jackomadre wrote:
ich plage mich jetzt schon wochenlang mit Postfix herum
mittlerweile kann ich mails über meinen server versenden nur was muss ich konfigurieren das ich e-mails an
user@domain1.com empfangen kann und der user1 diese mails über pop3 mit benutzernamen und passwort abholen kann.
ich bin für jede hilfe dankbar da ich schön langsam nicht mehr weiterweiß
Hallo Jackomadre,
also ich hatte auch Probleme mit postfix habe es nun aber erfolgreich bei mir zum laufen bekommen.
Du must in der main.cf von postfix erst mal so weit alles einstellen hier mal meine main.cf
(Ohne Kommentare weil das sonst zu lang wäre)
Code: Select all
queue_directory = /var/spool/postfix
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
mail_owner = postfix
default_privs = autoresp
myhostname = p15143041.pureserver.info
mydomain = nilskeller.de
inet_interfaces = all
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, $mydomain, smtp.$mydomain
mynetworks_style = host
local_recipient_maps = $alias_maps unix:passwd.byname
in_flow_delay = 0
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
mail_spool_directory = /var/mail
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name
debug_peer_level = 2
debugger_command =
PATH=/usr/bin:/usr/X11R6/bin
xxgdb $daemon_directory/$process_name $process_id & sleep 5
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
mailq_path = /usr/bin/mailq
setgid_group = maildrop
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual, hash:/etc/postfix/nils_virtualUsers, hash:/etc/postfix/nils_localDomains
relocated_maps = hash:/etc/postfix/relocated
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
masquerade_exceptions = root
masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient
inet_interfaces = all
masquerade_domains = nilskeller.de
smtpd_sender_restrictions = hash:/etc/postfix/access
smtpd_client_restrictions =
strict_rfc821_envelopes = no
#smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,check_relay_domains
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, reject_unauth_destination
#SMTPD Auth
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
#TLS Support
smtpd_use_tls = yes
#smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/key.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/cert.pem
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/cacert.pem
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
tls_random_source = dev:/dev/urandom
Die wichtigesten Dateien neben der main.cf sind bei mir die nils_virtualUser und nils_localDomains (Namen von Confixx geklaut :-) )
in dern nils_localDomains sage ich dem Postfix für wleche Domains es Emails annehmen soll
Bsp. Quelltext:
Die nils_localUsers enthält die Email-Adresse und den Localen-Benutzer, auf dem Linuxsystem, der die Emails empfängt.
Bsp Quelltext:
mail@nilskeller.de ist meine Email-Adresse und nilskeller ist der Locale-Benutzer der im Linuxsystem angelegt ist.
Aber da postfix die Daten nicht wircklich benutzt (nils_localDomains und nils_virtualUsers) sonder sich seinen Input aus den nils_virtualUsers.db und nils_localDomains.db Dateien, aus prefomanctechnischen Gründe(mehr weiss ich nicht), holt.
Musst du mit postmap <File_Name> die Dateien erstellen.
Also bei mir sieht des Befehl dafür dann so aus:
Code: Select all
postmap /etc/postfix/nils_virtualUsers
postmap /etc/postfix/nils_localDomains
Dannach habe ich dann die gewünschten db Datein und start Postfix neu mit rcpostfix restart .
Nun kommt ein noch wichtiger Schrittt schau mit einem Editor deiner Wahl in der /etc/group Datei nach was für eine Numemr die poponly Gruppe bei dir ist.
Bei mir ist es die 102
Dann öffnest du mit einem Editor deiner Wahl die /etc/passwd Datei und gehst zur Zeile wo dein Benutzername steht der Emails empfangen dürfen soll.
Die Zeile soltle ungefair so aussehen
Code: Select all
nilskeller:x:638:100::/home/nilskeller:/bin/bash
Erläuterung der Zeile:
Code: Select all
Benutzername:x(k.a. was das heisst):Benutzer-ID:Berechtigungs-Gruppe::Home-DIR:Shell zugriff
(Tipp: wenn du nicht möchtest das der Benutzer via SSH auf dein Systme zugreifen kann mache /bin/false so hat er kein SSH zugriff)
Nun änderst du die 100 zur poponly Gruppe (bei mir 102)
Nun ist für die Email-Adresse:
mail@nilskeller.de
der Benutzer: nilskeller
das Passwort: kannst du mit passwd Benutzername für den Benutzer ändern.
Nun sollte es gehen. Zumindest war es so bei mir.
Ich hoffe ich konnte helfen.
mfG
Nils