Re: populaere irrtuemer: security by obscurity
Posted: 2009-01-17 15:13
Das unkoordinierte Fixen des von Dir angesprochenen Bugs führt nicht zu Inkompatibilitäten zwischen den Systemen, andernfalls könnte heute keines der millionen noch ungefixten System mit den gefixten kommunizieren. Dies kann also nicht der Grund für die Zusammenarbeit gewesen sein...buddaaa wrote:ok, ich frag nochmal direkt: ist ein bug mit dem man jedes TCP-system mit offenem port lahmlegen nicht grund genug um schnell und koordiniert an einer loesung zu suchen? und die loesung interoprabel zu testen das nach dem grossen patchday verschiedene betriebssysteme noch miteinander klarkommen?Joe User wrote:Was hat das nun mit linux vs windows zu tun? Du hast die Problematik nicht verstanden oder willst sie nicht verstehen...buddaaa wrote:es hat zwar nichts mit dem thread hier zu tun aber: quatsch, mit dem bug kann man jedes system mit einem offenen port lahmlegen, und das soll nicht reichen um ihn moeglichst schnell zu fixen? und die koordinierung ist sicherlich sinnvoll das sich linux und windows nachher noch unterhalten koennen.Joe User wrote: Es gibt mehr Bugs in TCP als nur diesen und es wird auch noch einige Exploits für diese Bugs geben. Es interessieren sich ja erst seit kurzem ein paar Leute für diese Problematik, aber das wird sich in den nächsten Monaten und Jahren ändern. Dann werden wir Exploits sehen, von denen wir heute nur träumen können. Und selbst der aktuelle TCP-DoS-Bug lässt sich garantiert für mehr als nur DoS nutzen, andernfalls würden nicht alle TCP-Stack-Hersteller koordiniert an einem Strang ziehen.
Vielleicht, weil ich nur spekulativ überhaupt öffentlich darüber sprechen/schreiben darf? Manche Dinge sind halt komplexer als Du Dir vorstellen kannst...buddaaa wrote:und wenn Du mehr fakten zu dem thema kennst und nur wegen NDA und geschaeftsgeheimnis nicht mehr verraten darfst, warum spekulierst Du dann eigentlich:
Nochmal: Du wirst erst in ein paar Jahren nachlesen können, worüber ich heute nur "spekulieren" darf.buddaaa wrote:mal wieder reine spekulation, aber alles was ich bisher zu den neuen TCP-schwachstellen gelesen habe setzt mindestens einen 3-way-handshake vorraus. zu dem kommt es aber nicht wenn iptables alle pakete an den port verwirft.Joe User wrote:Indem man schlicht unterhalb von IPTables ansetzt, fertig. Wie das geht, kannst Du in ein paar Jahren bei Heise und Co nachlesen...buddaaa wrote:auf ein argument passend zum thread wart ich ja immer noch: wie die profis an iptables vorbeikommen mit einem root-server angemessenen aufwand. da hast Du leider vergessen zu antworten:
Das Falsch bezog sich auf die Direktverbindung, die gibt es beim http://en.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network nämlich nicht...buddaaa wrote:ok, selbst wenn das jemand basteln wuerde, wuerde er aus anderen gruenden eher UDP als TCP fuers ABS nehmen. was bringt die wiederhohlte uebertragung nach einem timeout bei TCP wenn der wagen schon am baum haengt.Joe User wrote:Falsch.buddaaa wrote:klar, weil zwischen ABS-sensor und steuerung kein aufgeblasenes routing-protokoll mit 2^32 moeglichen adressen noetig ist sondern eine schnelle direktverbindung? :)Joe User wrote: Schonmal darüber nachgedacht, weshalb das ABS Deines Autos und alle anderen sicherheitskritischen Systeme nicht per TCP und Co kommunizieren (dürfen)?