CVS probleme beim import
-
chrisigleich
- Posts: 41
- Joined: 2003-07-22 00:00
- Location: Koblenz
CVS probleme beim import
hi,
bis jetzt haben wir ohne CVS gearbeitet, jetzt möchte ich gerne einen server einrichten.
Das Verzeichnis unter dem die dateien liegen heisst
/home/www/web3/html/Content, das problem was ich habe ist einmal das
wenn ich das oben genannte verzeichnis als CVSROOT nehme werden ja unterverzeihnisse beim importieren angelegt z.B Content1 oder so , jedenfalls stimmen ja dann die Pfadangaben nciht mehr in dem Html Code, gibt es da Möglichkeiten?
Verständnisfrage: Werden die Dateien in dem CVSROOT oder in dem unterverzeicniss verändert wenn man commit ausführt.
Kann mir vielleicht einer erklären wie ich das einstellen muss das die dateien am CVSROOT verändert werden damit das problem mit den PFadangaben innerhalb der Quelltexte nicht mehr entsteht.
Danke für die Hilfe
mfg chrisigleich
bis jetzt haben wir ohne CVS gearbeitet, jetzt möchte ich gerne einen server einrichten.
Das Verzeichnis unter dem die dateien liegen heisst
/home/www/web3/html/Content, das problem was ich habe ist einmal das
wenn ich das oben genannte verzeichnis als CVSROOT nehme werden ja unterverzeihnisse beim importieren angelegt z.B Content1 oder so , jedenfalls stimmen ja dann die Pfadangaben nciht mehr in dem Html Code, gibt es da Möglichkeiten?
Verständnisfrage: Werden die Dateien in dem CVSROOT oder in dem unterverzeicniss verändert wenn man commit ausführt.
Kann mir vielleicht einer erklären wie ich das einstellen muss das die dateien am CVSROOT verändert werden damit das problem mit den PFadangaben innerhalb der Quelltexte nicht mehr entsteht.
Danke für die Hilfe
mfg chrisigleich
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: CVS probleme beim import
Du kannst dein CVSROOT so aufbauen, dass auch nachher alles passt. Beim Aufbau des CVS holst du dir die schon bestehenden Files per cvs import erst ins CVSROOT, daher denke ich, dass du dir da zu viel Sorgen machst (sofern du es richtug anstellst ;) ).
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
chrisigleich
- Posts: 41
- Joined: 2003-07-22 00:00
- Location: Koblenz
Re: CVS probleme beim import
Hallo,
kann mir bitte mal jemand die genauen schritte aufschreiben wie das gemeint ist. ich habe das ausprobiert und der hat rekursiv immer weiter importiert. Das war mein vorgehen:
also in /home/www/web3/html/Content liegen die Dateien und das soll auch dann CSVROOT sein
ok mein vorgehen was nicht funktioniert hat
export CVSROOT=/home/www/web3/html/Content/
cvs init
cd $CVSROOT
cvs import -m "Initial Import" Content contentcvs alpha
dann hat er endlos rekursiv importiert und ich habe mit strg+c abgebrochen
kann mir bitte mal jemand die genauen schritte aufschreiben wie das gemeint ist. ich habe das ausprobiert und der hat rekursiv immer weiter importiert. Das war mein vorgehen:
also in /home/www/web3/html/Content liegen die Dateien und das soll auch dann CSVROOT sein
ok mein vorgehen was nicht funktioniert hat
export CVSROOT=/home/www/web3/html/Content/
cvs init
cd $CVSROOT
cvs import -m "Initial Import" Content contentcvs alpha
dann hat er endlos rekursiv importiert und ich habe mit strg+c abgebrochen
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: CVS probleme beim import
Ich empfehle hier weiterführende Doku : http://cvsbook.red-bean.com/cvsbook.htm ... ew_Project
Das gesamte Buch ist sehr zu empfehlen.
Das gesamte Buch ist sehr zu empfehlen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
chrisigleich
- Posts: 41
- Joined: 2003-07-22 00:00
- Location: Koblenz
Re: CVS probleme beim import
mmmh das habe ich mir schon durchgelesen aber trotzdem steige ich da nicht durch. Kann mir einer vielleicht das genaue Vorgehen beschreiben
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: CVS probleme beim import
Nicht in 5 Sätzen, dazu ist das Thema zu komplex. Lies mal ein bisschen die Doku (gibt's im übrigen auch auf deutsch).
Der grundsätzliche Fehler, den du gemacht hast ist, das ganze ins CVSROOT (also das Directory, das so heißt) importieren zu wollen. Das kann nicht klappen, da dort ausschließlich die administrativen Files fürs CVS liegen.
Der grundsätzliche Fehler, den du gemacht hast ist, das ganze ins CVSROOT (also das Directory, das so heißt) importieren zu wollen. Das kann nicht klappen, da dort ausschließlich die administrativen Files fürs CVS liegen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
chrisigleich
- Posts: 41
- Joined: 2003-07-22 00:00
- Location: Koblenz
Re: CVS probleme beim import
cd $CVSROOT meinte damit das ich mich im verzeichnis
/home/www/web3/html/Content/ befand als ich den import befehl ausgefürht habe.
/home/www/web3/html/Content/ befand als ich den import befehl ausgefürht habe.
-
root-frager
- Posts: 35
- Joined: 2003-06-05 19:12
Re: CVS probleme beim import
hi
hier ist ein CVS-Tutorial mit dem ich gut klargekommen bin:
http://www.fb6.info/download/bernd_blue ... torial.pdf
hier ist ein CVS-Tutorial mit dem ich gut klargekommen bin:
http://www.fb6.info/download/bernd_blue ... torial.pdf
Re: CVS probleme beim import
Moin.chrisigleich wrote: dann hat er endlos rekursiv importiert und ich habe mit strg+c abgebrochen
So richtig habe ich Dein problem nicht verstanden. Das rekursive Importieren ist doch absolut richtig schliesslich willst Du das Projekt doch mit dem kompletten Umfang und Verzeichnisstruktur importieren und pflegen.
Das Problem mit den Pfaden gab es bei mir auch. Ich entwickel damit ein Webprojekt, was zum Teil aus Dateien besteht, die im Zugriff des Indianers stehen und aus Includes, die nicht dort, sondern in einem Verzeichnis oberhalb /htdocs liegen sollen. Deswegen musste ich das Projekt zunächst so anpassen, dass es dieser Verzeichnisstruktur entspricht. Ich habe also einen zusätzliche, höhere Verzeichnisebene eingeführt. Ausgehend von dieser stimmen dann alle Pfade ab der tatsächlichen Verzeichniseben des Projekts.
Dann machste nen init und importierst sebstverständlich rekursiv alles hinein. Das wars schon. Beim releasen haste dann eben ein Verzeichnisebene mehr. Das macht aber nix, da da drunter wieder alles gut ist.