Page 1 of 1

ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-24 21:05
by lufthansen
huhu,
also ich weiß das es hier im board ne anleitung dazu gab wie das unter debian geht aber die ist nicht mehr aufzufinden kann es sein das aufgeräumt wurde ???

könnte mal jemand seine beispiels /etc/networlk/interfaces posten ?

danke :)

den das geht nicht ...
http://server.1und1.com/root_server/howto/ipv6/1.html

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-24 21:39
by grinch
welch zufälliger zufall :D
ich hab heute auch meine tunneldaten von schlund bekommen.. werde das auch sobald ich zeit h ab ausprobieren.. (wohl nicht vor donnerstag) wenns klappt kann ich ja n bericht schreiben wie ichs gemacht hab, sollte bis dahin kein anderer ne lösung haben.. ansonsten wärs noch gut zu wissen was denn am 1&1 howto nicht klappt :)

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-24 22:05
by captaincrunch
Ihr braucht dazu ein paar zusätzliche Pakete :

- iproute und
- iputils-ping (da ist das ping6 drin)

Installiert die beiden Pakete, danach geht's alles so, wie es in der FAQ beschrieben wird.

Btw. : Welchen (halbwegs) sinnvollen Nutzen seht ihr darin ?

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-24 22:18
by linuxnewbie
Was soll dieses ipv6 eigentlich bringen?

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-24 22:22
by captaincrunch
Was soll dieses ipv6 eigentlich bringen?
Einen wesentlich größeren Adressraum (bei dem fast jedes Sandkörnchen der Erde eine IP erhalten könnte), sowie nativen IPSEC-Support. Bislang zieht sich die "Umstellung" aber schon jahrelang hin, und besonders in diesem Fall bringt das herzlich wenig, da nur recht wenige Debian-Pakete standardmäßig IPv6-enabled sind ... ;)
Siehe dazu auch http://debian.fabbione.net/stat/ oder http://people.debian.org/~csmall/ipv6/

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-24 22:24
by linuxnewbie
Wieso zieht sich das denn so lange hin?
Sind die Leute zu faul?
Oder gibt es Probleme bei der Vergabe der Adressräume?
Warten die so lange bis keine freie IPv4 Adressen mehr gibt?

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-24 23:12
by lufthansen
das packet iproute hat geholfen :) danke :)
*duck* wie müsste den der eintrag in die network/interfaces aussehen ?
damit ich das interface auch nach nem reboot stromausfall *gg* etc wieder habe ?

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-25 01:48
by dodolin
/etc/network/interfaces:

Code: Select all

# IPv6 Tunnel via Schlund & Partner
#
# Here's the data from my mail:
#
# Hier ihre IPv6- Tunneldaten:
# ----------------------------
#
# IP Endpunkt Kunde   = 217.160.191.190
# IP Endpunkt Schlund = 212.227.117.6
#
# IPv6-Netz auf dem Tunnel = 2001:08d8:0080:0011::92/127
# IPv6 Kunde   = 2001:08d8:0080:0011::93
# IPv6 Schlund = 2001:08d8:0080:0011::92
#
# Die obige "IPv6 Schlund" sollten sie als default- gateway
# konfigurieren.
#
# ==========================
#
# Hier ihre IPv6- Netzdaten:
# --------------------------
#
# Das folgende
#
# IPv6 Netz = 2001:08d8:0081:0560::/60
#
# wurde ihnen erteilt.
#
# Es wird auf ihren
#
# IPv6 Host Kunde = 2001:08d8:0080:0011::93
#
# geroutet.
#
auto v6schlund
iface v6schlund inet6 v4tunnel
    address 2001:08d8:0080:0011::93
    netmask 127
    endpoint 212.227.117.6
    gateway 2001:08d8:0080:0011::92
    pre-up echo -n "Starting IPv6 tunnel to Schlund..."
    up ip tunnel change v6schlund local 217.160.191.190 ttl 64
    up ip ro add 2000::/3 via 2001:08d8:0080:0011::92 dev v6schlund
    up ip link set mtu 1280 dev v6schlund
    up ip -6 addr add 2001:8d8:81:560::1/128 dev v6schlund
    up ip -6 addr add 2001:8d8:81:560::2/128 dev v6schlund
    up ip -6 addr add 2001:8d8:81:560::3/128 dev v6schlund
    up     echo " done."
    down   echo -n "Stopping IPv6 tunnel to Schlund..."
    post-down     echo " done."
Testen mit

Code: Select all

if-up v6schlund
if-down v6schlund
Der Witz ist, dass das Schlund-Howto in der Tat zumindest nicht vollständig ist.
Denn mit der "ipv6 kunde" kannst du nichts direkt anfangen, ausser den Tunnel aufzubauen.
Wenn man dann IPv6 auch wirklich nutzen will, muss man dazu eine oder mehrere v6 IPs aus seinem "ipv6 netz" nehmen und an das Interface binden (siehe meine Zeilen mit up ip -6 addr add ...). Mit diesen kann man dann auch arbeiten. Testen kann man das ganze dann z.B. hier:
http://mirror.seabone.net/

Wenn der dich anpingen kann (mit ping6, natürlich), dann funzt es. Kannste auschecken mit "ping6" und "ipv6.dodolin.de". Funzt. :-D

PS: Bei Bedarf mache ich da ein IPv6 debianhowto.de draus, das dann auch noch diverse Dienste für IPv6 konfiguriert. Im Moment habe ich aber nur bind soweit startklar gemacht und exim und oidentd können es anscheinend schon automatisch. Apache braucht AFAIK Extra-Pakete...

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-25 01:55
by dodolin
Btw. : Welchen (halbwegs) sinnvollen Nutzen seht ihr darin ?
"Irgendwann" muss und wird IPv6 kommen. Irgendjemand muss halt mal damit anfangen... Und je mehr Leute das tun, umso besser.
da nur recht wenige Debian-Pakete standardmäßig IPv6-enabled sind ...
Das würde ich so nicht sehen...
Wieso zieht sich das denn so lange hin?
Weil fast alle Vorteile von IPv6 inzwischen auch irgendwie mit IPv4 gehen:
Für den Adressraum gibt es den äusserst üblen Hack "NAT".
IPSec gibt es auch, etc.

Deshalb sind viele "faul" und lassen das updaten erstmal...

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-25 07:47
by captaincrunch
"Irgendwann" muss und wird IPv6 kommen. Irgendjemand muss halt mal damit anfangen... Und je mehr Leute das tun, umso besser.
Ja ja ... dieses "irgendwann" hört man mittlerweile schon seit Jahren, und so lange man sich noch nicht einmal einig ist, wie die Umstellung am besten zu realisieren ist, wird da wohl so schnell auch nichts draus werden ... ;)

Und auch wenn es möglich ist : ich würde trotzdem niemandem, der sich noch nicht mit IPv6 auseinandergesetzt hat raten, jetzt auf Teufel komm raus auf v6 zu setzen. Aufgrund des geringen Nutzens ist das (momentan) nur wieder eine zusätzliche "Lücke", über die ein Angreifer reinkommen könnte.

Als kleiner Einstieg sei folgendes empfohlen : http://www.bieringer.de/linux/IPv6/index.html

Btw. :
if-up v6schlund
if-down v6schlund
Müsste ifup, respektive ifdown sein, oder ?

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-25 09:05
by captaincrunch
Nachtrag :
Im Moment habe ich aber nur bind soweit startklar gemacht und exim und oidentd können es anscheinend schon automatisch. Apache braucht AFAIK Extra-Pakete...
Die genaue Ã?bersicht gibt's hier : http://people.debian.org/~csmall/ipv6/packages.html

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-25 11:01
by dodolin
ist das (momentan) nur wieder eine zusätzliche "Lücke", über die ein Angreifer reinkommen könnte.
Ja, man sollte unbedingt sämtliche ACLs und ähnliches in seinen Diensten auf IPv6 hin anpassen, damit da nicht was durchflutscht. Allerdings: Meine persönliche Einschätzung ist, dass >99,9 % aller Skriptkiddies zu blöd sind, um IPv6 aufzusetzen. Und auch die haben mit IPv6 wegen der momentan geringen Verbreitung wohl nicht viel Nutzen. Und alles was über Skriptkids rausgeht, die finden so oder so einen Weg, wenn sie es drauf anlegen... oder auch nicht.
Müsste ifup, respektive ifdown sein, oder ?
Kann gut sein, das war so schnell aus dem Kopf raus hingetippert. ;) Steht aber oben in der /etc/network/interfaces als Kommentar nochmal drin, wie es genau heißt. :)
Die genaue Ã?bersicht gibt's hier : http://people.debian.org/~csmall/ipv6/packages.html
Also ich glaube, mir brauchst du diese Links nicht mehr nennen, die Seiten kenne ich inzwischen schon fast auswendig. ;) Aber hier lesen ja auch noch andere mit.

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-28 20:00
by maui
Mich würde es sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte dieses von dodolin vorgestellte up script auch für suse 8.1 nutzbar zu machen oder einen anderen weg zu finden die nötigen befehle automatisch auszuführen ohne das man das script immer per hand ausführen muss.

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-29 11:33
by maui
hat wirklich keiner einen tip zur hand ?
suse scheint hier wiedermal eine völlig andere syntax aufzuweisen

wo sind die ganzen suse pro's :wink:

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-29 11:52
by captaincrunch
hat wirklich keiner einen tip zur hand ?
suse scheint hier wiedermal eine völlig andere syntax aufzuweisen
Mannomann, da hat's aber jemand eilig ...

In Zwischenzeit hättest du dich vermutlich auch in voller Gänze mal durch ein paar READMEs / manpages ackern können, dann hättest du die Antwort schon ...

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-29 12:02
by maui
Mhmm...ich habe tatsächlich gestern nacht noch in den manpages zu ifup etc. gewühlt. Sogar ein ipv6 Howto das ich gefunden habe brachte mich nicht weiter, denn dort wurde alles auf RedHat bezogen.

Ich habe herausgefunden das ich wohl zuerst ein
ifcfg-v6schlund anzulegen habe. darin kann ich z.b. einstellen ob es zum boot gesratet werden soll.

Das Script was dann letzendlich den Tunnel hochzieht müsste man IMHO
wie folgt anlegen.

/etc/sysconfig/network/if-{up,down}.d/
Scripts in these directories will be executed when
any interface is started, if-up.d, and when any
interface is stopped, if-down.d. It is controlled
by the variables GLOBAL_POST_UP_EXEC and
GLOBAL_PRE_DOWN_EXEC in the network configuration
file /etc/sysconfig/network/config. These are not
interface specific, and can have any name. If you
need interface/configfile specific scripts to be
executed have a look at POST_UP_SCRIPT and
PRE_DOWN_SCRIPT.

Allerdings muss es wie hier ja auch geschrieben interface spezifisch sein, POST_UP_SCRIPT und PRE_DOWN_SCRIPT helfen mir aber irgendwie nicht weiter.

Da wollte cih halt nachfragen ob evtl. jemand der noch SuSE auf seinem Rootie hat und IPV6 konfigurert hat mir helfen kann...

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-29 12:05
by captaincrunch
Sogar ein ipv6 Howto das ich gefunden habe brachte mich nicht weiter, denn dort wurde alles auf RedHat bezogen.
AFAIK sind die Scripte unter /etc/sysconfig mittlerweile (mehr oder weniger) genormt. Wie weit SuSE sich dran hält, kann ich dir zwar nicht sagen, ich würd's aber mal drauf ankommen lassen, das HowTo mal durchzugehen.

Ansonsten kann ich dir das (weiter oben in diesem Thread schon angesprochene) IPv6-Howto von Peter Bieringer sehr ans Herz legen, danach solltest du digentlich fit genug sein, das ganze selbst einzurichten.

Re: ipv6 tunnel unter debian

Posted: 2003-06-29 12:44
by maui
Genau dieses Howto verwende ich ja. Ich habe mir auch schon die ganzen Scripts heruntergeladen. Sie sind immer zugeschnitten auf RH, immer wieder Verknüpfungen zu Files die bei SuSE gar nicht existieren.