07 19:40
by ffl
Nimm lieber ncftp... ftpfs klingt zwar gut aber manchmal ging die Verbindung einfach verloren etc. -> Deswegen "eat your data" ;-)

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2005-07-07 19:43
by andreas
das nenn ich mal ne schnelle antwort :)

könntest du mir sagen wie du deine zz-backup2l für den transfer mit ncftp fitgemacht hast?

dankesehr!

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2005-07-07 19:51
by ffl
backup2l.conf:

Code: Select all

 ...
PRE_BACKUP ()
{
    touch /var/backup/complete/timestamp # WICHTIG!!!
    # On a Debian system, the following statement dumps a
    # machine-readable list of all installed packages to a file
    echo "  writing dpkg selections to /root/getselections.log..."
    dpkg --get-selections > /root/getselections.log
    echo "  creating mysqldump..."
    /root/bin/backup/backup_databases
    # e. g., shut down some mail/db servers if their files are to be backup'ed
    # FTP Backup-Server mounten
}

# This user-defined bash function is executed after a backup is made
POST_BACKUP ()
{
    # e. g., restart some mail/db server if its files are to be backup'ed
    echo "  doing post-backup stuff"
    /root/bin/backup/copy_backup.sh
} ...
Also einfach in POST_BACKUP ausführen:
http://rootservices.de/tmp/copy.txt

Die ncftp.cfg besteht aus

Code: Select all

host server
user benutzername
pass G3h3im!
Viel Spaß.

Re: was wäre zu empfehlen als backup lösung

Posted: 2005-07-08 12:43
by andreas
danke für die bereitsstellung deiner lösung!

leider klappt es bei mir noch nicht so wie es soll. da ich mit anderen verzeichnisssen (meine backups liegen in /home/backup) und dateinamen arbeite habe ich deine version wie folgt angepasst:

Code: Select all

[...]
PRE_BACKUP ()
{
    #echo "  pre-backup: nothing to do"
    touch /home/backup/timestamp # WICHTIG ! ! !
    # e. g., shut down some mail/db servers if their files are to be backup'ed

    # On a Debian system, the following statements dump a machine-readable list
of
    # all installed packages to a file.
    echo "  writing dpkg selections to /root/dpkg-selections.log..."
    dpkg --get-selections > /root/dpkg-selections.log
}

# This user-defined bash function is executed after a backup is made
POST_BACKUP ()
{
    # e. g., restart some mail/db server if its files are to be backup'ed
    #echo "  post-backup: nothing to do"
    echo "post-backup: transferring to backup-space"
    /usr/bin/copy_backup.sh
}
[...]

Code: Select all

#!/bin/bash
# backup script by timmy
# 1.0
# te@funzt.org
# 15.09.2004
# edited by ff 10/2004
#set -x
cd /home/backup

# neue dateien seit letztem backup finden / Variablen setzen
FILES=`find . -name 'all.*' -newer timestamp ! -type d`
#FILES=`find . -name 'all.*'`

LOG='/var/log/backup.log'
#echo "----------------------------------" > $LOG
# jede datei bearbeiten
for FILE in $FILES
    do
        # loggen (die logeintragungen und worte unterliegen der eigenen phantasie
        date +"%d/%m/%Y - %T -"
        # bertragen
        ncftpput -f /root/.ncftp.cfg complete $FILE
        # loggen
        date +"%d/%m/%Y - %T -"
        echo $FILE " transferred"
    done
echo "----------------------------------"
#touch timestamp
erkennst du den fehler? :o

danke,
andi