Page 1 of 1

Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-11 22:21
by stefan_w
Hallo

Ich habe anscheinend ein sehr leeres System vor mir: Einloggen per SSh klappt, aber das wars dann auch schon. Apt findet keine Server, auch bei base-config nicht...
Wget blockt ab mit der Meldung: Temporärer Fehler bei der Namenauflösung. Also ein blick in die /etc/resolv.conf: Kein Nameserver angegeben.
Gibt es eine Möglichkeit diesen herauszufinden? Oder muss ich mir jetzt einen basteln? Was könnte noch der Fehler sein?

mfg, Stefan
Ã?brigens: Das OS hat die gleiche Ausstattung wie die Knoppix-CD ;)

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-11 22:34
by floschi
Stefan_w wrote:Ã?brigens: Das OS hat die gleiche Ausstattung wie die Knoppix-CD ;)
Aufgrund dessen gehe ich mal von einer Serverfremden Frage aus -> Offtopic. Berichtige mich bitte, wenn ich falsch liege ;)

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-11 22:38
by stefan_w
Hallo Olfi!

Auch wenn du mich jetzt köpfst: Ich benutze (bzw. wollte ich) das System tatsächlich als Server :wink:
mfg, Stefan

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-11 22:42
by floschi
Stefan_w wrote:Auch wenn du mich jetzt köpfst: Ich benutze (bzw. wollte ich) das System tatsächlich als Server :wink:
mfg, Stefan
Na dann Kommando zurück ;)

Was läuft denn auf dem Server alles, also dhcp oder static in der /etc/network/interfaces, was steht in /etc/apt/sources.list ?

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-11 22:49
by stefan_w
Hallo

Es läuft zur Zeit nur ssh. Was anderes ist auch nicht installiert. Ich schätze, das wird auch das Problem sein. ;)

/etc/network/interfaces
auto lo eth0
iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
address 213.131.xxx.xxx
netmask 255.255.255.xxx
network 213.131.xxx.0
broadcast 213.131.224.xxx
gateway 213.131.xxx.xxx
/etc/apt/sources.list
# See sources.list(5) for more information, especialy
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.

# Security updates for "stable"
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org testing/updates main contrib non-free

# Stable
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free

# Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free

# Testing
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free

# Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free

# Unstable
deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free

# Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free

# Experimental
# deb http://debian.uni-essen.de/debian ../project/experimental main contrib non-free
# deb-src http://debian.uni-essen.de/debian ../project/experimental main contrib non-free

# Mozilla
deb http://non-us.debian.org/~kitame/mozilla ./
deb-src http://non-us.debian.org/~kitame/mozilla ./

# GNOME 2.0
# deb http://www.gnome.de/debian/ ./

# KDE 3
# deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main
# deb-src http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main
# We get packages from testing/unstable for now

# cdbakeoven
# deb http://coyote.asoc.euitt.upm.es/mud/debian/ ./

# XFree 4.2/4.3
deb http://people.debian.org/~branden/packages sid/i386/
deb-src http://people.debian.org/~branden/packages sid/source/
deb http://www.penguinppc.org/~daniels/sid/i386 ./
deb-src http://www.penguinppc.org/~daniels/sid/source ./

# Java
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free
deb-src ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian unstable main non-free
deb-src ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian unstable main non-free
# deb http://people.debian.org/~sgybas/jdk13

# LyX & others (now in debian/unstable)
# deb ftp://ntama.uni-mainz.de/pub/debian unofficial/
# deb-src ftp://ntama.uni-mainz.de/pub/debian unofficial/

# Evolution
#deb ftp://ftp.ximian.com/pub/debian stable main
#deb-src ftp://ftp.ximian.com/pub/debian stable main

# Blades Repository (pppoeconf & co)
deb http://people.debian.org/~blade/testing ./
deb-src http://people.debian.org/~blade/testing ./

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.2 r3 _Potato_ - Official i386 Binary-1 (20010427)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free

Kann man was damit anfangen?

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-11 23:04
by captaincrunch
Hört sich fast so an, als wäre deine /etc/resolv.conf leer, deine Kiste weiß daher nicht, welchen DNS er ansprechen soll, und findet daher auch keine anderen Server über den Namen.

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-11 23:08
by dodolin
Wget blockt ab mit der Meldung: Temporärer Fehler bei der Namenauflösung. Also ein blick in die /etc/resolv.conf: Kein Nameserver angegeben.
Jo, dann ist das klar. In resolv.conf muss auf jedenfall ein Nameserver eingetragen werden, sonst geht fast gar nix mit der Kiste. man resolv.conf hat weitere Hinweise... :)
Gibt es eine Möglichkeit diesen herauszufinden?
Das fragst du deinen ISP.
Oder muss ich mir jetzt einen basteln?
Könntest du auch, ist aber
a) Ineffektiv.
b) Nach irgendwelchen Dokumenten (eventuell sogar RFCs, ich will aber jetzt nicht suchen! ;) ) mehr als schwer verpönt, für einen einzelnen Rechner Anfragen direkt an die Rootnameserver zu stellen, da das diese unnötig belastet.
Was könnte noch der Fehler sein?
Das ist er (mit 99% Wahrscheinlichkeit). :)
/etc/apt/sources.list:
Kann man was damit anfangen?
Ja. Man sieht, dass das eine kranke Konfiguration ist. Es ist (gerade für einen Server) wenig sinnig, unzähle Quellen, u.a. unstable und experimental da anzuführen. Wer hat das verbrochen? Knoppix? Ein vserver-Hoster? Du selbst?

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-12 06:14
by stefan_w
Das war ich selbst. *duck*
Soll ich die mal "entschlacken"? Oder meckert Debian, wenn ich das so von Hand mache?
Das mit dem Nameserver hätte ich nicht gedacht, das das so wichtig ist. Naja, man lernt eben nie aus ;)

Dankeschön!

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-12 08:59
by captaincrunch
Soll ich die mal "entschlacken"? Oder meckert Debian, wenn ich das so von Hand mache?
Nö. Im Gegensatz zu SuSE lässt Debian Ã?nderungen an Configfiles ohne zu murren gelten ... ;)

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-12 10:33
by dodolin
Soll ich die mal "entschlacken"? Oder meckert Debian, wenn ich das so von Hand mache?
Nuja, wie gesagt, ich würde es für sinnvoll halten.
In meinem Server habe ich drin:

Code: Select all

dodo@masterboy:~$ cat /etc/apt/sources.list 

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody main non-free contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ woody-proposed-updates/non-US main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ woody-proposed-updates/non-US main contrib non-free

# Debian-Handbuch
deb http://www.openoffice.de/debian/ woody main

deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
Ã?ber proposed-updates lässt sich streiten, da gab es auch mal einen Thread im Security-Forum hier dazu. Auf meinem Rootserver, den ich hoffentlich bald habe, werde ich es wohl rauslassen.

Auf meiner Workstation:

Code: Select all

bash-2.05b$ cat /etc/apt/sources.list 

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free

# Habe auf einer 2. Partition nochmal eine 2. komplette Installation als
# Testserver. Deshalb muss ich auf /dieser/ wenigstens den Kernel aus
# stable installieren, damit lilo ihn von dieser root-Partition aus booten kann.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main

# Blackdown Java
deb ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian unstable main non-free
deb-src ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian unstable main non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Also immer nur ein Zweig (stable, testing, unstable) plus Pakete, die nicht im offiziellen Release enthalten sind. So halte ich es jedenfalls.

Debian meckert mit Sicherheit nicht, wenn man die sources.list von Hand ändert. Dafür ist sie ja da! :)
Du solltest danach allerdings auch "apt-get update" aufrufen, sonst könnte er beim installieren oder "upgrade" meckern, dass er bestimmte Pakete nicht findet. Aber die Fehlermeldung ist eindeutig, sagt dann auch gleich "... or try running apt-get update..." ;)

Re: Debian: SSH klappt, das wars dann auch...

Posted: 2003-05-12 11:45
by captaincrunch
Also immer nur ein Zweig (stable, testing, unstable) plus Pakete, die nicht im offiziellen Release enthalten sind. So halte ich es jedenfalls.
Wobei auf einem Rootie ganz klar "stable" der Vorzug gegeben werden sollte.

Zum Punkt "immer nur ein Release" : http://www.debian.de/doc/manuals/refere ... an-package

Aber Vorsicht, und kidz : pleaze don't try this @ home ... ;)