Soll ich die mal "entschlacken"? Oder meckert Debian, wenn ich das so von Hand mache?
Nuja, wie gesagt, ich würde es für sinnvoll halten.
In meinem Server habe ich drin:
Code: Select all
dodo@masterboy:~$ cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody main non-free contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ woody-proposed-updates/non-US main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ woody-proposed-updates/non-US main contrib non-free
# Debian-Handbuch
deb http://www.openoffice.de/debian/ woody main
deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
Ã?ber proposed-updates lässt sich streiten, da gab es auch mal einen Thread im Security-Forum hier dazu. Auf meinem Rootserver, den ich hoffentlich bald habe, werde ich es wohl rauslassen.
Auf meiner Workstation:
Code: Select all
bash-2.05b$ cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free
# Habe auf einer 2. Partition nochmal eine 2. komplette Installation als
# Testserver. Deshalb muss ich auf /dieser/ wenigstens den Kernel aus
# stable installieren, damit lilo ihn von dieser root-Partition aus booten kann.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
# Blackdown Java
deb ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian unstable main non-free
deb-src ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian unstable main non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Also immer nur ein Zweig (stable, testing, unstable) plus Pakete, die nicht im offiziellen Release enthalten sind. So halte ich es jedenfalls.
Debian meckert mit Sicherheit nicht, wenn man die sources.list von Hand ändert. Dafür ist sie ja da! :)
Du solltest danach allerdings auch "apt-get update" aufrufen, sonst könnte er beim installieren oder "upgrade" meckern, dass er bestimmte Pakete nicht findet. Aber die Fehlermeldung ist eindeutig, sagt dann auch gleich "... or try running apt-get update..." ;)