Page 1 of 2

HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2003-12-20 09:57
by bodo
So liebe Kinder, heute installieren wir den Resin der es uns ermöglicht *.jsp Dateien auszuführen. :o ( http://www.caucho.com )

Als erstes installieren wir den Apache und Apache dev, sollte das noch nicht geschehen sein:

Code: Select all

apt-get install apache apache-dev
Dann legen wir einen Benutzer, ein Shell und eine Gruppe für unseren Resin Server an:

Code: Select all

groupadd resin 

useradd -s /bin/false resin
Jetzt muss ein JDK runter geladen werden, hier habe ich das von Sun verwendet, zu finden auf:
http://java.sun.com/

Ich musste es erst lokal speichern und dann auf den Server laden.

Nun schieben wir das jdk nach /usr/local/src: ( :!: java... soll der Name der Datei sein, bitte anpassen!!)

Code: Select all

mv java... /usr/local/src
Bei mir handelte es sich um ein *.bin file welches ich erst ausführbar machen musste:

Code: Select all

chmod 700
Jetzt kann es ausgeführt werden: ( :!: java... soll der Name der Datei sein, bitte anpassen!!)

Code: Select all

./java...
Jetzt verschieben wir den ganzen Java Batzen nach /usr/local/bin: ( :!: java... soll der Name der Datei sein, bitte anpassen!!)

Code: Select all

mv java... java
mv java /usr/local/bin
Nun erstellen wir uns einen Link, damit wir nicht immer wieder diesen nervigen Pfad eingeben müssen:

Code: Select all

ln -s /usr/local/bin/java /usr/java
Das wärs für Java, jetzt ist der Resin dran:

Erstmal laden wir uns den Resin mal runter:

Code: Select all

cd /usr/local/src
wget http://www.caucho.com/download/resin-3.0.4.tar.gz
Dann befreien wir ihn aus der Sardinenbüchse und Verschieben ihn nach /usr/local/bin und setzten auch hier einen Link:

Code: Select all

tar xzvf resin-3.0.4.tar.gz
mv resin-3.0.4 resin
mv resin /usr/local/bin
ln -s /usr/local/bin/resin /usr/resin
Nun können wir dem Apache mitteilen das er bald besuch bekommt durch ein neues modul:

Code: Select all

cd /etc/apache
whoami (wenn root, dann gut, sonst werden!)
editor httpd.conf
An die LoadModul Liste folgendes anfügen:

Code: Select all

LoadModule caucho_module /usr/lib/apache/1.3/mod_caucho.so
An die AddModule Liste folgendes anfügen:

Code: Select all

AddModule mod_caucho.c 
An die IfModule Liste folgendes anfügen:

Code: Select all

<IfModule mod_caucho.c>
  ResinConfigServer localhost 6802
  <Location /caucho-status>
    SetHandler caucho-status
  </Location>
</IfModule>
Jetzt gehts ans Resin bauen:

Code: Select all

cd /usr/resin
whoami [wenn root dann gut, sonst werden]
./configure -with-apache-include=/usr/include/apache-1.3/ 
-with-apache-libexec=/usr/lib/apache/1.3/ 
--with-apache-conf=/etc/apache/httpd.conf

make

make install
Nun ändern wir ein paar Einstellungen in der resin.conf

Code: Select all

<document-directory>doc</document-directory>
wird zu:
<document-directory>/var/www</document-directory>
Jetzt müssen ein paar Ordner erstellt werden sonst läuft nix:

Code: Select all

whoami (wenn root, dann gut, sonst werden)
cd /var/www 
mkdir resin-doc
mkdir WEB-INF
mkdir resin
chown resin.resin resin-doc
chown resin.resin WEB-INF
chown resin.resin resin
Und dann legen wir eine test.jsp für Testzwecke an:

Code: Select all

cd /var/www/resin
su - m resin
echo "2 + 2 = <%= 2 + 2 %>" > test.jsp 
Jetzt müssen wir noch die Rechte des Resin Verzeichnisses anpassen:

Code: Select all

su root
cd /usr/local/bin
chown -R resin.resin resin
Den Apache und Resin starten:

Code: Select all

su root
/etc/init.d/apache stop
/etc/init.d/apache start
cd /usr/resin/bin
su -m resin (whoami resin)
./httpd.sh start
Jetzt Browsern wir erstmal auf die caucho-status Seite:

Code: Select all

http://deinedomain.tld/caucho-status
Das Feld sollte grün sein und es sollte da UP stehen.

Jetzt rufen wir mal unsere test Datei auf:

Code: Select all

http://deinedomain.tld/resin/test.jsp
Wenn Ihr den grsec. Kernel nutzen solltet, müsst Ihr in den meisten Fällen zusätzlich noch chpax installieren um den resin starten zu können.

Hierzu installiert Ihr das von CaptainCrunch zur Verfügung gestellte chpax deb, zu finden unter:

http://linux.roothell.org/kernel/chpax/

Dann installieren mit:

Code: Select all

dpkg -i  chpax_x.x-x_i386.deb

chpax -sp /usr/java/bin/java
Dann startet man den resin:

Code: Select all

cd /usr/resin/bin
./httpd.sh start >> log.txt 2>&1
Und schaut schnell noch mal ob er denn auch läuft:

Code: Select all

http://domain.tld/caucho-status
Und kann sich dann hoffentlich freuen!

Sollte das alles bis hier geklappt haben, ist der resin mit apache auf debian installiert.
Jedoch ist noch nix optimiert, bitte postet fleißig Optimierungen und besser mach Tipps.

Mfg,
Bodo [hrhr mein erstes HowTo :wink: )

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2003-12-26 14:38
by bodo
Achtung!!! Solltet Ihr den grsec. gepatchten Debian Kernel aus dem Board für euren Server verwenden, kann es passieren, dass der resin nicht startet, woran das genau liegt weiß ich noch nicht. Ich habe mir den Kernel noch mal mit medium grsec. Sicherheitsstufe gebaut, so läuft dann auch alles.

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2003-12-26 14:55
by rootmaster
Bodo wrote:Achtung!!! Solltet Ihr den grsec. gepatchten Debian Kernel aus dem Board für euren Server verwenden, kann es passieren, dass der resin nicht startet, woran das genau liegt weiß ich noch nicht. Ich habe mir den Kernel noch mal mit medium grsec. Sicherheitsstufe gebaut, so läuft dann auch alles.
such mal nach "pax" ...

"back to the roots"

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2003-12-26 15:11
by captaincrunch
Solltet Ihr den grsec. gepatchten Debian Kernel aus dem Board für euren Server verwenden, kann es passieren, dass der resin nicht startet, woran das genau liegt weiß ich noch nicht.
Ganz einfach daran, dass Java-Prozesse nicht sauber zwischen Daten und Code unterscheiden.
Ich habe mir den Kernel noch mal mit medium grsec. Sicherheitsstufe gebaut, so läuft dann auch alles.
Und? Weißt du, was die "medium" Sicherheitsstufe genau macht?

Das genaue Stichwort für die Forensuche wäre "chpax". ;)

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2003-12-26 17:54
by bodo
Naja ich war erstmal froh das ich die Ursache schon mal grob !selber! lokalisieren konnte, nachdem es bei mir lokal ging, auf dem Server jedoch nicht. :P

Das Säubern ist schon als nächster Schritt geplant und nachdem Ihr mich glücklicherweise auf chpax hingewiesen habt, habe ich schon mal ein paar Stunden gewonnen. :-D

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2003-12-26 18:05
by bodo
Ach ja hab da noch ne Frage an die erfahrenen Admins:

Code: Select all

groupadd resin 

useradd -s /bin/bash resin 
Wie mache ich das am besten dass der resin kein shell bekommen muss?
Das Problem ist halt das ich mich als resin "su"en muss um Ihn zu starten.

Ach ja und ich bekomme beim Apache start folgende Meldung:

Code: Select all

/etc/init.d/apache restart
Reloading apache modules[Fri Dec 26 17:57:21 2003] [warn] Loaded DSO /usr/lib/apache/1.3/mod_caucho.so uses plain Apache 1.3 API, this module might crash under EAPI! (please recompile it with -DEAPI)
Jedoch habe ich an verschiedenen stellen gelesen, dass das mod_caucho sich nicht sauber mit DEAPI compilieren lässt und, dass es sich hierbei um keinen kritischen Fehler handelt und das man den Server so problemlos einsetzen kann, stimmt das, oder ist dies ein sehr großes Problem?

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-12 09:23
by r00ty
hmm okay...
und wie bekomm ich das hin, dass jeder user bei mir sein seine jsps in sein verzeichnis legen kann ?

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-12 17:13
by bodo
Du musst in der resin.conf ggf. noch vHosts anlegen, aber wenn du das html root eine ebene höher legst also /var/www beispielsweise, dann sollte jeder user jsp Funktionalität haben. (wenn deine webseiten unter /var/www/userx liegen.) Das mit den vHosts in der resin.conf empfiehlt sich wenn nicht jeder jsp bekommen soll. Wenn bedarf ist kann ich mich da aber noch mal genauer mit befassen und einen zweiten HowTo Teil schreiben. (chpax steht ja noch aus) Hat die install denn soweit geklappt nach meinem HowTo?

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-13 21:23
by r00ty
jepp, das ganze tut prima...
habs auf der suse 8.2 installiert - die Verzeichnisse und so halt angepasst und es tut...

ist das normal das das resign gleich mindestens 50 Prozesse startet, die die ganze Zeit aktiv sind ?

und wie heisst denn die vhost direktive für die config ? (uuuh ich bin faul, ich weiss)

und wie kann ich den zugriff über port 8080 verweigern ? nur über ne Filterregel oder auch anders ?

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-13 21:29
by oxygen
Bodo wrote:Ach ja hab da noch ne Frage an die erfahrenen Admins:

Code: Select all

groupadd resin 

useradd -s /bin/bash resin 
Wie mache ich das am besten dass der resin kein shell bekommen muss?
Das Problem ist halt das ich mich als resin "su"en muss um Ihn zu starten.
# useradd -s /bin/false resin
# su -m resin
# whoami
resin

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-13 21:38
by bodo
r00ty wrote: ist das normal das das resign gleich mindestens 50 Prozesse startet, die die ganze Zeit aktiv sind ?

und wie heisst denn die vhost direktive für die config ? (uuuh ich bin faul, ich weiss)

und wie kann ich den zugriff über port 8080 verweigern ? nur über ne Filterregel oder auch anders ?
Zu a) du kannst in der resin.conf einstellen wie viele Instanzen der resin öffnen soll, aber er startet halt ne ganze menge java Prozesse, wo man die regulieren kann weiß ich nicht, ich schätze das muss man beim jdk einstellen.

Code: Select all

    <!-- Maximum number of threads. -->
    <thread-max>200</thread-max>

    <!-- Minimum number of spare connection threads. -->

        <spare-thread-min>15</spare-thread-min>
zu b) ok dann setz ich mich da am we noch mal dran, denn das hab ich noch nicht 100% durch gearbeitet, sollte aber easy sein.

zu c) Du kannst beispielsweise in der resin.conf den port 8080 an localhost binden, dann kommt keiner von draußen mehr ran, hab ich auch so gemacht.

Code: Select all

<http id="" host="127.0.0.1" port="8080"/>
øxygen wrote:# useradd -s /bin/false resin
# su -m resin
# whoami
resin
cool, danke, werd ich dann auch mal nach dem ichs mal ausprobiert hab einarbeiten. :P

edit-> funzt wunderbar, habs direkt rein genommen! :-D

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-13 22:38
by bodo
Ich hab chpax mit ins HowTo aufgenommen, danke für das deb @CaptainCrunch!

Und ich konnte dank øxygen die shell weg streichen.

Und außerdem habe ich einen verbesserten Startaufruf mit aufgenommen.

Ich werde mich dann noch an die resin vHosts setzten und das auch noch aufnehmen, außerdem werd ich alles selber nochmal nach dem HowTo aufsetzten und die ganze chose auf Konsitzenz prüfen. :P

Und ich werd noch ein start script schreiben, arbeite mich unter anderem grad noch in die Materie ein.

Mfg,
Bodo

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-22 20:31
by morgherkul
Bodo wrote: Jetzt gehts ans Resin bauen:

Code: Select all

cd /usr/resin
whoami [wenn root dann gut, sonst werden]
./configure -with-apache-include=/usr/include/apache-1.3/ 
-with-apache-libexec=/usr/lib/apache/1.3/ 
--with-apache-conf=/etc/apache/httpd.conf

make

make install
Wo finde ich unter SuSe das Verzeichnis für die Option -with-apache-include?

Grüße
morgherkul

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-22 22:07
by morgherkul
morgherkul wrote: Wo finde ich unter SuSe das Verzeichnis für die Option -with-apache-include?
OK. Problem selbst gelöst. Apache Development nachinstallieren, dann hat man auch /usr/include/apache.

Grüße
morgherkul

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-23 10:42
by morgherkul
Resin ist ja keine freie Software. Weiß jemand, was nach den 60 Tagen Testphase passiert? Läuft der Server noch oder muss man sich die Lizenz kaufen?

Grüße
morgherkul

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-23 17:32
by bodo
Soweit ich weiß, ist das bei resin so, wie bei mysql, erst sobald du den kommerziell einsetzt musst du Lizenzgebühren zahlen.

Habs mal genau rausgesucht:

Code: Select all

Who must pay to use Resin?
All Resin users must purchase a deployment license. The exception are hobbyists and students. 
If your development and deployment work is purely volunteer, for example your own hobby website, you don't need to buy a license and can request a Resin license waiver from Caucho sales at sales@caucho.com. 

Development use is free. Once you deploy your application, whether on the Internet or in a corporate intranet, you must purchase a deployment license. 

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-23 18:03
by morgherkul
Hi Bodo,

mich hat einfach die Meldung mit der 60-Tage Testphase stutzig gemacht und das Resin nach einer Lizenz sucht.

Hast du den Resin-Server länger als 60 Tage im Einsatz?

Schöne Grüße
morgherkul

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-23 19:59
by bodo
Nein, noch nicht, hatte den auf einem Testserver laufen der mittlerweile gekündigt ist. (die finale Install. kommt erst im laufe der folgenden Wochen, der resin lief aber einwandfrei durch)

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-25 21:54
by morgherkul
Hallo nochmal,
Bodo wrote:wenn du das html root eine ebene höher legst also /var/www beispielsweise, dann sollte jeder user jsp Funktionalität haben. (wenn deine webseiten unter /var/www/userx liegen.) Das mit den vHosts in der resin.conf empfiehlt sich wenn nicht jeder jsp bekommen soll.
habe alles nach dem Howto eingerichtet und es läuft auch wunderbar. Nur habe ich das mit den VHost's nicht richtig verstanden :oops: und wenn ich http://www.caucho.com eingebe, werde ich... :evil:.

Ich möchte, dass jeder User jsp-Funktionalität bekommt. Folgende Aufrufe funktionieren:

Code: Select all

http://kundendomain1.tld/resin/test.jsp
http://kundendomain2.tld/resin/test.jsp
So hat kein User ja ein eigenes jsp-Verzeichnis. Wei bekomme ich das hin, dass jsp-Funktionalität in /home/www/kunde1, /home/www/kunde2, etc. existiert?

Generell möchte ich, dass Apache als Front-end und Resin als Back-end laufen. Ist es sinnvoll, dass pro VHost eine JVM im Back-end läuft, muss man das sogar so einrichten?

Schöne Grüße
morgherkul

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-25 23:05
by bodo
Hi morgherkul,

wenn du in deinem Fall /home/www in der resin.conf angegeben hast, sollte jsp in allen drunter liegenden Ordner verfügbar sein, also auch in /home/www/kunde1 etc..

Das mit den vHosts in der resin.conf wird erst interessant, wenn nicht jeder Kunde jsp Dateien ausführen können dürfen soll, oder wenn du in den einzelnen Kundenverzeichnissen ein einzelnes Verzeichnis, wie beispielsweise das cgi-bin Verzeichnis, als jsp Verzeichnis dedizieren wollen würdest. :roll:

Da du mod_caucho bei LoadModule angegeben hast ist es für alle vHosts deklariert.

Meinst du mit dem starten einer JVM pro vHost, dass du pro vHost die thread-max um ein erhöhst? Wenn ja, dann würd ich sagen, dass man da eher andere Maßstäbe als die Anzahl vHosts für nehmen sollte. Aber einer pro vHost sollte es schon mindestens sein. :wink:

Mfg,
Bodo

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-26 01:28
by morgherkul
Bodo wrote: wenn du in deinem Fall /home/www in der resin.conf angegeben hast,
Hab' ich. Lege ich aber in /home/www/kunde1 jsp-Dateien ab, bekomme ich einen 404-Fehler von Resin.

Also der Aufruf http://www.kundendomain1.tld/test.jsp löst den Fehler aus. Auf den Rest gehe später nochmal ein, vielleicht sollten wir das hier erst mal klären. Danke dir für deine Hilfe im Voraus.

Schöne Grüße
morgherkul

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-26 07:20
by bodo
morgherkul wrote:Hab' ich. Lege ich aber in /home/www/kunde1 jsp-Dateien ab, bekomme ich einen 404-Fehler von Resin.

Also der Aufruf http://www.kundendomain1.tld/test.jsp löst den Fehler aus. Auf den Rest gehe später nochmal ein, vielleicht sollten wir das hier erst mal klären.
Hm Ok, dann poste doch mal bitte deine httpd.conf und deine resin.conf und die logs des Zeitpunktes des Aufrufes von resin und apache. Außerdem wäre ein ls -la von /home/www interessant.

Mfg, Bodo

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-26 11:45
by morgherkul
Bodo wrote: Hm Ok, dann poste doch mal bitte deine httpd.conf und deine resin.conf und die logs des Zeitpunktes des Aufrufes von resin und apache. Außerdem wäre ein ls -la von /home/www interessant.
Mfg, Bodo
1. ls in home

Code: Select all

pXXXXXXXX:/home/www # ll
total 80
drwxr-xr-x   20 root     root         4096 Jan 25 07:57 .
drwxr-xr-x    4 root     root         4096 Jan 25 07:57 ..
drwxr-xr-x    4 resin    resin        4096 Jan 22 22:27 WEB-INF
drwxr-x---    5 confixx  www          4096 Aug  1 12:59 confixx
dr--r--r--    2 root     root         4096 Jan 16  2003 empty
drwxrwxrwx    2 web1     ftponly      4096 Jan 29  2003 phptmp
drwxr-xr-x    2 resin    resin        4096 Jan 22 22:16 resin
drwxr-xr-x    2 resin    resin        4096 Jan 22 22:14 resin-doc
dr-xr-x---    9 web1     www          4096 Jan 25 20:22 web1
dr-xr-x---    9 web10    www          4096 Dec 12 12:59 web10
dr-xr-x---    9 web11    www          4096 Dec 19 17:35 web11
dr-xr-x---    9 web12    www          4096 Jan  2 19:28 web12
dr-xr-x---    9 web2     www          4096 Aug  6 22:01 web2
dr-xr-x---    9 web3     www          4096 Aug  7 10:27 web3
dr-xr-xr-x    9 web4     www          4096 Aug  7 10:31 web4
dr-xr-x---    9 web5     www          4096 Aug  7 10:33 web5
dr-xr-x---    9 web6     www          4096 Aug 28 22:37 web6
dr-xr-x---    9 web7     www          4096 Sep 15 19:20 web7
dr-xr-x---    9 web8     www          4096 Sep 18 18:50 web8
dr-xr-xr-x    9 web9     www          4096 Jan 26 11:16 web9
Relevant ist hier erst einmal nur web9, weil ich das mit diesem Kunden teste.

2. httpd.conf

Code: Select all

## CONFIXX
<Directory "/home/www/confixx/html">
  AllowOverride all
</Directory>

Include /var/apachemyconf/
Include /etc/httpd/confixx_vhost.conf
# ^- Dieser Eintrag sollte unbedingt am Ende der Datei bleiben

# besser nicht ganz ans Ende, sonst funktioniert der 'gesperrt'-VHost nicht!
Ich binde eine externe Datei Namens httpd-resin.conf aus /var/apachemyconf/ ein.

3. httpd-resin.conf

Code: Select all

LoadModule caucho_module /usr/lib/apache/mod_caucho.so
##AddModule mod_caucho.c

<IfModule mod_caucho.c>
  ResinConfigServer localhost 6802
  <Location /caucho-status>
    SetHandler caucho-status
  </Location>
</IfModule>
CauchoStatus yes
4. resin.conf

Code: Select all

 
 <!-- The http port -->
    <http id="" host="127.0.0.1" port="8080"/>

...

<!-- configures the default host, matching any host name -->
    <host id=''>
      <document-directory>/home/www</document-directory>

      <!-- configures the root web-app -->
      <web-app id='/'>
        <!-- adds xsl to the search path -->
        <class-loader>
          <simple-loader path="$host-root/xsl"/>
        </class-loader>

        <servlet-mapping url-pattern="/servlet/*" servlet-name="invoker"/>
      </web-app>
    </host>
  </server>
</resin>
Die resin.conf ist eigentlich Standard, bis auf die <document-directory>-Zeile und die http-id-Zeile.

5. access_log von resin

Code: Select all

127.0.0.1 - - [26/Jan/2004:11:18:17 +0100] "GET /resin/test.jsp HTTP/1.1" 200 10 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-DE; rv:1.5) Gecko/20031007 Firebird/0.7"
127.0.0.1 - - [26/Jan/2004:11:18:23 +0100] "GET /test.jsp HTTP/1.1" 404 213 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-DE; rv:1.5) Gecko/20031007 Firebird/0.7"
6. access_log von apache

Code: Select all

80.133.75.44 - - [26/Jan/2004:11:18:17 +0100] "GET /resin/test.jsp HTTP/1.1" 200 10 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-DE; rv:1.5) Gecko/20031007 Firebird/0.7"
80.xxx.xxx.xxx - - [26/Jan/2004:11:18:23 +0100] "GET /test.jsp HTTP/1.1" 404 213 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-DE; rv:1.5) Gecko/20031007 Firebird/0.7"
80.xxx.xxx.xxx - - [26/Jan/2004:11:20:26 +0100] "GET /caucho-status HTTP/1.1" 200 5382 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-DE; rv:1.5) Gecko/20031007 Firebird/0.7"
80.xxx.xxx.xxx - - [26/Jan/2004:11:21:56 +0100] "GET /caucho-status HTTP/1.1" 200 5382 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-DE; rv:1.5) Gecko/20031007 Firebird/0.7"

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-28 21:06
by morgherkul
Also ich denke, dass man VHost einrichten muss, weil die Standard-Einrichtung URL' wie diese produziert:

Code: Select all

http://kundendomain1.tld/resin
http://kundendomain1.tld/web1/...
http://kundendomain1.tld/web2/
Zwar sind in diesen Verzeichnissen jsp möglich, aber die Home-Bereiche (web1, web2, web3, etc. liegen ja in home/www) sollten ja nicht als Verzeichnisse hinter der Domain auftauchen.

Schöne Grüße
morgherkul

Re: HowTo: Debian/Apache 1.3/Resin 3.0.4/mod_caucho für *jsp

Posted: 2004-01-29 11:58
by r00ty
hast du das mal mit den VHOSTS gemacht und kannst ein paar Zeilen dazu schreiben ?