Page 1 of 2
Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 15:18
by floker
Hallo!
Ich habe ab nächster Woche meinen eigenen Server im Rechenzentrum stehen. Allerdings bin ich mir noch unklar, wie ich ein "eigenes" Rettungssystem aufsetzen kann.
Ich dachte da an sowas wie:
ping xyz ist gefailed:
reboot ins rettungsssytem
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 15:43
by oxygen
Dann gibt es im Prinzip 2 Möglichkeiten, eine Remote Console ala Strato oder ein Rettungsystem ala 1&1. Für das Rettungsystem ala 1&1 bräuchtest du aber einen extra Rechner, der als DHCP/BOOTP zur Verfügung steht und für die Remote Console zumindest eine extra IP.
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 16:03
by checker
øxygen wrote:Für das Rettungsystem ala 1&1 bräuchtest du aber einen extra Rechner, der als DHCP/BOOTP zur Verfügung steht.
Wieso denn das? hat 1und1 das nicht zu 100% einfach im Ramdisk gelöst? Oder wird das auch von einem anderen Rechner geladen?
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 16:07
by floker
øxygen wrote:Dann gibt es im Prinzip 2 Möglichkeiten, eine Remote Console ala Strato oder ein Rettungsystem ala 1&1. Für das Rettungsystem ala 1&1 bräuchtest du aber einen extra Rechner, der als DHCP/BOOTP zur Verfügung steht und für die Remote Console zumindest eine extra IP.
Extra IP wäre kein Problem. Aber wie soll das funktionieren? Am liebsten wäre mir einfach nen Rettungssystem auf CD oder so. Und dann halt lilo so umconfigen. macht das sinn? Hat sowas hier jemand schonmal realisiert?
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 16:10
by oxygen
Da brauchst du eine Peppercon Kiste/Karte. Ohne zusätzliche Hardware läuft da nichts.
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 16:17
by dodolin
Wieso denn das? hat 1und1 das nicht zu 100% einfach im Ramdisk gelöst? Oder wird das auch von einem anderen Rechner geladen?
Logo. Wo soll denn sonst der Inhalt der Ramdisk herkommen?!
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 19:05
by majortermi
Es gibt von irgeneiner Firma (Namen habe ich vergessen) eine Netzwerkkarte, auf der ein komplettes Linux-System läuft.
So eine Karte könntest du in den Rechner einbauen und ihn so konfigurieren, dass er über Netzwerk von dem Rechner auf der Karte bootet. Gleichzeitig hast du über die Karte Watchdog/Reset-Funktionalität.
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 19:16
by floker
MajorTermi wrote:Es gibt von irgeneiner Firma (Namen habe ich vergessen) eine Netzwerkkarte, auf der ein komplettes Linux-System läuft.
So eine Karte könntest du in den Rechner einbauen und ihn so konfigurieren, dass er über Netzwerk von dem Rechner auf der Karte bootet. Gleichzeitig hast du über die Karte Watchdog/Reset-Funktionalität.
und auf der Karte hab ich dann IDE Ports? ;-)
OK, ich glaube es gibt wirklich keine vernünftige Lösung, die ohne viel aufwand zu realisieren ist. naja. Rechenzentrum ist ja nur 200 km weg... ;-)
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 19:18
by oxygen
Hab ich doch gesagt... peppercon halt. Ohne Zusatzhardware gehts halt nicht.
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 20:27
by Joe User
Dual-Boot + Watchdog
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 20:32
by dragsta
@Joe User:
wie kannst du denn dann auswählen, welches bs bzw. kernel gestartet wird?
mfg
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 20:51
by Joe User
grub:
Rettungssystem = fallback
Produktivsystem = default
Nach dem Booten ins Default das Kernelimage umbenennen, dann startet automatisch das Rettungssystem, sobald der Watchdog zuschlägt, oder ein manueller Reboot durchgeführt wird. Nach den Wartungsarbeiten das Kernelimage einfach wieder umbenennen, Reboot durchführen, fertig. ;)
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 21:08
by dragsta
hi,
ok, als rettungssystem geeignet. wobei ich aber immer probleme habe und die spannung steigt:
du hast einen neuen kernel gebacken, willst ihn testen. um den zu booten, musst du den bootmanager ändern. sollte der neue kernel aber nicht booten, muss jemand zum server hin und den alten kernel (bzw. rettungssystem) manuell beim starten auswählen.
es sei denn das fallback wie du es meinst würde automatisch funktionieren...
das kernelbacken ist mir zwar bisher immer geglückt, aber irgendwann werd ich bestimmt mal den ein oder anderen treiber vergessen....
mfg
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-04 21:26
by Joe User
dragsta wrote:es sei denn das fallback wie du es meinst würde automatisch funktionieren...
Tut es, ist eine grub-Option ;)
Wenn das Default-Kernelimage nicht vorhanden ist, wird das Fallback-Kernelimage geladen, ist auch dieses nicht vorhanden, bleibt einem noch die grub-Shell...
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-05 01:17
by olaf.dietsche
dragsta wrote:du hast einen neuen kernel gebacken, willst ihn testen. um den zu booten, musst du den bootmanager ändern. sollte der neue kernel aber nicht booten, muss jemand zum server hin und den alten kernel (bzw. rettungssystem) manuell beim starten auswählen.
Versuch's mal mit
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-05 18:07
by dragsta
-R command line
This option sets the default command for the boot
loader the next time it executes. The boot loader
will then erase this line: this is a once-only comÂ
mand. It is typically used in reboot scripts, just
before calling `shutdown -r'. Used without any
arguments, it will cancel a lock-ed or fallback
command line.
OK, ich verstehe nicht wirklich, was hinter dieser aussage steckt. ich kann mit dieser option einen kernel booten, obwohl er nicht als default in der lilo.conf steht. ja?
aber folgendes problem besteht ja weiterhin: sollte der neue kernel mit panic stehenbleiben, kann ich den server ja auch nicht übers netz neustarten (ohne zusatzhardware).
Zwar ist ein Reset nicht so teuer wie ein Reboot, aber so ganz optimal ist das noch nicht.
Wenn jemand von Euch noch ein paar Ideen oder Tips hat, nur her damit...
Bin ja gerade eh wieder dabei, nen neuen Kernel einzuspielen ;)
MfG
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-05 19:29
by Joe User
Warum ziehst Du den unflexiblen lilo dem wehsentlich flexibleren grub vor?
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-05 23:26
by dragsta
tu ich nicht, wenn der wirklich besser/flexibler ist. da hab ich mich nur noch nie reingearbeitet, da siehts mit lilo besser aus.
da das aber ein interessantes thema ist werd ich mal in den nächsten wochen ein testsystem installieren, wo ich das dann genauer austeste. dann kann ich mir danach sicher sein, dass es auch auf meinen entfernten servern klappt ;)
mfg
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-06 00:19
by olaf.dietsche
dragsta wrote:man lilo
...
OK, ich verstehe nicht wirklich, was hinter dieser aussage steckt. ich kann mit dieser option einen kernel booten, obwohl er nicht als default in der lilo.conf steht. ja?
Ja, das ist richtig. Beim nächsten reboot wird der neue Kernel gestartet und beim übernächsten wird wieder der alte Kernel gebootet. D.h. man kann einen neuen Kernel testen und wenn er Probleme bereitet, dann bootet man einfach und hat automatisch den alten erprobten Kernel.
aber folgendes problem besteht ja weiterhin: sollte der neue kernel mit panic stehenbleiben, kann ich den server ja auch nicht übers netz neustarten (ohne zusatzhardware).
Das ist ebenfalls richtig. Für einen Druck auf den Resetknopf reicht das natürlich nicht.
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-06 10:48
by floker
aber folgendes problem besteht ja weiterhin: sollte der neue kernel mit panic stehenbleiben, kann ich den server ja auch nicht übers netz neustarten (ohne zusatzhardware).
Das ist ebenfalls richtig. Für einen Druck auf den Resetknopf reicht das natürlich nicht.[/quote]
d.h. wenn ich den Rechner danach "resetten" lasse, bringt mir das ganze nichts, weil ich ja keinen reboot durchführe, korrekt?
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-06 13:20
by Joe User
floker wrote:d.h. wenn ich den Rechner danach "resetten" lasse, bringt mir das ganze nichts, weil ich ja keinen reboot durchführe, korrekt?
Jupp, gilt auch für meine Lösung...
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-06 13:55
by floker
ok... dann kauf ich mir ne Bahncard 100 ;-)
für die Fahrt nach Düsseldorf ins Rechenzentrum...
danke für die Hilfe erstmal
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-06 14:01
by dragsta
und ich werd' weiter kirchensteuer bezahlen ;)
zu irgendwas muss die ja gut sein. hoffe ich hab keinen beleidigt...
oder ich spar das geld und lege es in peppercon karten an, wenn das so schnell weitergeht mit den entdeckten bugs im kernel. 2.4.23 hatte gerade mal 35 Tage uptime :(
mfg
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-06 22:29
by olaf.dietsche
floker wrote:d.h. wenn ich den Rechner danach "resetten" lasse, bringt mir das ganze nichts, weil ich ja keinen reboot durchführe, korrekt?
:?:
Nach dem Reset wird wieder der alte Kernel gebootet.
Re: Housingserver und eigenes Rettungssystem. Wie machen?
Posted: 2004-01-08 00:28
by floker
olaf.dietsche wrote:floker wrote:d.h. wenn ich den Rechner danach "resetten" lasse, bringt mir das ganze nichts, weil ich ja keinen reboot durchführe, korrekt?
:?:
Nach dem Reset wird wieder der alte Kernel gebootet.
ok, ich denke diese peppercon karten sind genial und genau das was ich suche...
ich hab leider nur noch keinerlei Preisinfos gefunden. Kann dazu jemand was sagen? Ob die erschwinglich (heisst um die 300-400 euro) oder illusorisch teuer sind... ;-)