kenzo wrote:Kann aber sein, dass die vorlage nicht mit supervise installiert wurde...
Darauf solltest Du achten - großer Unterschied ...
Das versuche ich gerade ;)
wird denn nun der hostname gar nicht gebraucht?
Standard-Antwort: RTFM
Wenn ich denn nur eines zu dem thema "netqmail mit smtp-auth patchen und an pdadmin anpassen" hätte :(
wie muß ich denn nun das smtpd runscript ändern (wenn überhaupt) damit der selbe user sich anmelden kann?
Du brauchst das Ã?quivalent zu /bin/checkpoppasswd, sollte es /bin/cmd5checkpw sein, dann beobachte die Logs, warum was nicht geht.
In den Logs von Supervise find ich nix dazu, auch in allen anderen logs im /var/log bin ich nicht fündig geworden. Am besten sieht noch das mysql-log aus, da steht aber auch nichts von fehlern...
das äquivalent zu checkpoppasswd ist in der pdadmin-standard-installi wohl nicht so leicht zu ermitteln, da qmail dort nicht per supervise läuft und auch nicht mit smtp-auth sondern mit smtp after pop. Von tls gar nicht zu reden...
das startscript für qmail ohne supervise sah ungefähr so aus:
csh -cf '/var/qmail/rc &'
/usr/local/bin/tcpserver -H -P -R -l0 -u $QMAILDUID -g $NOFILESGID -c 40 -v 0
smtp /var/qmail/bin/tcp-env relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd 2>&1 |
/var/qmail/bin/splogger smtpd 3 &
ich weiß, das ms-oe fehlermeldungen schall und rauch sind, aber so sieht es bei aktivierter sicherer verbindung aus:
Es kann keine SSL Verbindung mit dem Server hergestellt werden. Konto: 'arcade4us.com', Server: 'mail.arcade4us.com', Protokoll: SMTP, Serverantwort: '454 TLS not available due to temporary reason', Port: 25, Secure (SSL): Ja, Serverfehler: 454, Fehlernummer: 0x800CCC7F
und ohne sichere verb. wird gar keine verfluchte meldung angezeigt... :(
edit:
ein telnetversuch sieht so aus:
220 arcade4us.com ESMTP
HELO
250 arcade4us.com
EHLO
250-arcade4us.com
250-STARTTLS
250-PIPELINING
250-8BITMIME
250 AUTH LOGIN PLAIN CRAM-MD5
mail from:
test@test.test
250 ok
rcpt to: postmaster@localhost
250 ok
data
354 Please start mail input.
blah blah
.
250 Mail queued for delivery.
wobei das bei qmail ja afaik nix zu sagen hat, da es ja erstmal alles annimmt und dann erst entscheidet, was damit passiert...
Aber eigentlich sollten TLS und Auth doch laufen, so wie das aussieht?!?
Nach dem quit kommt dann die fehlermeldung vom noton "unable to exec qq 451" ich hasse diese meldung...
ich hab das schon mal gehabt, alle möglichen foren wegen der qmailqueue durchforstet und meißtens lief es auf berechtigungs-probleme hinaus, die ich aber alle schon überprüft habe, afaik... zumindest vor dem installieren des auth-tls-patches... Kann dieser fehler noch einen anderen grund haben? falls nein, welche dateien/verzeichnisse müssen auf ihre berechtigung hin überprüft werden?
Ich hab nochmal nachgeschaut, der user mit dem ich mich einloggen will, existiert auch wirklich.
nur aus neugier: wie kann man sich denn per telnet authen?