Cyrus IMAPd - SEGFAULT beim "sieveshell"-Login
Posted: 2003-08-04 12:55
Wenn ich mich mit "sieveshell" am Sieve-Server (Cyrus IMAP) anmelden möchte, tritt folgendes Problem auf:
In den Logs erscheinen folgende Meldung:
Ein Signal "11" dürfte wohl ein segmentation fault sein, bei der Suche mit Google habe ich herausgefunden, das dies passieren kann, wenn Libraries, die von Cyrus IMAP / Sieve genutzt werden gegen eine andere Version von Libraries gelinkt wurden, als Cyrus IMAP / Sieve selbst. Ich habe dies allerdings mit "ldd" in meinem Fall überprüft und es trifft nicht zu.
Daher meine Frage: Wodurch kann der segmentation fault sonst noch hervorgerufen werden bzw. wie kann ich dafür sorgen, dass der "master" bzw. "timsieved" Prozess detailliertere Log-Meldungen schreibt?
Ã?brigens: Mit "cyradm" kann ich mich hingegen problemlos einloggen, wobei hier interessanterweise auch zweimal nach dem Passwort gefragt wird und ein Login nur funktioniert, wenn ich "--auth plain" angebe (ist okay, schließlich benutze ich saslauthd mit PAM, da kann MD5 nicht funktionieren).
Code: Select all
p15105683:~ # sieveshell --authname=root localhost
connecting to localhost
Please enter your password: <Passwort eingegeben>
Please enter your password: <Passwort eingegeben>
Bad protocol from MANAGESIEVE server: lost connectionCode: Select all
Aug 4 12:47:18 p15105683 perl: krb_mk_req() failed: No ticket file (tf_util) (76)
Aug 4 12:47:18 p15105683 timsieved[18685]: DIGEST-MD5 server step 1
Aug 4 12:47:18 p15105683 perl: DIGEST-MD5 client step 2
Aug 4 12:47:21 p15105683 timsieved[18685]: DIGEST-MD5 server step 2
Aug 4 12:47:23 p15105683 timsieved[18685]: attempting server step after doneflag
Aug 4 12:47:23 p15105683 master[8316]: process 18685 exited, signaled to death by 11Daher meine Frage: Wodurch kann der segmentation fault sonst noch hervorgerufen werden bzw. wie kann ich dafür sorgen, dass der "master" bzw. "timsieved" Prozess detailliertere Log-Meldungen schreibt?
Ã?brigens: Mit "cyradm" kann ich mich hingegen problemlos einloggen, wobei hier interessanterweise auch zweimal nach dem Passwort gefragt wird und ein Login nur funktioniert, wenn ich "--auth plain" angebe (ist okay, schließlich benutze ich saslauthd mit PAM, da kann MD5 nicht funktionieren).