Page 2 of 3

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 14:23
by chris2000
Ich würde den Newsserver auch verwenden. :)

Ich weiß nicht, ob es hier noch Benutzer gibt, die Onlinezeit bezahlen müssen, aber für die wäre das auf jeden Fall doch auch günstiger.

Was ich als weiteren großen Vorteil ansehe: man kann endlich Threads (und damit auch Zusammenhänge) zwischen den einzelnen Beiträgen sehen und nicht nur alles in einer flachen Ansicht wie im Board. Das gilt dann allerdings nur für die Beiträge, die im Usenet gemacht wurden, im phpBB gibt es ja keine Möglichkeit, direkt auf einen Beitrag zu antworten (sondern nur ihn zu zitieren).
Vielleicht kann das aber der MOD.

Gruß,
Christian

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 14:39
by floschi
Sorry wenn ich das jetzt falsch verstehe, aber ich will auf keinen Fall hier noch ein Usenet aufziehen, dass fleißig Beiträge liefert.

Gerne prüfe ich die Möglichkeit, vorhandene Beiträge irgendwie anders anzeigen zu lassen, aber mehr ist nicht sinnig in meinen Augen, dafür gibt es doch schon genug Usenet-Foren oder wie das heisst.

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 15:17
by grinch
also so wie ich das verstanden hab soll es eine alternative zum http forum sein.. und ich muss sagen das mit den nichtflaterate usern is echt ein gutes argument.. und da es ja nur text is brauchts auch nich soviel traffic.. also mich würds freuen wenns die möglichkeit gäbe das per usenet abzurufen

just my 2 cents

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 15:19
by floschi
mir hat immer noch niemand Links oder Beispiele gezeigt... und mir ist irgendwie übel, wenn ich daran denke, was wir dann plötzlich für Trolle dazubekommen zu denen, die derzeit schon Stress machen :(

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 15:31
by olaf.dietsche
olfi wrote:mir hat immer noch niemand Links oder Beispiele gezeigt... und mir ist irgendwie übel, wenn ich daran denke, was wir dann plötzlich für Trolle dazubekommen zu denen, die derzeit schon Stress machen :(
olaf.dietsche wrote:Ich habe ein bischen bei http://www.phpbb.com gestöbert und bin dabei auf NewsSync for phpBB gestossen. Vielleicht läßt sich NewsSync dafür einsetzen.
Dort gibt es einen download link http://www.coolerclimate.com/downloads.php und dort wiederum einen Verweis auf die Website des Autors, der NewsSync natürlich auch selbst einsetzt: http://www.wineknow.com/forums/.

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 15:39
by olaf.dietsche
olfi wrote:mir hat immer noch niemand Links oder Beispiele gezeigt... und mir ist irgendwie übel, wenn ich daran denke, was wir dann plötzlich für Trolle dazubekommen zu denen, die derzeit schon Stress machen :(
Ich wollte ganz bestimmt nicht soviel Aufregung erzeugen oder Stress machen. Es ist schlicht ein Vorschlag für einen alternativen Zugang zum rootforum. Ich finde es einfach bequemer Foren oder Newsgruppen (für mich ist das äquivalent) mit dem Newsreader zu lesen und zu antworten. Wenn es zuviel Arbeit macht oder die Nachteile deiner Meinung nach überwiegen, auch gut. Damit kann und muß ich dann eben leben.

Also, nichts für ungut.

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 17:27
by dodolin
Sorry wenn ich das jetzt falsch verstehe, aber ich will auf keinen Fall hier noch ein Usenet aufziehen, dass fleißig Beiträge liefert.

Gerne prüfe ich die Möglichkeit, vorhandene Beiträge irgendwie anders anzeigen zu lassen, aber mehr ist nicht sinnig in meinen Augen, dafür gibt es doch schon genug Usenet-Foren oder wie das heisst.
Genau. Es heißt Newsgruppen und die legen dort viel Wert drauf, dass das keine "Foren" sind. ;) Das wäre dein Fettnapf gewesen. :-D

Ich denke, rein zum lesen ist das ja irgendwie blöd, weil wenn ich dann so lesen würde, dann müsste ich zum Antworten doch wieder zum Browser wechseln... das wäre ja noch umständlicher und keine Arbeitserleichterung, wie eigentlich ja eher angestrebt.

Und dass es im Usenet bereits Fachgruppen für sämtliche Themen gibt, die es auch hier gibt, steht ausser Frage. Deshalb war ich ja auch eher gegen diesen Vorschlag. Und - jetzt ganz ehrlich, ohne die Kompetenz vieler Leute hier schmälern zu wollen - im Usenet sitzen (noch) bessere Experten und in den jeweiligen Fachgruppen lesen und schreiben oft auch die Autoren der jeweiligen Software mit oder z.B. auch Paketmaintainer, etc. Usenet ist einfach das Medium von "früher", als OpenSource und auch Linux enstanden (wo hatte Linus doch gleich sein Linux angekündigt?) und ich glaube kaum, dass sich jemand dieser Persönlichkeiten in Webboards "verirrt".

mfg, ein Usenet-Fan

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 18:21
by floschi
Ich hab mir grad dieses Beispielforum angesehen und muss sagen: gräßlich!

Als Konsequenz könnten wir BBCode und Signaturen sofort abschalten, ob wir Gastuser aktivieren müssen, weiss ich noch nicht ganz.

Also ich finde das alles andere als eine Ergänzung, eher eine Verstümmelung und Kastrierung :(

Ja, ich bin selbst 56K Modem-Surfer ohne Flat.

Danke für die Vorschläge, aber wohl ohne mich...

Grüßle

Olfi

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 18:29
by outofbound
Hi,

ich weiss nicht genau, ob es einen eigenen Thread wert wäre, deshalb wg. der ungefaheren Thematik hier rein:


Was würdet Ihr von folgenden Möglichkeiten halten:

a) Einen "Read Only" Proxy, der Caching anbietet und auf anderen Rootservern
lauffähig ist, bzw. auf anderen Servern generell. Jeder bekommt einen eigenen
DB- Login und wenn man einen Link
auf das Rootforum setzt, wird einer dieser Proxys verwendet.

Vorteil: Trafficreduzierung von rootforum.org/ und auch für die Zukunft skalierbarer.

Der DB- Login ist natürlich dediziert und Read Only, als Beispiel machen das
die uo.stratics.com Boards bzw. die uo.com Boards.

b) Einen Soap Service, mit dem man Einträge auslesen kann

Vorteil: In die eigene Seite kann man einen "Tipp des Tages" eintragen.

Nachteil: Man müsste an der bestehenden DB ein extra Tag "Valid as Tipp of the Day"
einfügen, und die Soap- Message müsste natürlich den "Tipp" mit den entsprechenden
"Credits" versehen, sowie eine Authorisationsfunktion haben.


Nur als Brainstorming,

greets,

OutOfBound

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 18:47
by dodolin
Einen "Read Only" Proxy,
a) Ã?ndern sich die Inhalte einfach zu schnell, als dass das IMHO irgendeinen Sinn machen würde, hier etwas zu cachen (= veraltete Daten).
b) Wer will hier schon "nur Lesen"? Also für mich wäre das keine Alternative.
c) Woher kann ich dann unterscheiden, wer der "echte" Server ist und wo ich dann noch posten kann?

Irgendwie klingt mir das noch ziemlich unausgegoren.

zu b) habe ich Bedenken, weil das als Werbeplattforum missbraucht werden würde und wir da im Moment gerade genug Ã?rger am Hals haben.

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 18:49
by chris2000
olfi wrote:Sorry wenn ich das jetzt falsch verstehe, aber ich will auf keinen Fall hier noch ein Usenet aufziehen, dass fleißig Beiträge liefert.
Falls du das auf meinen Beitrag bezogen hast: nein, ich meinte nur einen Newsserver, auf dem die Rootforum Unterforen erscheinen. Sonst nichts.
Nur sollte man natürlich auch neue Beiträge schreiben können.

Damit nicht noch mehr Trolle ins Forum kommen, könnte man das Schreiben von neuen Beiträgen nur über einen Benutzernamen / Passwort erlauben.

Dodolin hat natürlich Recht, dass es im Usenet zu praktisch allen Rootforum Themen schon Gruppen gibt. Ã?berhaupt passen Foren und Usenet nicht so richtig zusammen. Versucht man sie zusammen zu bringen kommt eben so etwas wie das verlinkte Beispielboard dabei heraus.

Ich habe nur für einen Newsserver gestimmt, weil ich News lieber verwende als Webforen; aber eine gute technische Umsetzung gibt's vermutlich nicht.

Gruß,
Christian

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-02 20:52
by floschi
Nein, ich meinte wirklich, dass ich das Beispiel häßlich finde und dort sämtliche Nachteile dieser Kombination von zwei Techniken, die nunmal zwei verschiedene sind, aufgezeigt werden.

Da könnte ich genauso ne Mailliste anbieten...

Caching: no!

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-06-21 21:22
by cybernd
also einen inn für lokale newsgroups aufzusetzen ist gar nicht mal so schwer

ich hab dazu auf server.cybernd.at ein kleines howto verfasst

das problem ist eher die akzeptanz
ich hab für 2 projekte eine newsgroup eingerichtet
als ich das einrichten fertig hatte konnten sie sich aber doch nicht durchringen von den bestehenden maillisten auf den newsserver zu wechseln (super nicht, hat mich nur ein paar tage gekostet den inn gut genug zu kapieren)

ein board <=> nntp dualsystem läßt sich sicherlich implementieren hat aber von den features her einige nachteile - grob gesagt mangelt es einem newsreader an ziemlich vielen wichtigen features, aber dennoch wäre es eine sinnvolle ergänzung zu einem board um es für die offlinebearbeitung zugänglich zu machen (ich gestehe das ich diese möglichkeit für ein momentan in planung befindliches boardprojekt in erwägung ziehe und auch einen programmierer habe der sich im speziellen für dieses feature einsetzen will)

das problem ist aber dennoch das es sehr schwierig ist diese 2 unterschiedlichen technologien ineinandergreifen zu lassen

wie siehts aus mit submoderierten boards .. läßt sich dies so einfach auf nntp abbilden? natürlich kann man die moderieren lassen, aber garantiert nicht so feingranuliert wie mit einigen wirklich ausgereiften boards

auf featuers wie smilis und bunt kann man ja gegenebfalls verzichten, aber der nntp lacked an einigen basics

ich finds z.b. witzig das es unmöglich ist, eine gruppe im inn dynamisch wärend des betriebs umzubenennen, oder überhaupt mit einem befehl umzubenennen

oh nein, dafür muß man das filesystem selber händisch manipulieren und kann dann auch noch hoffen das man alle abhängigkeiten in den griff bekommen hat

ist aber alles nur meine bescheidene meinung ;o)
cybi

NNTP Gateway

Posted: 2003-07-08 10:08
by Anonymous
Hallo,

muss ich mich also auch mal einmischen. Ich mag Weforen überhaupt nicht. Das hat im wesentlichen zwei Gründe. Einmal kann man das ganze nicht vernünftig Offline lesen und zweitens sind Newsreader für Diskussionsforen einfach besser geeignet als Webbrowser.

Zurück zum Thema. Ich könnte anbieten, den INN zu nutzen, der auf unserem Rootserver bereits läuft, das wäre gar kein Thema.

Gruss

Sven

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-07-08 18:09
by jamesb
Ein Forum -> News Gateway ist kein Problem (wenn einer der Admins mal Zeit hätte :-), nur in die andere Richtung geht's leider nicht. Und da ist nunmal die Frage, was es dann bringt?

JamesB

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-07-08 20:00
by sascha
nix? :wink:

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-07-08 22:11
by Anonymous
JamesB wrote:News Gateway ist kein Problem (wenn einer der Admins mal Zeit hätte :-), nur in die andere Richtung geht's leider nicht. Und da ist nunmal die Frage, was es dann bringt?

JamesB
Geht nicht gibts nicht! Wenn ihr das nicht wollt, dann ist das ein anderes Thema.


Vielleicht solte ich wirklich ein nur per NNTP zugängliches Rootserver Forum ins Leben rufen. Wenn ich schon sehe wie krank das mit den followups hier ist vergeht mir die schon jetzt die Lust noch mehr zu schreiben.

Gruss

Sven

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-07-08 22:17
by captaincrunch
Sorry für's Tofu, aber dir ist schon klar, dass wir so etwas

1. nicht ungetestet öffentlich aufsetzen,
2. auch noch andere Dinge (Job) haben, und
3. das für den kleinen Anteil der User, die sterben, wenn sie ein Webforum nutzen "müssen" ein ziemlicher Overkill ist ?!?

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-07-08 22:22
by Anonymous
Ich quote das jetzt mal klassisch, sonst werd ich verrückt.

Du hast geschrieben:

Dass ihr das:

> 1. nicht ungetestet öffentlich aufsetzen,

logisch, ich spiele gern Betatester

> 2. auch noch andere Dinge (Job) haben

Jo, ich auch

> 3. das für den kleinen Anteil der User, die sterben, wenn sie ein Webforum nutzen "müssen" ein ziemlicher Overkill ist ?!?

Nun denn ich seh schon, das wird hier nix.

[/quote]

Ich habe bereits meine Mitarbeit angeboten und erwähnt, dass ich einen INN laufen habe, in den man das reinpumpen könnte.

Gruss

Sven

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-07-08 22:26
by captaincrunch
Der INN wäre dabei wohl noch das geringste Problem, da das Rootforum ohnehin auf mehreren Servern läuft. Hier hat das letzte Wort aber ganz klar olfi, da der Webserver auf seiner Kiste läuft.

Bisher hat uns auch noch niemand (gut) funktionierende Beispiele in dieser Größenordnung gezeigt, wo beide Systeme friedlich koexistieren. Falls es klappt, schön und gut, aber was ist, wenn der Schuss nach hinten losgeht ?

Am bsten sprichst du darüber aber noch mal mit olfi.

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-07-09 02:01
by dodolin
Wenn ich schon sehe wie krank das mit den followups hier ist vergeht mir die schon jetzt die Lust noch mehr zu schreiben.
Nichts gegen dich, aber dann solltest du halt vielleicht wieder wegbleiben...

Ich selbst bin schon viel länger im Usenet als in Webforen und schätze das Usenet sehr. Trotzdem glaube ich, dass ein Gateway hier absolut sinnfrei ist, denn es gibt für sämtliche hier besprochenen Themen bereits existierende Gruppen innerhalb der de.* Hierarchie. Und zudem ist IMHO di e Schnittmenge zwischen Usenet- und Webforen-Usern äußerst gering. Das sind 2 verschiedene und getrennte Medien und IMHO sollte das auch so bleiben.
Geht nicht gibts nicht! Wenn ihr das nicht wollt, dann ist das ein anderes Thema.
Kannst du mir erklären, wie du in einem Textonly-Medium wie dem Usenet die ganzen phpBB Tags wie fett, code, img etc alles abbilden willst? Wie soll man z.B. auch Threads hier auf das Forum abbilden, wo alles nur linear untereinander geschrieben erscheint? IMHO ist das nicht wirklich möglich, die Richtung Usenet -> Forum zu realisieren.

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-08-22 08:58
by kike
Wenn ich dieses Thema vielleicht ganz kurz wiederbeleben darf: aus der Sict meiner Benutzer ist das Problem ja nicht die Benutzung des Forums zum Schreiben, sondern der Umstand, dass sie a) alles online lesen müssen und b) sich die Inhalte immer holen müssen.

Vielen Benutzern wäre einfach schon gedient, wenn sie auf Wunsch ganze Themenbereich abonnieren könnten und die Inhalte als Volltext per Mail bekämen einschließlich eines Links zum Beitrag. bei Bedarf könnten sie einfach klicken und würden im Forum antworten.

Eine Kombination mit dem Usenet halte ich ebenfalls für nicht praktikabel, denn es wurde zu Recht angesprochen, dass es sich um völlig unterschiedliche Benutzerschichten handelt. Es ist nicht wesentlich, Brücken zu unterschiedlichen Techniken zu bauen, sondern eher Brücken unter den Gewohnheiten der Nutzerschichten.

Die Benutzer meines Forum sind eher Computerlaien, sind aber über eine langen Zeitraum eine Mailingliste gewohnt. Das Forum finden sie sehr schön, vermissen aber ihre gewohnte Lieferung von Mails frei Haus. Und ich finde, es macht sogar Sinn, auf diese Weise über Neuerungen im Forum informiert zu werden. Es ist nun einmal umständlich, wenn man dauernd nachsehen muss.

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-08-22 09:16
by captaincrunch
Es ist nun einmal umständlich, wenn man dauernd nachsehen muss.
In dem Fall möchte ich dich auf die Funtkion "Benachrichtigung bei neuen Beiträgen" in diesem Forum hinweisen ... ;)

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-08-22 09:22
by kike
Es gibt so Themen, da scheint niemand richtig zu lesen, und dieses ist so eines :-D

Ich schrieb doch ausdrücklich, dass es meinen Usern nicht reicht, benachrichtigt zu werden. Sie müssen dann ja ins Forum und nachsehen. Nein: sie möchten den ganzen Text per E-Mail haben. Und ich finde, das macht auch Sinn.

Herzliche Grüße,
Carlos

Re: rootforum <-> usenet gateway

Posted: 2003-08-22 09:30
by captaincrunch
OK, hast ja gewonnen ... ;)

Trotzdem bin ich immer noch der meinung, dass sich diese Funktion (ist schließlich OpenSource) auch dahingehend umshcreiben lässt, dass der TExt enthalten ist ... ;)