Page 1 of 1
exim als smarthost: nächster mailserver nach domain
Posted: 2003-10-05 17:37
by phil
Hallo,
das Titelfeld ist viel zu klein ;-). Ich möchte Exim als Smarthost betreiben, das funzt auch schon super. Allerdings ist es so, daß unser Server nicht als MX eingetragen ist für alle Domains. Gerne würde ich Exim so dressieren, daß es als nächsten Mailserver den Mailserver der eigenen Domain nimmt. Also Mails von
user@domain1.de werden über mailserver.domain1.de verschickt. Gleiches Verhalten für weitere Domains. Dazu müßte Exim noch SMTP Auth beherrschen, sonst weigern sich die anderen Mailserver (zu recht) die Mails anzunehmen.
Benutzte Exim aus Debian/Stable.
Bin für ConfigSchnipsel und Hinweise dankbar.
Grüße vom Bodensee
Phil
Re: exim als smarthost: nächster mailserver nach domain
Posted: 2003-10-05 18:37
by captaincrunch
Re: exim als smarthost: nächster mailserver nach domain
Posted: 2003-10-05 18:42
by dodolin
Mailrouting basierend auf dem Absender ist broken by design. Mailrouting basiert allein auf dem Empfänger. Was nicht heißt, dass man sich solche Router eventuell selbst stricken könnte, aber gut (tm) ist das sicher nicht.
Richte SMTP-AUTH ein, dann kannst du doch alles über ein- und denselben Server verschicken...?! Das wäre jedenfalls die "saubere" Lösung.
Re: exim als smarthost: nächster mailserver nach domain
Posted: 2003-10-05 19:55
by phil
nuja nicht 100%. weil mein mailserver ja nicht als mx für domain1, domain2 etc eingetragen ist. deswegen will ich praktisch erzwingen, daß exim abhängig von der absendermaildomain den nächsten mail server nimmt (der mx für die domain ist).
es geht auch nicht darum, daß ich mails mit smtp auth beim smarthost abliefere (das hab ich per cram md5 und nem lokalen exim gebastelt), sondern daß exim sich beim nächsten mailserver mit user/pass anmeldet.
Re: exim als smarthost: nächster mailserver nach domain
Posted: 2003-10-05 23:14
by majortermi
dodolin wrote:Mailrouting basierend auf dem Absender ist broken by design. Mailrouting basiert allein auf dem Empfänger. Was nicht heißt, dass man sich solche Router eventuell selbst stricken könnte, aber gut (tm) ist das sicher nicht.
Würde ich nicht so verallgemeinern. Es macht z.B. durchaus Sinn, zu unterscheiden, ob Mails von internen oder externen Absendern kommen, damit man sie bei externen Absendern erst noch über einen Virenscan-/Spamerkennungs-Server leiten kann.
Re: exim als smarthost: nächster mailserver nach domain
Posted: 2003-10-06 14:12
by dodolin
Würde ich nicht so verallgemeinern. Es macht z.B. durchaus Sinn, zu unterscheiden, ob Mails von internen oder externen Absendern kommen, damit man sie bei externen Absendern erst noch über einen Virenscan-/Spamerkennungs-Server leiten kann.
Doch, würde ich so verallgemeinern. Wer einen Blick auf RFC 2821 wirft, kann dort nachlesen, wie Mailrouting zu funktionieren hat.
Es macht keinen Sinn, Mailrouting anhand des Envelope-Senders zu machen, da dieser beliebig gefälscht werden kann. In deinem Szenario wäre es daher auch eher sinnig, das anhand der Absender-IP (intern/extern) zu unterscheiden. Das lässt sich nämlich nicht so leicht fälschen.
nuja nicht 100%. weil mein mailserver ja nicht als mx für domain1, domain2 etc eingetragen ist. deswegen will ich praktisch erzwingen, daß exim abhängig von der absendermaildomain den nächsten mail server nimmt (der mx für die domain ist).
Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem ist... Die MX-Einträge sind
ausschließlich für den
Empfang von Emails. Der
Versand von Emails ist völlig unabhängig davon und hat nichts miteinander zu tun. In vielen größeren Installationen gibt es daher auch zur Lastverteilung eigene Mailserver für Incoming/Outgoing Mail.