CaptainCrunch wrote:Nachteil daran ist aber, dass du "externen" auch (mehr oder weniger) Shellzugriff ermögichen, oder halt pserver / gssapi gehen müsstest. Gerade pserver scheint aber auch nicht gerade das Sicherste vom Sicheren zu sein, weshalb sich hier ein chroot anbietet.
Ich hab' mich mal ein wenig in Joeys Beschreibung eingelesen und daran Gefallen gefunden :) ich denke, ich werde es ähnlich machen allerdings ohne anonymen Zugang. Die Konzeption ist unkompliziert und relativ einfach zu realisieren.
CaptainCrunch wrote:Für's Debianhowto sieht das ganze so aus, das die komplette CVS-Umgebung im chroot läuft, wobei ein paar Leute per ssh-Key (aber immer noch nur im chroot) arbeiten, und der Rest auf den pserver im chroot zugreift, ohne dass ich mir großartige Sorgen machen müsste.
Warum noch pserver im chroot? Wenn ich nach Joeys Konzeption gehe, greifen die Anwender doch letztendlich über :local: auf das CVS zu (Zeile "... command= ... cvs server" in ~/.ssh/authorized_keys) oder hab' ich was übersehen?
CaptainCrunch wrote:Das chroot ist im übrigen wie gesagt per debootsrap erstellt, so sind zwar zwei "eigene" Systeme zu pflegen (da apt-get auch extra im chroot funtkioniert), ich persönlich find's aber sehr praktisch, da in dem Fall ohnehin kein Platzmangel herrscht.
debootstrap rockt :-D Ich nehme es ab und zu her, um meine Backports zu testen. Da ich mit debootstrap auch sarge und sid innerhalb kürzester Zeit abbilden kann ist das auch kein Aufwand :-D Ich glaub' das könnte mein nächstes Thema werden ... ;)
gierig wrote:hast du dazu mal ein beispiel ? das klingt sehr Interesant.
Mach mal "man debootstrap", dann wird es fast schon zum Augenöffner ;)
Ansonsten:
1. chroot-Verzeichnis erstellen ($CHROOTDIR)
2. 'debootstrap --arch i386 woody ${CHROOTDIR}
ftp://ftp.de.debian.org'
3. chroot ${CHROOTDIR} /bin/bash
4. 'dpkg-reconfigure console-data' und grundlegende Konfiguration v. Netzwerk, fstab, usw.
5. 'base-config'
6. Fertig
Nähere Informationen auch in der Debian-Installationsanleitung (Installation von Debian aus einem laufenen UNIX/Linux) ...